Diskussion:Ottorino Respighi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Schneid9 in Abschnitt Heißt was?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wieso wird die Ergänzung der Werkliste mit der Sonate h-moll für Violine und Klavier wieder gelöscht. Es handelt sich immerhin um ein gewichtiges Werk von fasr 30 min. Dauer. --2A01:598:B9B1:981E:1:0:5824:E640 14:09, 14. Mär. 2022 (CET)Yeni CifciBeantworten

Du findest den Grund in der Versionsgeschichte. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 14:18, 14. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Beim Lesen des Artikels bin ich bei den Werken (und damit dann auch hier bei der Diskussion) gelandet. Einige Gedanken dazu: Besagte Sonate für Violine & Klavier in h-moll (1917) gibt es wirklich, da dies nicht mein Beritt ist, kann ich nicht mit Noten oder Veröffentlichungen dienen. Aber unter https://www.klassika.info/Komponisten/Respighi/wvjh.html wird sie als P110 ebenfalls aufgeführt, dort zu finden unter C - Kammermusik; III - Sonstige Kamermusik; Punkt 8. Daraus kann man nun verschiedene Möglichkeiten ableiten: Ignorieren, einfügen oder eben ablehnen. Da aber im Artikel explizit nicht von einer Werke-Auswahl gesprochen wird, könne man aber im Umkehrschluß ableiten, daß dann eben jedes Werk seine Brechtigung für diese Liste hat. Da dies nicht mein Artikel ist und ich nur äußerst ungerne in "fremden" Artikeln herumpfusche, werde ich es nicht ergänzen. Wenn ich aber gerade bei Respighis Werken bin, dann ist mir noch etwas anderes aufgefallen: Fantasia Slava (1903, für Klavier & Orchester) fehlt ebenfalls in der Werkeliste, übrigens auch im Werkeverzeichnis von Johannes Hanstein (siehe ob. Link zu klassika.info) zu finden. Dort allerdings nicht unter Orchesterwerken, sondern unter Klavierkonzerten. Was für sich allein noch nicht zwangsläufig extrem verwunderlich sein muß. Es aber dann doch wird, wenn man dort unter Orchesterwerken die Toccata für Klavier und Orchester (1928) findet. Denn diese Toccata ist ein fast halbstündiges Klavierkonzert. Für mich ein Indiz, daß auch dieses auf klassika.info zu findenden Werkeverzeichnis durchaus Diskussionsstoff bietet. Um auf diesen Artikel hier wieder zurückzukommen: Welche Kriterien sind angedacht, damit ein Respighi-Werk hier im Wiki-Artikel in der Werkeliste aufgenommen wird? Für mich wäre ein wichtiger Grund, daß es eine (käufliche) Tonaufnahme gibt, also CD oder Download (evtl. auch Schallplatte). Die Respighi-Experten werden sich da wesentlich besser auskennen, aber meines Wissens wurden Respighis Werke über mehrere Jahrzehnte nur relativ selten aufgeführt, zumindest wenn man von einigen sehr wenigen Werken absieht. Erst um 1979 (also in anbetracht seines 100. Geb.) änderte sich dies und damit einhergehend entstanden Schallplatten-Einspielungen. Da landen wir dann wieder bei der Fantasia Slava von 1903, denn auf der NAXOS 8.553207 ist sie zu finden, neben dem Klavierkonzert a-moll und der Toccata (1928). Aus meiner Sicht bedeutsam ist die Fantasia Slava deswegen, weil ich sie, neben dem Klavierkonzert a-moll, für eines seiner wichtigsten Fühwerke (also russ. Zeit bei Rimski-Korssakoff) halte. Denn aus beiden Werken wird gut ersichtlich, daß Respighi sein kompositorisches Handwerk schon beherrschte; was auch gut ins Bild paßt, daß er einige Jahre später in Berlin eben nicht Schüler von Bruch oder Busoni wurde, sondern sehr schnell feststellte, daß er für sich dort keine "Fortbildungsmöglichkeit" mehr sah. Es ist bis heute ein herrlicher Streitpunkt, ob oder wie bzw. wann Respighi in Berlin mit Max Bruch zusammenkam. Mehr oder weniger belastbare Quellen finden sich für einige Varianten. Nach meiner Einschätzung halte ich es für ziemlich plausibel, daß Respighi zwar kurz in einer Vorlesung von Bruch Hörer war, dies aber nach sehr kurzer Zeit beendete. Deswegen von mir eine klare Unterstützung dafür, daß diese Behauptung, daß Respighi ein Schüler Bruchs war, entfernt wurde aus dem Artikel.--Rajiv (Diskussion) 11:20, 23. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Heißt was?[Quelltext bearbeiten]

"konnte ... keine neuen Originalwerke mehr vollenden" -> Was hat er denn vollendet? Kopiewerke? --217.149.169.178 22:04, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zustimmung - habe das sprachlich geglättet... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 08:02, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht war gemeint, dass er zwar keine eigenen Kompositionen mehr vollendete, aber noch Bearbeitungen älterer Werke. Das Werkverzeichnis auf klassika.info nennt aus den Jahren 1934 und 1935 noch Orchesterbearbeitungen von Monteverdis Orfeo und Benedetto Marcellos Kantate Didone sowie ein Arrangement von vier Sätzen aus seinem eigenen Ballett Belkis, Regina di Saba. – Schneid9 (Diskussion) 18:13, 8. Feb. 2024 (CET)Beantworten