Diskussion:Ozeaneum Stralsund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beiträge ohne Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Epibenthosschlitten bitte verlinken Uwe V. 15:12, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

erl. Ede1 02:34, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, die Angaben zu den Architekten sind nicht richtig. Elke Reichel und Peter Schlaier waren die Projektleiter, am Wettbewerbsentwurf war noch Katja Knaus beteiligt. An der Planung des Gebäudes war eine große Projektgruppe beteiligt. Der Wettbewerb wurde im Büro Behnisch & Partner, Stuttgart bearbeitet und gewonnen, nach Schließung dieses Büros wurde das Projekt im Büro Behnisch Architekten unter Leitung von Stefan Behnisch, David Cook und Martin Haas weiter bearbeitet und gebaut. Die Formulierung sollte richtig heissen:

Wettbewerb: Behnisch & Partner

Architekten: Behnisch Architekten

Projektleitung: Elke Reichel und Peter Schlaier

Gruß, Frank Ockert 18:52, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Vielleicht könnte unter "Verschiedenes" ergänzt werden, dass das Ozeaneum im TV-Zweiteiler "Die Grenze" eine exponierte Rolle als Zentrale der fiktiven Partei DNS spielte. -- Tdrewes 16:29, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]


Die Gezeiten sind im Wechsel alle 10 Minuten erlebbar. http://www.ozeaneum.de/aquarien/nordsee-nordatlantik.html Ebenfalls ist die Ausstellung "Erforschung und Nutzung des Meeres" noch nicht im Artikel aufgenommen. Desweiteren fällt auf, dass das größte Becken, der "offene Atlantik nur nebenbei im Abschnitt Helgolandbecken erwähnt wird. Für das größte Aquarium Deutschland könnte ruhig ein eigener Abschnitt gewählt werden. ;-) (nicht signierter Beitrag von Birne1993 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 8. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

1 Sassnitz ist keine Einheit ;-) Wie wäre es mit kW oder kWh pro Jahr? (nicht signierter Beitrag von 81.14.233.134 (Diskussion) 10:23, 28. Okt. 2015 (CET))[Beantworten]

Artikel in der Ostsee-Zeitung 2023 zu Lehmann[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel in der Ostsee-Zeitung, in dem das Ozeaneum sich zu Lehmann äußert (siehe Abschnitt "Kritik", Stand 3.1.2023, ist in der gedruckten Ausgabe der Ostsee-Zetung Stralsund vom 3. Januar 2023 erschienen. Dies nur als Suchhinweis, falls die Online-Version doch mal nicht mehr verfügbar sein sollte. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 13:55, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Online-Version ist längst im Internet Archive und so auf Dauer verfügbar. --ɱ 14:00, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]
"auf Dauer" im Internet verfügbar? Wie auch immer - ich las ihn auf Papier, das war meine Quelle, wie von mir geschrieben. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Nikolai Maria Jakobi (Diskussion | Beiträge) 14:04, 3. Jan. 2023 (CET))[Beantworten]

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich möchte einmal anmerken, dass das dargestellte Logo des Ozeaneums nicht mehr aktuell ist. Es gibt nur noch ein Logo des Deutschen Meeresmuseums, das für alle Standorte gleichermaßen gilt. Als Quelle hier der neue Flyer des Museums: 240109_faltblatt_dmm.indd (deutsches-meeresmuseum.de) Mein Vorschlag wäre, das Logo auszutauschen und das Deutsche Meeresmuseum als Urheber zu nennen. Beim aktuell gezeigten Logo fehlt der Urheber und die Quelle führt ins Leere. --178.15.51.66 14:42, 7. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

"übernahm im Jahr 2011 die Altbundeskanzlerin"[Quelltext bearbeiten]

Hallo user:mirji, nach Deiner ersten Änderung eines sinnvollen Satzes in einen unlogischen sehe ich Deine zweite Änderung als Versuch, einen EW zu provozieren.

Was soll das sein? War Merkel 2011 Albundeskanzlerin? Kannst Du das erklären? --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 17:10, 17. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]

Wir haben 2024, jetzt ist sie Altbundeskanzlerin. Mit dem „damalige“ kann ich aber gut leben. --ɱ 13:21, 18. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]