Diskussion:P. D. Q. Bach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Astra66 in Abschnitt P.D.Q.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Moin, ich habe "steinhängernde" gegen "steinhägerne" getauscht weil der Witz sich auf den Schnaps "Steinhäger" bezieht. Das Ganze ist schon ein recht verzweifelter Versuch, den Witz "The stoned guest" (Der bekiffte Gast) ins Deutsche zu bringen, aber "steinhängernd" ist schlicht flasch (und noch weniger witzig)

Da es wiederholt Löschanträge gegeben hat, hier der Hinweis, dass P.D.Q. Bach mehr ist als nur eine loriotische Steinlaus. Es ist eine in Musikkreisen höchste Verehrung genießende Satire auf Kompositionen der klassischen Musik, die auf einschlägigen Festivals gespielt wird und von der es eine Menge Aufnahmen gibt. --Peter Marx 11:56, 25. Jan 2005 (CET)


HaHaHa!!!


http://www.usopera.com/composers/schickele.html --Diftong 13:38, 23. Aug 2003 (CEST)

http://www.wikipedia.org/wiki/Peter_Schickele --Diftong 13:46, 23. Aug 2003 (CEST)


Änderungen von Benutzer:84.149.182.12 rückgängig gemacht[Quelltext bearbeiten]

Frage hierher verschoben von Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld; -- RainerBi 20:26, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer Bielefeld,

welchen Grund gibt es denn, die Erweiterung des Artikels über P.D.Q. Bach zu löschen?

Mit freundlichen Grüßen --Wetwassermann 19:47, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Schien mir Hoax zu sein, da ich nirgends eine Bestätigung für den zurückgesetzten Inhalt fand. Lag ich damit falsch? -- RainerBi 20:26, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ist nicht der ganze Artikel ein Hoax, wenn auch ein ehrwürdiger?--Wetwassermann 20:48, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das schon, aber Sinn des Artikels ist, über den Hoax des Herrn Schickele zu berichten, nicht aber, die Geschichte weiter zu spinnen - finde ich. -- RainerBi 21:05, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ein Zwitter. Er nennt zwar Schickele als Erfinder des P.D.Q., führt aber dann Leben und Werk des P.D.Q. auf wie bei jedem anderen Personenartikel der Wikipedia. Der Sinn eines Nihilartikels ist nicht, ihn als Nihilartikel darzustellen!--Wetwassermann 06:20, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Zwitter hin oder her, ich sehe das als Artikel über Schickeles Erfindung P.D.Q. Bach und werde Ausschmückungen, die nicht aus Quelle Schickele stammen stets wieder entfernen. -- RainerBi 11:10, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Quellen[Quelltext bearbeiten]

Composteur[Quelltext bearbeiten]

Gib es zu der "Composteur"- Geschichte ( 18:32, 12. Mai 200) eine Quellenangabe? --  RainerBi 18:57, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

So wenig wie man für alle anderen Lebensdaten und -zeugnisse einen gesonderten Quellennachweis braucht, braucht man ihn für den "Composteur". Ich empfehle, sich über den Fall P.D.Q. kundig zu machen, z. B. MGG zu lesen, bevor man diskutiert oder gar irgendwie Löscharbeiten verrichtet. ---Wetwassermann 19:17, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Nun, wahrscheinlich hälst du mich für einen änlich "armseligen Wicht" wie diejenigen, Ferdinand Julius Hidemann in's Humorarchiv verbannten, aber ich bestehe einfach darauf, dass du per Quellennachweis glaubhaft (heißt: überprüfbar) belegst, dass das zum Schickelen P.D.Q. gehört. Bis dahin werfe ich deine Änderung erst einmal wieder 'raus und sperre den Artikel, da sich mir doch arg der Verdacht aufdrängt, dass du hier eher literarisch den enzyklopädisch tatig bist. -- RainerBi 19:34, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Dein Ton zeigt mir, dass du nicht an der Sache interessiert bist. Dennoch empfehle ich dir weiterhin MGG zu lesen. Falls du nicht weißt, was das ist: Musik in Geschichte und Gegenwart, das führende deutsche musikwissenschaftliche Lexikon.

Es bleibt dabei: was ein Nihilartikel ist, ist dir bisher entgangen. ---Wetwassermann 19:43, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

P.S.: Leider nötig: mag sein, dass du dich in die Reihe der "armseligen Wichte" einordnen möchtest. Ich tue es nicht. Ich bitte aber auch darum, dass ich nicht wie bei Hidemann als "feiges Arschloch" oder dergleichen bezeichnet werde. Auf diese Wikipedia-Ebene möchte ich mich nicht mehr begeben müssen. Leider hast du die Diskussion nicht richtig durchgelesen. Ich habe nur mich selbst als "erbärmlichen Wicht" bezeichnet, dabei einer Freundlichkeit eines Benutzers folgend, der mich so tituliert hatte. (Wenn du mit derselben Sorgfalt deine Arbeit hier in Wikipedia verrichtest.......) ---Wetwassermann 20:08, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zu der Forderung nach Quellen für in der Fachwelt anerkannte Fakten: Zeige mir bitte, bester Rainer Bielefeld, eine einzige Quellenangabe für die biographischen Ausführungen im Wikipedia-Artikel "Friedrich Schiller". ---Wetwassermann 19:57, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

P.S.: über den "Composteur" kann jeder Lesekundige im MGG Aufschluss erhalten.

Grundsatzklärung: Nihilartikel oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Nicht zuletzt auf Anregung von Benutzer:Wetwassermann sollten wir vor weiteren Änderungen am Artikel noch einmal Grundsätzlich klären, welche Art von Artikel wir hier unter dem Lemma haben wollen. Gegenwärtig hat der Artikel in der Tat einen Zwittercharakter (er entwickelte sich vom geklauten Nihilartikel zum Bericht über einen und nun wieder zurck zum N.), was mir nicht sympatisch ist


Nihilartikel ?[Quelltext bearbeiten]

Nach einer Idee von Peter Schickele fabulieren wir teils selbst geschichten dazu, benutzen teils auch von P.S. erfundene Daten (Urheberrecht beachten!).

"Wir" nicht unbedingt, doch Leute, die etwas von der Materie verstehen. ---Wetwassermann 19:29, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Wir berichten hier über P.S.' Erfindung P.D.Q. Bach ähnlich sachlich wie über die Dampfmaschine (na gut - mit einem kleinen Augenzwinkern), erfinden aber nichts hinzu. Mir ist diese Sichtweise sympatischer. -- RainerBi 13:21, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

P.S.:Zur Verdeutlichung: Ich sehe P.D.Q. Bach und Steinlaus in derselben Schblade. -- RainerBi 18:45, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ein Artikel über einen Nihilartikel wäre kein Nihilartikel, sondern ein ganz normaler Lexikonbeitrag. ---Wetwassermann 19:25, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. -- RainerBi 19:34, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten
siehe unten: ---Wetwassermann 19:49, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Zum Wesen eines Nihilartikels[Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel, der über einen Nihilartikel berichtet, ist überflüssig. P.D.Q. Bach ist selbst in der renommierten MGG enthalten. Dort wird der Artikel nicht als Nihilartikel gekennzeichnet. Das geschieht vorsorglich nur hier in Wikipedia und reicht auch (obwohl ich persönlich es für unnötig halte). Nihilartikel wie dieser hier signalisieren in ihrem Text, dass sie Fiktion sind. Es mag sein, dass das Spezialisten für Dampfmaschinen nicht erkennen. ----Wetwassermann 15:47, 12. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Moment mal[Quelltext bearbeiten]

Die Diskussion über Hoax-, Nihil- oder was auch immer ist obsolet, wenn man den Artikel so angeht, wie in en:P._D._Q._Bach. Dort wird von Anfang an klargestellt, dass es ein Pseudonym von Peter Schickele ist, und dieser alle biographischen Details erfunden und Werke komponiert hat. Ich denke mal, PDQ ist Kult genug, dass man nicht den Artikel an sich noch als Witz anlegen braucht. Mit einigen Zitaten kann das Lemma auch ohne Pseudo-Hoax-getue lustig genug werden. --mf 12:29, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Voll Zustimmung! --Langec 16:44, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Genau so stelle ich mir die Einleitung zu einem Artikel vor, der ein Nihil-Lemma behandelt. In solch einem Fall ist die Kennzeichnung eindeutig und eine Verwechslungsgefahr nicht gegeben. Danach kann dann praktisch kommen, was immer für nötig erachtet wird. Freilich wäre es mir am Liebsten, wenn auch aus dem Rest eines solchen Artikels deutlich hervor ginge, dass sein Thema "nicht echt" ist. Oder, in Kürze: "Voll Zustimmung!" Gruß, Unscheinbar 16:52, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung war eigentlich gemeint, aber da "e" ist verlorengegangen ;-) Langec 16:55, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Und ich würde das ja auch gerne in Angriff nehmen, aber dazu müßte man den Artikel erst mal entsperren. Was soll denn diese i-Tüpfelreiterei? Ich kann gerne eine Kurzfassung der Biographie gemäß Die endgültige Biographie des PDQ Bach (ISBN 3254083741) einstellen, und verspreche hoch und heilig, nichts eigenes, und sei es noch so witzig, dazuzuerfinden. Beide von RainerBi revertierten Details finden sich im Übrigen in diesem von Schickele verfaßten Buch. (übrigens heißt es korrigiert, nicht korregiert, T34 [1]) --mf 18:54, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Hallo Mezzofortist, hab den Artikel freigegeben. Viel Spaß! --Langec 10:43, 1. Jun 2005 (CEST)
Dankeschön, ich mach mich nachmittags oder abends dran. --mf 11:03, 1. Jun 2005 (CEST)

Überarbeitung ab 1.6.05[Quelltext bearbeiten]

Großes Lob für die erste Überarbeitung! :-) Langec 16:48, 1. Jun 2005 (CEST)

Ebenfalls Lob! Ich finde zwar, dass der gegenwärtige Artikelstand immer noch zu viel Nihil-Zitat ist, aber die Richtung stimmt eindeutig. Besonders gefallen mir die Passagen, wo mf das Wesen P.D.Q.s erläutert: dass englischsprachieg Wortspiele zu einem wesentlichen Teil den Witz dieser Figur ausmachen, die besondere Instrumentierung der Orchesterwerke und und und. -- RainerBi 18:16, 1. Jun 2005 (CEST)

Danke für die Blumen, ist doch eigentlich nur eine Übersetzung vom englischen Artikel... aber ich werde noch ein bisschen was eigenes dazutun, zB über Schickeles Anspielungen auf die staubtrockenen Musikwissenschaftler, speziell in Deutschland... --mf 18:30, 1. Jun 2005 (CEST)

Geht da jetzt schon wieder ein Edit-War los? Ich fand Wetwassermanns Ergänzungen gar nicht so absurd. Wie gesagt, daß das alles fiktiv ist, geht ja schon aus dem 1. Absatz hervor. @RainerBi, Dir gefallen „die Passagen, wo mf das Wesen P.D.Q.s erläutert:“, warum soll man dan nicht auch seine „Musikgeschichtliche Relevanz“ erläutern dürfen? Oder Anführungszeichen hinzufügen. Das mit dem „Composteur“ steht übrigens tatsächlich im Buch. LiGrü --mf 20:44, 2. Jun 2005 (CEST)

Es geht schlicht darum, dass dieser Artikel keine doch letztlich unwitzige Kurzfasung des Lebenslaufbuches sein soll. Der Artikel ist so schon viel zu viel Zitat von zusammenhanglosen Details, die nichts dazu beitragen, das "Wesen" dieser Figur verständlicher zu machen. Deshalb lösche ich so etwas. Ob nun der „Composteur“ oder etwas anderes aus dem Lebenslauf hier erwähnt wird ist mir weitgehend egal, wichtig ist es, die paar Details, die hier erwähn werden, so auszuwählen und zusammenzufügen, dass sie P.D.Q. erklären. Daran mangelt es momentan noch weitgehend. -- RainerBi 21:05, 2. Jun 2005 (CEST)
Das Problem ist nur, dass von PDQ nicht viel bleibt, wenn man direkte Zitate aus dem Buch vermeidet: Die Figur PDQ ist total vielfältig und schizophren, vor allem deshalb, weil Schickele eben auf jeder Seite des Buchs und mit jedem „Werk des Komponisten“ einen neuen absurden Witz anfängt und diese bewusste Inkonsequenz in Stil, Curriculum und Überlieferung den eigentlichen Charakter von PDQ ausmachen. Aber wie man das am besten auf den Artikel überträgt, weiß ich jetzt auch nicht so ganz genau. LiGrü --mf 21:36, 2. Jun 2005 (CEST)
Tja, wenn's einfach wäre, hätte ich mich selbst 'rangetraut ;-) -- RainerBi 06:48, 3. Jun 2005 (CEST)
Hallo Rainer Bielefeld, du traust dich doch als Nichtkenner auch ans Löschen. Da wirst du es doch sicher auch zu ein paar passenden Sätzen bringen, nicht wahr? ---Wetwassermann 06:52, 3. Jun 2005 (CEST)
@mf: Die Kompostergeschichete hat vielleicht schon eine Daseinsberechtigung, und zwar als Beispiel für den englischen Wortwitz, über den du im Artikel schon geschrieben hattest. Ich habe een "Lebenslauf" nicht gelesen, vermute aber mal, dass Schickele im englischen Original J.C.B. den "composter" in den Mund legt, was ja eine nette "composer"-Verballhornung wäre, während auf Deutsch 'Komponist <-> Komposter' nicht zündet. Wenn meine Vermutung richtig ist, solltest du das vielleicht als Ergänzun zum Kapitel einbauen. -- RainerBi 19:47, 3. Jun 2005 (CEST)
Nein, mit englischem Wortwitz hat das nichts zu tun. Schickele macht aus Compositeur Composteur. Im 18. Jhd. ist ein Composteur kein Gerät zur Bereitung von Kompost, sondern ein Winkelhaken der Schriftgießer und -setzer (Compositeur= Komponist und Schriftsetzer).--Wetwassermann 20:07, 3. Jun 2005 (CEST)
Das zeigt, wie wenig hilfreich unerläuterte Lebenslaufanekdoten sind. Versuch doch mal, mit 3-4 gut kommentierten grob den "Umriss" der Figur abzustecken. -- RainerBi 11:16, 4. Jun 2005 (CEST)
Bester Rainer Bielefeld, es gibt genug Leute, die fähig sind, Compositeur und Composteur und den Zusammenhang zum Zitat darüber zu verstehen - so wie es durch meinen Eintrag gegeben war. Da bedarf es keiner Erläuterung; denn selbst die heutige Bedeutung macht Sinn. Deinen Löschungen setze ich mich nicht mehr aus. Wenn du meinst, man könne die Figur wie von dir gedacht abstecken, musst du das schon selbst tun. Aber vielleicht hat dich ja im Laufe der "Diskussion" die Bescheidenheit erfasst, die dir zusteht. --Wetwassermann 11:38, 4. Jun 2005 (CEST)

Baustein[Quelltext bearbeiten]

Den Fiktion-Baustein oben halte ich für völlig überflüssig, sowas muss im Text deutlich werden, und das tut es auch ausgiebig. Außerdem stimmt es wenigstens teilweise nicht, denn P. D. Q. Bach ist - als Pseudonym eines Komponisten, unter dem Werke veröffentlicht wurden - genauso wenig fiktiv wie Peter Maffay oder Udo Jürgens. --AndreasPraefcke ¿! 19:51, 9. Jun 2005 (CEST)

OK, is wieder draussen. --mf 19:54, 9. Jun 2005 (CEST)
Was natürlich die Grundsatzfrage aufwirft ... -- RainerBi 07:29, 10. Jun 2005 (CEST)


Ich will ja nicht pingelig sein oder vielleicht hab' ich den Spaß nicht verstanden: aber sollten nicht auch fiktive Personen später sterben als sie geboren sind?

Da dürfte sich nur wer vertippt haben, denke ich mal... ändere das aber nicht, falls es ein Witz ist!--89.182.79.122 15:06, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist ein Witz, genauso wie bei Alessandro Binomi. --Phrood 15:11, 18. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Lebensdaten[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte mich unvorsichtigerweise ans Editieren gewagt, ohne vorher auf die Änderungsgeschichte des Artikels geachtet zu haben, denn sonst hätte ich gemerkt, dass hier schon munter hin und her geändert und rückgängig gemacht wurde. Daher fehlt in meiner Zusammenfassung eine Begründung für meine Änderung. Das hole ich hiermit nach, schon allein deswegen, weil diese inzwischen von Phrood wieder zurückgenommen wurde. Um einen weiteren "Edit-War" zu vermeiden, belasse ich es so und hoffe auf meine "Überzeugungskraft" in diesem Diskussionsbeitrag. ;-)

Also: Meiner Meinung nach müsste es "1742-1807" heißen, denn laut der endgültigen Biographie des P. D. Q. Bach starb dieser "am 5. Mai 1807" und nur sein Grabstein ist falsch (ganz im Gegensatz zu Herrn Binomi: der starb auch laut der dort genannten Literatur bereits vor seiner Geburt!).

Insofern, sehr geehrter Phrood, steckt m.E. der Witz HIER eben nicht in den verkehrten Lebensdaten, sondern in den angeblichen wissenschaftlichen Deutungsversuchen für die Verkehrung auf dem Grabstein (denn NUR DIESER ist verkehrt), oder? -- 80.245.147.81 17:21, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Mit Angabe der Quelle ist die Änderung OK. Ich war davon ausgegangen, dass der engl. WP-Artikel korrekt war, der auch die vertauschten Lebensdaten angibt. --Phrood 20:16, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Der engl. und andere WP-Artikel widersprechen P. D. Q. Bachs Biographie auf Schickeles Website (s. Weblinks), wo es heißt: "Although P.D.Q. Bach was born on April 1, 1742 and died on May 5, 1807, the dates on his first tombstone (...) were inscribed '1807-1742' ...". -- 80.245.147.81 12:38, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Referenzen auf P.D.Q.[Quelltext bearbeiten]

Kleiner, irrelevanter Fund am Rande: David H. Crocker verwendet in RFC822 P.D.Q.Bachs Postfach als Beispiel. Somit dürfte er der einzige Barockmusiker mit E-Mail sein. --Eorhim 10:12, 21. Apr. 2010 (CEST)

P.D.Q.[Quelltext bearbeiten]

Wurde jemals geklärt, wofür die 3 Buchstaben stehen? Vielleicht für Philipp Donatus Quirin?--Astra66 (Diskussion) 13:22, 15. Nov. 2019 (CET)Beantworten