Diskussion:Pachelbelhaus (Cheb)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alfred Löhr in Abschnitt Falsche Lokalisierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Lokalisierung[Quelltext bearbeiten]

Hier stimmt m.E. einiges nicht!
Das Museum der Stadt Eger, das im sogenannten Pachelbelhaus untergebracht ist, steht an der Nordseite des nám. Krále Jiřího z Poděbrad/Ecke Kostelni (Kirchgasse) und wird in der offiziellen Website des Eger-Museums [1] als "Pachelbelova dům", also als Pachelbelhaus bezeichnet (postal. Anschrift lt. Website: nám. Krále Jiřího z Poděbrad 493/4, 350 11 Cheb).
Auch der WIKIPEDIA-Eintrag zum Museum Cheb bildet das auch meiner Meinung nach richtige Pachelbelhaus ab (worin ich erst vor einigen Tagen das Museum und das Zimmer von Wallensteins Ermordung besucht habe) und lokalisierte es mit dem Koordinaden-Link 50° 4′ 48,5″ N, 12° 22′ 12,3 O" an der richtigen Stelle.
Schließlich liegt mir der von der Stadtverwaltung Cheb bzw. deren Touristischem Informationscenter herausgegebene Stadtplan vor, der das Museum ebenfalls an besagter Stelle lokalisiert, während auf der Rückseite dazu als Unterschrift unter der Abbildung des Museums steht: "Chebsé muszeum - Pachelbelùv dům - Eger Museum - Pachelbelhaus - Cheb Museum - Pachelbel's House" - jeweils ebenfalls dreisprachig mit dem Untertitel versehen: "Ort der Ermordung von Albrecht von Wallenstein".

Ein Foto vom richtigen Pachelbelhaus kann ich gerne liefern.

Das unter hiesigem Lemma abgebildete Haus steht, wie auch ganz richtig koordinaden-verlinkt, an der Ostseite besagten Platzes. - Beste Grüße - --Cherub51 (Diskussion) 21:59, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

NACHTRAG: Auf meine diesbezgl. Nachfrage bei der Stadtverwaltung von Eger (Cheb) erhalte ich soeben folgende Antwort (Hervorh. durch mich):
... wir danken Ihnen für Ihre Anfrage. Das richtige Pachelbelhaus ist selbstverständlich das Haus des Egerer Museums an der Nordseite des Stadtplatzes.
Mit vielen freundlichen Grüssen
PhDr. Tomáš Dostál
správce památkových objektů – kastelán
odbor správy majetku
Městský úřad Cheb
nám. Krále Jiřího z Poděbrad 14
350 20 Cheb
Tel.: +420 602 169 298 - Fax: +420 354 440 550
E-mail: dostal@cheb.cz, kastelan@hrad-cheb.cz
Internet: www.cheb.cz, www.hrad-cheb.cz"
Ich denke, damit ist jeder Zweifel geklärt und die entsprechenden Lemmata sollten berichtigt werden! --

Frdl. Grüße - --Cherub51 (Diskussion) 19:57, 20. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Das Lemma Pachelbelhaus ist gemäß dieser Seite schon richtig. Es gibt eben zwei Häuser an dem Platz, die beide Pachelbelhaus genannt werden. Was es braucht, ist keine Lemmaverschiebung, sondern nur ein Hinweis auf die Doppeldeutigkeit des Namens. Das habe ich soeben gemacht -- hättest du natürlich auch gern selbst machen können. --Neitram  16:35, 22. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Begriffsverwirrung[Quelltext bearbeiten]

Der Text dieses Artikels ist eine Vermischung von Inhalten: So ist es richtig, dass das Pachelbelhaus (Cheb) seinen Namen von Wolf Adam Pachelbel von Gehag erhielt. Das Egerer Stadtmuseum befindet sich allerdings in dem anderen Pachelbelhaus Museum Cheb, in dem auch Albrecht Wallenstein ermordet wurde. Leider habe ich nicht die Literatur, um auseinander zu sortieren, welche Teile des Textes Pachelbelhaus (Cheb) unter das Lemma Museum Cheb verschoben werden müssen. Hat jemand dieses Wissen? --Cardhu (Diskussion) 11:00, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Lokalisierung 2.0[Quelltext bearbeiten]

Zurückgekehrt aus Cheb muss ich die Lokalisierungsdiskussion noch mal aufrollen und hoffentlich abschließen. Der Ist-Zustand stellt sich bis heute so dar: 2 Artikel mit redundantem Objektbezug und gleichem Bildmotiv, aber differierenden Koordinaten. Letzteres ist der Pfeffer in dem der Hase liegt. Die Bezeichnung "Pachelbelhaus" beruht offensichtlich auf einer falschen (verrutschten ?) Bezeichnung/Markierung in den verlinkten Karten. Mein Lokaltermin hat das oben schon z.T. ermittelte wie folgt bestätigt: Das Museum ist identisch mit dem Pachelbelhaus. Es steht an der Nordseite des Platzes. Die dort angebrachte Hausnummer 493 gehört zu diesem Objekt. Das entspricht den verlinkten Koordinaten auf der Seite Museum Cheb. Auch die Fotos in beiden Artikeln zeigen das Museum.
Ein abweichendes Foto (von einer anderen Seite des Hauses ?) auf der Webseite [2] darf nicht irritieren, der Text nimmt auf Wallensteins Etmordung und die Museumsfunktion Bezug. Ein angeblich an der Westseite des Platzes lokalisiertes Pachelbel-Haus kennt auch der Stadtführer mit seiner 30jährigen Erfahrung nicht.
Also habe ich beide Artikel zusammengepuzzelt. Sollte es wider Erwarten tatsächlich noch ein anderes nach der Familie Pachelbel benanntes Haus in Cheb geben, müsste dazu ein gänzlich anderer Inhalt aufgesetzt werden. Daher degradiere ich heute das Lemma Pachelbelhaus (Cheb) zu einer bescheidenen Weiterleitung . Ich habe zuvor die formulierten Fakten aus beiden Artikeln ohne Prüfung in den Museumsartikel übernommen und die blinden Links gelöscht. --Alfred Löhr (Diskussion) 20:29, 10. Okt. 2022 (CEST)Beantworten