Diskussion:Paketfilter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Andreas Diemer in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nat und Masquerading und Paketfilter[Quelltext bearbeiten]

Was haben die Funktionen

  1. NAT
  2. Masquerading

mit Paketfilterung zu tun? Meiner Meinung nach, sind dies vollkommen getrennte Funktionen. -- Netzize 11:41, 14. Aug 2005 (CEST)

Meist filtert ein Rechner der NAT durchführt auch Pakete, aber technisch haben die Funktionen nicht viel gemeinsam. --Frubi 18:13, 21. Sep 2005 (CEST)
OK. Jetzt steht ist der Text an dieser Stelle auch klarer. -- Netzize 02:49, 30. Okt 2005 (CEST)

Vereinigung der Artikel[Quelltext bearbeiten]

Wie wäre es den Artikel Paketfilter komplett in den Artikel Firewall zu integrieren und dann nur einen Redirect von Paketfilter auf Firewall zu setzen? Ich sehe hier im Artikel Paketfilter faktisch keine zusätzliche Information. -- Netzize 02:49, 30. Okt 2005 (CEST)

Halte ich für keine gute Idee. Der Artikel Paketfilter ist zwar kurz er ist aber ausbaufähig. Er könnte auch durchaus mehr aspekte umfassen als nur den Bestandteil einer Firewall. Beipielsweise den bpf -- Berkeley Packet Filter [1]
Außerdem ist der Artikel Firewall in einem katastrofalen Zustand und er wird beinahe täglich verschlechtert. --Harald Mühlböck 10:14, 15. Nov 2005 (CET)


rausgerissen? wie klingt denn das..


Positiv und Negativfilterung von Paketen[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es mit den Filterverfahren Positivfilterung / Negativfilterung aus; sind diese für den Artikel evtl. von Interesse ?

Negativfilterung filtert anhand von Blacklists unerwünschte IP-Paktete aus dem Datenstrom.

Positivfilterung lässt nur die in der verwendeten Whitelist angegebenen IP-Adressen zu und filtert alle anderen Pakete heraus.

--Mercury001 18:27, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,

ich kommentiere einfach mal meine Gedanken und Verwirrungen zum Original in die Einleitung. Mir ist durchaus bewusst, dass mit diesem Thema - gerade in der Einleitung - ein Spagat zwischen "unbelecktem" Leser und "Netzi" gefunden werden muss. Da ich mich aber dazwischen befinde, ersuche ich um Hilfe für die zu einseitige Einleitung. ;-)

Ein Paketfilter, auch Netzwerkregel genannt, ist ein Mechanismus, der den ein- und ausgehenden Datenverkehr an einem Knoten (durchleitend (Router, Gateway, Firewall) oder Endpunkt (Server, PC, IoT, etc)) in einem Netzwerk filtert. Dies dient in der Regel dem Schutz des Endpunktes (bzw. allen Teilnehmern dieses "Netzes") vor Angreifern oder unbefugtem Zugriff (non exposed ports) von Aussen. Ebenso wichtig wie der Schutz gegen Angreifer / Zugriffe von ausserhalb des (lokalen) Netzwerks ist der Schutz gegen ungewollt ausgehende Pakete - damit kann beispielsweise erschwert werden, dass ein Endpunkt ungewollt und unbemerkt Viren im lokalen Netz / Internet verbreitet - oder Endpunkt zu Endpunkt Verbindungen stattfinden --> Teilnehmer in einem Gastnetzwerk, z.B. Guest-WLAN. Ein Paketfilter kann Teil einer Firewall sein. (IMHO ist ein Paketfilter nicht immer ein Teil einer Firewall? In dem Moment, in dem man lokal oder im Knoten einen Filter aufbaut / betreibt, hat man eine Firewall gebaut. Oder ist das mehr im Sinne einer "branchentechnischen", sprich manifestierten, käuflichen FW oder so gemeint)?

Danke & Grüße, Andreas

--Andreas Diemer (Diskussion) 23:33, 18. Jun. 2018 (CEST)Beantworten