Diskussion:Palais Albert Rothschild

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Woodcut-like in Abschnitt Deckengemälde von Tiepolo?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist nur ein Anfang. In der englischen Wikipedia gibt es sehr ausführliches Material über das Palais!

Robert Schediwy 84.112.54.160 12:51, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Schade, dass sich noch niemand dran gemacht hat. Vor allem wäre es super, wenn wer Bilder hätte. Eine andere Idee. Könnte man nicht eine Kategorie: "Bauwerk 1938 in jüdischem Besitz" einführen? Das würde viele Wiener Palais betreffen, beispielsweise auch das Palais Weisweiler, das Ledererschlössel, das Sickenbergschlösschen, das Palais Pollack-Parnau etc.

R.S. 84.112.54.160 17:08, 23. Dez. 2006 (CET), ergänzt 84.112.54.160 09:49, 26. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deckengemälde von Tiepolo?[Quelltext bearbeiten]

Das kann irgendwie nicht hinhauen. Tiepolo ist 1770 gestorben, das Palais wurde 1879 ff. gebaut. Entweder ist ein anderer Maler dieses Namens gemeint oder es muss heißen "im Stil von ..." (würde ja auch zur Louisseize-Ausstattung passen). Gelegentlich sollte auch der im gleichen Kontext genannt Jean de Witt überprüft werden (ist nirgends nachweisbar).--Riedmiller (Diskussion) 16:24, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

wurden auch hier historische Boiserien zur Erzeugung eines „ authentischen “ Ambientes verwendet . So stammte etwa die Vertäfelung des runden Salons ( Abb . 99 ) aus dem 1728 von Ange-Jacques Gabriel errichteten Hôtel Peyrenc de Moras ( für en:Abraham Peyrenc de Moras Hôtel Biron Musée Rodin) in Paris , ergänzt durch ein Deckengemälde von Jean de Witt.45 Auch die Boiserien des zwischen dem Tanzsaal und den Wohnräumen situierten Salons , den ein - bisher nicht identifiziertes – Deckenbild Tiepolos schmückte , kamen aus dem Hôtel Peyrenc de Moras.46 ( Abb . 100 ) [1]--Woodcut-like (Diskussion) 19:56, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Im Palazzo Barbaro a San Vidal in Venedig hat der Freskant Tiepolo setzungsbedingt Öl auf Leinwand gemalt. Seine Werke bei en:Gustave de Rothschild > Museum Nissim de Camondo > Schloss Valençay hatten diesen Ursprung. ... Die Innenräume sind zumeist im Stile Louis XV . ausgestattet und mit Deckengemälden von Tiepolo und Jean de Witt geschmückt. [2] Follower (fan aficionado) of Giovanni Battista Tiepolo An Allegory of the Realms of Spain: Design for a Ceiling; T/W en:Jacob de Wit, Allegory of Architect. --Woodcut-like (Diskussion) 08:01, 21. Jan. 2021 (CET)--Beantworten

Rothschild Sammlung[Quelltext bearbeiten]

Das Ausmaß der Rotschild-Sammlung das arisiert wurde ist beträchtlich. Ich habe eine Liste gefunden die vielleicht irgendwie integriert werden sollte, weiß aber nicht ob das alles komplett ist. Da es sich um einen Bericht der Bundesministerin für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten an den Nationalrat von 1998-99 handelt, unterliegt diese Liste keinem Urheberrecht und ist öffentlich und frei.

Konvolut: I. An die Erben nach CLARISSE ADELAIDE ROTHSCHILD und LOUIS NATHANIEL ROTHSCHILD:

A. Sammlung Clarice (Alphonse) Rothschild:

Österreichische Galerie Belvedere

1. Johann Gottfried Auerbach: Bildnis der Kaiserin Maria Theresia

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4259, AR Kat.-Nr. 2423

2. Johann Gottfried Auerbach: Bildnis des Kaisers Franz I. Stephan von Lothringen

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4314, AR Kat.-Nr. 2422

3. Matthäus Donner (“G.R.D. signiert”): Venus und Adonis (in Widmungsakt und Übernahmebestätigung 1948 als

“Liebespaar” angeführt) Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4261, AR Kat.-Nr. 364

4. Jakob Gabriel Mollinarolo (1947 Georg Raphael Donner zugeschrieben, 1969 als Franz Zächerle [Mollinarolo?]

inventarisiert): Venus und der tote Adonis, Bleirelief (in Widmungsakt und Übernahmebestätigung 1948 als “Liebespaar” angeführt) Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 5856, AR Kat.-Nr. 1078

5. Jakob Gabriel Mollinarolo (1947 Georg Raphael Donner zugeschrieben, 1969 inventarisiert als Franz Zächerle

[Mollinarolo?]): Venus und Adonis, Bleirelief Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 5857, AR Kat.-Nr. 1078

6. Österreichischer Maler um 1770/80: Bildnis Kaiser Josephs II. (Halbfigur), 93 x 74.

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4258, AR Kat.-Nr. 297

7. August von Pettenkofen: Strohbeladener Wagen mit drei Pferden vor ungarischem Gehöft. 

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4553

Kunsthistorisches Museum Gemäldegalerie

1. Hans de Jode (bezeichnet in der AR-Liste: holländischer Maler 17. Jhdt.; in der Übernahmsliste: Pieter van Laer):

Maultiere an der Tränke KHM – Inv.-Nr. GG 9097, AR Kat.-Nr.345

2. Isack van Ostade (bezeichnet in der AR-Liste: Adrian Ostade): Wagen/Bauern vor der Schenke

KHM – Inv.-Nr. GG 9098, AR Kat.-Nr. 851

3. Gabriel Metsu (bezeichnet in der AR-Liste: Mieris): Offizier und Dame

KHM – Inv.-Nr. GG 9099, AR Kat.-Nr.859

4. Hyacinthe de Rigaud: Bildnis des Grafen Philipp Ludwig Wenzel von Sinzendorf

KHM – Inv.-Nr. GG 9010, AR Kat. Nr. 864

5. Frans Hals: Männliches Bildnis (heute: Tieleman Roosterman)

KHM – Inv.-Nr. GG 9009, AR Kat.-Nr. 866

6. Jan Wynants:Große Landschaft mit Jägern

KHM – Inv.-Nr. GG 9100, AR Kat.-Nr. 867

7. David Teniers, der Jüngere: Erzherzog Leopold Wilhelm in seiner Galerie in Brüssel

KHM – Inv.-Nr. GG 9008, AR Kat. Nr. 856

Sammlung Alter Musikinstrumente

1. Kleine Harfe (“Einfachpedalhafe”)

KHM – Inv.-Nr. SAM 597, AR Kat.-Nr. 980

2. Jagdhorn/Silberhorn, Michael Leichamschneider

KHM – Inv.-Nr. SAM 598, AR Kat.-Nr. 1765

3. Naturtrompete, Joahnnes Leichamschneider

KHM – Inv.-Nr. SAM 599, AR Kat.-Nr. 3132

4. Hammerflügel Steinway& Sons, 19. Jhdt.

KHM – Inv.-Nr. SAM 600, AR Kat.-Nr.?

Hofjagd- und Rüstkammer (Waffensammlung)  1. Trabantenkuse der Leibwache Kaiser Rudolfs II., schwarz geätzt, Meister H.S. 1577 Austr. KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2254, AR Kat.-Nr. 101  2. Trabantenkuse der Leibwachse Kaiser Ferdinands II., schwarz geätzt und vergoldet, 1620, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2257, AR Kat.-Nr. 104  3. Ganze Roßstirn aus Eisen mit geschnürten Rändern (“Kaiser Maximilian II., von der Wiener Garnitur B 73 und A 610”), Arbeit des Mathäus Frauenpreis, Augsburg um 1550, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2236, AR Kat.-Nr. 113  4. Trabantenhelmbarte der Leibwache des Kaiser Matthias, schwarz geätzt, 1612, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2256, AR Kat.-Nr. 1002  5. Trabantenhelmbarte Kaiser Matthias, schwarz geätzt, 1612, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2272, AR Kat.-Nr. 1004  6. Trabantenpartisane mit aufklappbaren Ohren und ebensolcher Stoßklinge, Italien, Mitte 16. Jhdt. (1947: “Runk, zusammenlegbar, goldtauschiert, Mitte 16. Jhdt.. Zu den Wiener Stücken A 457 und A 458 der Wiener Waffensammlung gehörig, welche von der Wache Kaiser Karl V. geführt wurden, Austriacum”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2255, AR Kat.-Nr. 1007  7. Trabanten-Partisane König Ludwig XIII., goldtauschiert, französisch 17. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2273, AR Kat.-Nr. 1012  8. Pferdekaparation in drei Teilen, getrieben und tauschiert, Art des Giovanni Serabaglio, Mailand um 1560 (dazu die Riemen Nr. 2973) Vgl. die engverwandte Rüstung Ferdinands von Tirol der Wiener Sammlung A 785 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2274, AR Kat.-Nr. 1027  9. Kurze Radschloßbüchse, Lauf und Schloß eisengeschnitten, Schaft holzgeschnitzt, Beineinlagen, verwandt den Gewehren der Jagdkammer Kaiser Ferdinands III:, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2276, AR Kat.-Nr. 2299 10. Zwillingsjagdbüchse, glatt, Heinrich Ebert, Wien 19. Jhdt., Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2277, AR Kat.-Nr. 2301 11. Pistole mit Radschloß, antiker Krieger, französisch um 1580 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2240, AR Kat.-Nr. 2302 12. Degen, Gefäß in Art des Damiano da Nervi, Klinge signiert Enrico Piccinino, Mailand., Gegenstück zu A 586 der Wiener Waffensammlung KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2278, AR Kat.-Nr. 2316 13. Pulverflasche, emailliert, vergoldete Beschläge, Prag um 1610, Kunstkammerstück, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2279, AR Kat.-Nr. 2484 14. Deutsche Armbrustwinde, datiert 1561 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2251, AR Kat.-Nr. 2854 15. Pferdemaulkorb aus verzinntem Schiedeeisen, mit Doppeladler, deutsch, datiert 1565 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2245, AR Kat.-Nr. 2893 16. Radschloßbüchse, Lauf und Schloß silbertauschiert, Lauf bezeichnet G F 1631. Schaft geschnitzt vom sog. Meister mit der Tierkopfpranke. Aller Wahrscheinlichkeit nach aus der Gewehrkammer Kaiser Ferdinands III, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2281, AR Kat.-Nr. 3364 17. Luntenschloßbüchse, Bein eingelegt, deutsch, Anfang 17. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2283, AR Kat.-Nr. 3366 18. Pistolen-Coltelaggio, Frankreich um 1555/60 (1947: “Degen, Klinge Solingen, 1548, Gefäß silbertauschiert, am Knauf gekrönter Doppeladler, deutsch 2. Hälfte 16. Jhdt., Austriacum”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2250, AR Kat.-Nr. 3378 19. Pistolen-Coltelaggio, Frankreich um 1555/60. (1947: “Prunkschwert mit Schießvorrichtung; engverwandt mit den Prunkschwertern Erzherzog Ferdinand von Tirol A 587 und A 792 der Wiener Waffensammlung, Austriacum”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2249, AR Kat.-Nr. 3381a 20. Säbel (Krummschwert) in einer Scheide aus grünem Seidensamt, 2. Hälfte 16. Jhdt. (1947:”Prunkschwerteisengeschnitten und goldtauschiert; engverwandt mit den Prunkschwertern Erzherzog Ferdinands von Tirol A 587 und A 792 der Wiener Waffensammlung, Austriacum”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2248, AR Kat.-Nr. 3381 b 21. Musketengabel, Gabel: Arbeit des Münchner Eisenschneiders Emanuel Sadeler, Schaft: Arbeit des Schäfters AdamVischer, um 1600/1610 (1947: “Gegenstück zu D 174a der Wiener Waffensammlung”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2252, AR Kat.-Nr. 3385 22. Glatte Muskete, Kolbengriff und -kopf verbeint, Radschloß Surler-Marken, Elfenbeineinlagen, darunter zweimal Doppeladler, Austriacum KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2282, AR Kat.-Nr. 3365 23. Vier Riemen zur Kapartion (KHM-Inv.-Nr. HJRK A 2274, AR 1027) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2275, AR Kat.-Nr. 2973a-d 24. Ein Paar Pistolen mit Batterieschloß, einläufig, Steinschloß, Schaft Thuja mit Reliefauflage in Eisen, Ranken mit Tieren, signiert Lazaro Lararino, Cominazzo, Ladstock mit Affen als Kappe, italienisch um 1700 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2243, AR Kat.-Nr. 2290 25. Kindersäbel, Jaspisgriff, 1751 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2280, AR Kat.-Nr. 3133 26. Schweizer Hammer, 16. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2271, AR Kat.-Nr. 98

Kunstkammer  1. Astrologische Scheibe aus Messing, Georg Hartmann, 1541 KHM – Inv.-Nr. KK 9823, AR Kat.-Nr. 1536  2. Proportionszirkel (“Großer Messingzirkel”), Nikolaus Blondeau KHM – Inv.-Nr. KK 9824, AR Kat.-Nr. 1477  3. Proportionszirkel (“Großer Messingzirkel”), Heinrich Stolle, Prag KHM – Inv.-Nr. KK 9825, AR Kat.-Nr. 1478  4. Klappensonnenuhr, Thomas Tucher (“Kompaß in Buchform, Elfenbein, bunt graviert, Bronzebeschläge”) KHM – Inv.-Nr. KK 9826, AR Kat.-Nr. 1712  5. Äquatoriale Tischsonnenuhr, Gottfried Weiss (“Gerät zum Messen des Sonnenstandes, Messing und Eisen graviert, Laub- und Bandelwerk”) KHM – Inv.-Nr. KK 9827, AR Kat.-Nr. 1714  6. Horizontale Tischsonnenuhr (“Kehlheimer Platte, geätzt, signiert F.V.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9828, AR Kat.-Nr. 1736  7. Halbkreisgerät, Johann Friedrich Franke KHM – Inv.-Nr. KK 9829, AR Kat.-Nr. 1737  8. Bergwerkskompaß (“Holzplatte, mit Beineinlagen, zwei Kompasse, Messingstab”) KHM – Inv.-Nr. KK 9830, AR Kat.-Nr. 1738  9. Proportionalinstrument, Johann Friedrich Franke, Messing, 1640 KHM – Inv.-Nr. KK 9831, AR Kat.-Nr. 1792 10. Astrolabium aus Messing (mit Wappen Kurt von Senftenau), italienisch, 16. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. KK 9832, AR Kat.-Nr. 1793 11. Reisesonnenuhr (“Kleiner Kompaß in einem ovalen Büchschen aus Buchsbaumholz, gefaßt, auf dessen Deckel das Wappen und der Name des Prinzen Wilhelm von Oranien geschnitzt sind, niederländisch 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9833, AR Kat. Nr. 2535 12. Ringsonnenuhr KHM – Inv.-Nr. KK 9834, AR ? 13. Emailtäfelchen mit Himmelkreisen (Fälschung) (“Astronomische Bronzeplakette um 1600”) KHM – Inv.-Nr. KK 9835, AR Kat. Nr. 2597 14. Achteckige Reisesonnenuhr, Bion N. (“Kompaß”) KHM – Inv.-Nr. KK 9836, AR Kat.-Nr. 2602 15. Achteckige Reisesonnenuhr, Nicolaus III. Rugendas (“Sonnenuhr”) KHM – Inv.-Nr. KK 9837, AR Kat.-Nr. 2603 16. Astrolabium aus Messing, graviert und vergoldet, von Thomas Pregel 1629 gezeichnet KHM – Inv.-Nr. KK 9838, AR Kat.-Nr. 2637 17. Astrolabium aus Messing, graviert und vergoldet, als Ornamentzeichner: Mohammed Sakir, Verfertiger: Al-Ali-Abd, arabisch, Anfang 17. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. KK 9839, AR Kat.-Nr. 2638 18. Büchsensonnenuhr, graviert und vergoldet, im Inneren ein Kompaß von Christoph Schißler, Augsburg 1557 KHM – Inv.-Nr. KK 9840, AR Kat.-Nr. 2639 19. Büchsensonnenuhr, viereckige, graviert und vergoldet, von Christoph Schißler, Augsburg 1560 KHM – Inv.-Nr. KK 9841, AR Kat.-Nr. 2640 20. Himmelskugel, Johann Baptist Homann (“Kleiner Himmelsglobus, Gold getrieben, mit gravierten Sternenbildern, in einem Lederfutteral, deutsch 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9842, AR Kat.-Nr. 2641 21. Armillarsphäre, Pierre de Fobis (“Sphärenglobus aus vergoldetem Messing, mit Uhrwerk, auf drei Säulen ruhend, französisch 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9843, AR Kat.-Nr. 2643 22. Wegmesser (“Astronomische Kontrolluhr aus vergoldeter Bronze, innen emailiert, 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9844, AR Kat.-Nr. 2644 23. Himmelsglobus (“Globus aus versilberter Bronze, in vergoldetem Bronzegestell, von Hermann Diepel in Giessen”) KHM – Inv.-Nr. KK 9845, AR Kat.-Nr. 2648 24. Rundes, dosenförmiges Gehäuse einer Tischuhr, sog. Orpheusuhr (“atronimische Uhr, Bronze vergoldet, 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9846, AR Kat.-Nr. 2653 25. Büchsensonnenuhr in Form eines Wappenschildes, Bronze vergoldet, 16. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. KK 9847, AR Kat.-Nr. 2654 26. Klappsonnenuhr Kaiser Maximilians II., Elfenbein, Nürnberg 1571 KHM – Inv.-Nr. KK 9848, AR Kat.-Nr. 2655 27. Ewiger Kalender, um 1600 KHM – Inv.-Nr. KK 9849, AR Kat.-Nr. 3038 28. Feldmeßgerät, Rom 1674 (“Elevierinistrument, Messing, Rom 1674”) KHM – Inv.-Nr. 9853, (AR Kat.-Nr. 2647?) 29. Reisesonnenuhr, Kompaß und Monduhr in Form eines Globus, französisch 17. Jhd (“Kleine Weltkugel, aus graviertem Elfenbein, enthaltend eine Sonnenuhr und einen Kompaß”) KHM – Inv.-Nr. KK 9854, AR Kat.-Nr. 2642 30. Geometrisches Besteck als Einband eines Gebetbuchs, Erasmus Habermel KHM – Inv.-Nr. KK 9855, AR Kat.-Nr. 3233 31. Reiseuhr, viereckig (“Astronomische Uhr, Bronze vergoldet, 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9863, (AR Kat.-Nr. 2655) 32. Tischuhr (“Uhr aus Bergkristall, Silber montiert, 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9864, AR Kat.-Nr. 2649 33. Astronomisches Instrument in Etui, 16. Jhdt. KHM – Inv.-Nr. KK 9865, AR Kat.-Nr. 2645 34. Stellzirkel mit gravierten Ranken, Christoph Trechsler KHM – Inv.-Nr. KK 9866, AR Kat.-Nr. 1692 35. Monstranzuhr (“Astronomisches Instrument, Bronze vergoldet, Ende 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9867, AR Kat.-Nr. 2689 36. Nachtuhr (“Astronomische Uhr, Bronze vergoldet, 16. Jhdt.”) KHM – Inv.-Nr. KK 9868, AR Kat.-Nr. 2650 37. Fragment eines wissenschaftlichen Instruments (“Zwölf Bronzefragmente, Ringsonnenuhr”) KHM – Inv.-Nr. KK 9869, AR Kat.-Nr. 2579 38. Mikroskop mit Futteral, Alexis Magny (“Mikroskop in Lederkassette, reich vergoldete Bronzemontierung mit Goldpressung, französisch, 18. Jhdt.” ) KHM – Inv.-Nr. KK 9870, AR Kat.-Nr. 410 39. Weibliches Bildnis. Holzmedaillon (“Medaillon aus Buchsbaumholz, Anna von Ungarn”) KHM – Inv.-Nr. KK 9978, AR Kat.-Nr. 3293 40. Weibliches Bildnis. Holzmedaillon (“Dame in reicher Renaissancetracht”) KHM – Inv.-Nr. KK 9979, AR Kat.-Nr. 3294 41. Zeremonienstab (“Zeremonienstab, 1660”) KHM – Inv.-Nr. Weltl. Schk. XIV 189, AR Kat.-Nr. 3362 42. Art. Nr. 1036 eine große und zwei kleinere Laternen von einem venezianischen Segelschiff, Eisen, vergoldet, bronziert, erste Hälfte 17. Jahrhundert.

Münzkabinett

1. Goldmedaille des Fürsten Ludwig von Anhalt an goldener Kette

KHM – Inv.-Nr. 39.310/1914 B, AR Kat.-Nr. 2522

2. Medaille auf das Schützenfest der Dresdner Schützengesellschaft, 1537

KHM – Inv.-Nr. 39.312/1914 B, AR Kat.-Nr. 2790

3. Perlmuttermedaille auf Herzog Philipp den Schönen von Burgund 

(Perlmuttermedaille Anna von Ungarn, BDA, K. 53, M. 3, fol. 33r  ?) KHM – Inv.-Nr. 39.310/1914 B, AR Kat.-Nr. 3291

Heeresgeschichtliches Museum

1. Österreichische Kavalleriestandarte, Modell 1858 (1856) mit Spitzen aus der Zeit von 1765–1780

Inv.-Nr. 17.790, AR Kat.-Nr. 88a

2. Österreichische Kavalleriestandarte, Modell 1858 (1856) mit Spitzen aus der Zeit von 1765–1780

Inv.-Nr. 17.791, AR Kat.-Nr. 88b

3. Großes Pulverhorn mit Messingbeschlägen und dem Doppeladler (stark beschädigt)

Inv.-Nr. 39.323, AR Kat.-Nr. 1731

4. Degenkuppel aus blauem Samt, goldbestickt

Inv.-Nr. 17.792, AR Kat.-Nr. 2918

5. Degentasche aus graugrünem Samt mit Borten eingefaßt, Ende 16. Jhdt. – Reste

Inv.-Nr. 17.793, AR Kat.-Nr. 3316

6. Degenbandelier aus rotem Samt mit reicher Applikationenstickerei, 17. Jhdt.

Inv.-Nr. 17.794, AR Kat.-Nr. 3387

Österreichische Nationalbibliothek

1. Rothschild-Stundenbuch, flämisch, um 1510/20 (einst an der Bibliotheca Palatina Heidelberg)
	ÖNB-Signatur: Cod. Ser. n. 2844, AR Kat.-Nr. 3390

Graphische Sammlung Albertina

1. Rudolf von Alt: Die Brautpforte an der Nordseite der Sebalduskirche in Nürnberg (“Kirchenportal”), Aquarell

Albertina – Inv.-Nr. 30.672, Österreichische Schule 19. Jhdt. 38, Koschatzky A. V. 68/16, AR Kat.-Nr. 767  2. Altwiener Maler: Mädchenhalbfigur im Profil nach rechts, Bleistiftzeichung (“Bleistiftzeichnung eines jungen Mädchens”) Albertina – Inv.-Nr. 30.673 (noch nicht aufgefunden), AR Kat.-Nr. 415  3. Jakob Blechinger (nach Martin van Meytens): Maria Theresia, Heliogravüre (noch nicht aufgefunden) Albertina – Inv.-Nr. (?), AR Kat.-Nr. 1140  4. Johann Nepomuk Höchle: Parade vor den Mauern Wiens (“Szene von einer Parade”) Albertina – Inv.-Nr. 30.676, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 8), AR Kat.-Nr. 489  5. Johann Nepomuk Höchle: Militärfeuerwehr vor dem Wiener Glacis, Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.677 (Österreichische Schule 19. Jhdt. 8), AR Kat.-Nr. 490  6. Johann Nepomuk Höchle: Parade am Rennweg (“Exerzierendes Regiment”), Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.678, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 8), AR Kat.-Nr. 508  7. Johann Nepomuk Höchle: Parade eines ungarischen Grenadierregiments (“Musikchor”), Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.679, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 8), AR Kat.-Nr. 509  8. Joseph Kriehuber: Halbfigur eines Bauernmädchens (“Öberösterreichisches Bauernmädchen”), Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.668 (Österreichische Schule 19. Jhdt. 27); AR Kat.-Nr. 414  9. August Pettenkofen: Zwei Zigeunerkinder bei Feuerkessel (“Zigeunerknaben”), Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.670, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 41); AR Kat.-Nr. 484 10. August von Pettenkofen: Zigeunerlager mit Wagen (“Zigeunerlager”), Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.674, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 41), AR Kat.-Nr. 770 11. August von Pettenkofen: Zigeunerlager mit zwei Pferden (“Zigeunerlager”) Albertina – Inv.-Nr. 30.675, (Österreichische Schule 19. Jhdt. 41), AR Kat.-Nr. 771 12. Johann Elias Ridinger: Ludwig XV., König von Frankreich, Kreide weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.680 (D.1153a), AR Kat.-Nr. 463 13. Johann Elias Ridinger: Peter II., Kaiser von Rußland, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.681 (D.1153b), AR Kat.-Nr. 464 14. Johann Elias Ridinger: Carl Eugen Herzog von Württemberg, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.682 (D.1153c), AR Kat.-Nr. 465 15. Johann Elias Ridinger: Maria Theresia, Kaiserin von Österreich, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.683 (D.1153d), AR Kat.-Nr. 467 16. Johann Elias Ridinger: Fridericus V. König von Norwegen, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30684 (D. 1153e), AR Kat.-Nr. 468 17. Johann Elias Ridinger: Joseph II. Kronprinz von Österreich, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.685 (D.1153f), AR Kat.-Nr. 469 18. Johann Elias Ridinger: Friedrich Heinrich Graf von Seckendorf, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.686 (D.1153g), AR Kat.-Nr. 471 19. Johann Elias Ridinger: Carl VII., römischer Kaiser, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.687 (D. 1153h), AR Kat.-Nr. 472 20. Johann Elias Ridinger: Friedrich II. Königvon Preußen, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.688 (D.1153i), AR Kat.-Nr. 473 21. Johann Elias Ridinger: August III. König von Polen, Kreide, weiß gehöht. Albertina – Inv.-Nr. 30.689 (D.1153J), AR Kat.-Nr. 474 22. Johann Elias Ridinger: Carl Alexander Herzog von Lothringen, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.690 (D.1153k), AR Kat.-Nr. 475 23. Johann Elias Ridinger: Adolph Friedrich Kronprinz von Norwegen, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.691 (D.1153l), AR Kat.-Nr. 476 24. Johann Elias Ridinger: Elisabeth Kaiserin von Rußland, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.692 (D.1153m), AR Kat.-Nr. 477 25. Johann Elias Ridinger: Franz I. Kaiser von Österreich, Kreide, weiß gehöht Albertina – Inv.-Nr. 30.693 (D.1153n), AR Kat.-Nr. 478 26. Anton Strassgschwandtner: Beduine zu Pferd, Lithographie (“Zeichnung”). Albertina – Inv.-Nr. 1948/190, (Ö.K. Strassgschwandtner, Bd. II. fol. 2), AR Kat.-Nr. 434 27. Anton Strassgschwandtner: Reitender Kosak, Lithographie (Zeichnung”) Albertina – Inv.-Nr. 1948/191 (Ö.K. Strassgschwandtner), AR Kat.-Nr. 436 28. Eine Zeichnung, AR 415, Mädchenhalbfigur im Profil nach rechts, Bleistift, halbrunder Anschluss

Museum für angewandte Kunst (Kunstgewerbemuseum Wien)

1. Renaissance-Aufsatzschrank, Nuß, Relief, Urteil des Paris, Frankreich 16. Jhdt. 

MAK – Inv.-Nr. 30.204, H1907, AR Kat.-Nr. 77  2. Schreibkommode, Zarge oval-zylindrisch (“mit ovaler Platte”), französisch 1720–30 MAK – Inv.-Nr. 30.571, H 1965, AR Kat.-Nr. 161  3. Kommode mit japonisierenden Lackbildern, französisch um 1750 MAK – Inv.-Nr. 30. 574, H 1968, AR Kat.-Nr. 162  4. Kanapee, Goblins, französisch um 1740 und zehn dazu gehörige Fauteuils, mit Gobelinbezügen mit Tieren z.T. nach Fontaines Fabeln. MAK – Inv.-Nr. 30.576, H 1970 und H 1970a-i, k; AR Kat.-Nr. 246 Kanapee/AR Kat.-Nr. 164 Fauteuils  5. Kommode, signiert J.H. Riesener, französisch um 1775 (“mit Intarsien”) MAK – Inv.-Nr. 30.575, H 1969, AR Kat.-Nr. 242  6. Tischchen intarsiert, leicht nierenförmig, Louis XV. MAK – Inv.-Nr. 30.229, H 1932, AR Kat.-Nr. 262  7. Bureau plat, Schwarzlack, französisch um 1720 MAK – Inv.-Nr. 30.570, H 1964, AR Kat.-Nr. 352  8. Damenschreibtisch mit Rollverschluß, Rosenholz, Marmorplatte, Louis XVI. MAK – Inv.-Nr. 30.215, H 1918, AR Kat.-Nr. 570  9. Sekretär, Rosenholz (“Schreibtischkommode mit Aufsatz, Louis XVI.”) MAK – Inv.-Nr. 30.218, H 1921, AR Kat.-Nr. 578 10. Boureau plat in Boulle-Technik, französisch um 1600 MAK – Inv.-Nr. 30.573, H 1967, AR Kat.-Nr. 582 11. Große Standuhr, Ebenholz, Berthoud, Louis XVI. MAK – Inv.-Nr. 30.219, H 1922, AR Kat.-Nr. 583 12. Standuhr, signiert Robin, Louis XV. MAK – Inv.-Nr. 30.223, H 1926, AR Kat.-Nr. 599 13. Standuhr, signiert Rochette (Cl. Cressard?), Louis XV. MAK – Inv.-Nr. 30.534, H 1962, AR Kat.-Nr. 603 14. Dressoir, Nuß, Marmor, französisch Ende 16. Jhdt. (“Renaissance-Schrank mit Säulen, Frankreich 16. Jhdt.”) MAK – Inv.-Nr. 30.572, H 1966, AR Kat.-Nr. 609 15. Renaissance-Armstuhl, Caquetoire, Nußholz geschnitzt, Frankreich 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.533, H 1961, AR Kat.-Nr. 632 16. Röhrenförmiges (stabförmiges) Necessaire (Dose), Gold mit Schuppenmuster, 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.254, Go 1869, AR Kat.-Nr. 1096 17. Rechteckige Golddose (Perlmutt) mit Relief-Mosaik Artemis, französisch gegen 1740 MAK – Inv.-Nr. 30.553, Go 1888, AR Kat.-Nr. 1126 18. Ovale Dose mit Reliefs, Moosachat und Email, 19. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.552, Go 1887, AR Kat.-Nr. 1203 19. Runde Dose mit Goldemail, Schäferpaar, 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.258, Go 1873, AR Kat.-Nr. 1510 20. Teekanne Heliotrop mit Goldmontierung, 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.262, Go 1877, AR Kat.-Nr. 1515 21. Perlmutterdose mit Zickzack-Streifen und Klappdeckel, 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.259, Go 1874, AR Kat.-Nr. 1556 22. sog. Polenteppich, persisch, Anfang 17. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.201, Text 9303, AR Kat.-Nr. 2002 23. Teppich der Gruppe kleiner Seidenteppiche aus Kashan, 2. Hälfte 16. Jhdt. (“Kleiner Medaillon-Teppich, persisch 16. Jhdt.”) MAK – Inv.-Nr. 30.202, Text 9304, AR Kat.-Nr. /2008 (?) 24. Seidenvorhänge (“Wandbehang mit Chenillien-Stickerei, Louis XVI.”) MAK – Inv.-Nr. 30.578, Text 9410, AR Kat.-Nr. 2068 25. Wirkteppich, Persien, Anfang 17. Jhdt. (“Gewirkte Decke, persisch 16. Jhdt.”) MAK – Inv.-Nr. 30.203, Text 9305, AR Kat.-Nr. 2451 26. Essig- und Ölflasche, sog. Medici-Porzellan, Florenz 2. Hälfte 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.569, Ke 8050, AR Kat.-Nr. 2751 27. Kleine Schildpattkassette mit Goldpiqué, österreichisch-süddeutsch, um 1730 MAK – Inv.-Nr. 30.554, Go 1889, AR Kat.-Nr. 2830 (853) 28. Silber-Schützenpokal, Regensburg, datiert 1586 und 1607 MAK – Inv.-Nr. 30.558, Go 1893, AR Kat.-Nr. 2906 29. Limoges-Schüssel, Maleremail, eherne Schlage MAK – Inv.-Nr. 30.253, Em 441, AR Kat.-Nr. 3028 30. Silberhumpen mit Jagdszenen, Schweiz 16. Jhdt. (Silberner Deckelbecher, getrieben mit Wappen, Basel 2. Hälfte 16. Jhdt.) MAK – Inv.-Nr. 31.563, Go 1908, AR Kat.-Nr. 3046 31. Moschee-Lampe, Glas, 14. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. Gl 3034a oder GL 3035 (vgl. AR Kat.-Nr. 2737), AR Kat.-Nr. 3313 32. Arabische Glas-Moschee-Ampel, emailliert, mit Inschriften, Ende 14. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. Gl 3034a oder GL 3035, (vgl. AR Kat.-Nr. 3313), AR Kat.-Nr. 2737 (221) 33. Majolikaschüssel “al berettino”, Entführung der Helena, mit dem Wappen der venezianischen Familie Foscari, Bandfeld mit Grotesken auf blauem Grund, signiert und datiert 1529 Faenza, Casa Firota MAK – Inv.-Nr. 30.519, Ke 8042, AR Kat.-Nr. 824 (700) 34. Majolikaschüssel, Kampf der Trojaner mit den Griechen, signiert und datiert Guido Merligno, Urbino, um1540 MAK – Inv.-Nr. 30.517, Ke 8040, AR Kat.-Nr. 825 (701) 35. Majolikaschüssel, Schlachtszene zwischen Trojanern und Griechen, von Oratio Fontana, signiert und datiert 1543 MAK – Inv.-Nr. 30.518, Ke 8041, AR Kat.-Nr. 826 (699) 36. Schildpattaufsatz für Konfekt, Perlmutt-, Goldpiqué-Arbeit, Anfang 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.524, Go 1886, AR Kat.-Nr. 1526 37. Großes Tafelmesser mit vasenartigem Griffende, französisch um 1550 (Messer, Eisen mit Perlmutterauflagen, 16. Jhdt.?) MAK – Inv.-Nr. 30.527,Ei 715 (=AR Kat.-Nr. 2664?) 38. Winzermesser mit gravierter Inschrift, französisch 2. Hälfte 16.Jhdt. (Messer, Eisen mit Perlmutterauflagen, 16. Jhdt.?) MAK – Inv.-Nr. 30.528, Ei 716 (=AR Kat.-Nr. 2665?) 39. Messer, Eisen, goldtauschiert, 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.529, Ei 717, AR Kat.-Nr. 2665a 40. Messer, Eisen, goldtauschiert, 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.529, Ei 718, AR Kat.-Nr. 2665b 41. Messer, Eisen, goldtauschiert, 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.529, Ei 719, AR Kat.-Nr. 2665c 42. Römer mit den Wappen der deutschen Kurfürsten, deutsch 1602 (Glaspokal, 17. Jhdt.) MAK – Inv.-Nr. 30.546, GI 3039, AR Kat.-Nr. 2738 (235) 43. Kleiner Stellzirkel, Christoph Schissler, Augsburg 1566 MAK – Inv.-Nr. 32.484, Br 1462, AR Kat.-Nr. 3101 (161) 44. Großer Stellzirkel als Kugelmaß, signiert Ludovicus Collado Hispanus inv[entit] 1584, reich ornamentiert und vergoldet MAK – Inv.-Nr. 32.486, Br 1464, AR Kat.-Nr. 3102 (162) 45. Stellzirkel, Christoph Schissler (C.S.S.), 1587 MAK – Inv.-Nr. 32.485, Br 1463, AR Kat.-Nr. 3104 (178) 46. Großer Stellzirkel, reich ornamentiert, Messing vergoldet, deutsch 1617 MAK – Inv.-Nr. 30.549, Br 1267, AR Kat.-Nr. 3103 (176) 47. Prunkschloß, Vierpaß mit Maßwerk, Baldachin und Figur, spätgotische Kunstschmiedearbeit, österreichisch 2. Hälfte 15. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.567, Ei 726, AR Kat.-Nr. 3106 (407) 48. Geräte eines Tafelvorschneiders, Eisen, französisch um 1550 (wurden auch als Gartenwerkzeuge bezeichnet) MAK – Inv.-Nr. 30.526, Ei 714a-h, AR Kat.-Nr. 3107 (743) 49. Großer Eisenzirkel mit Stellschraube, 2. Hälfte 16. Jhdt. (Bildhauerzirkel) wahrscheinlich: MAK – Inv.-Nr. 30.525, Ei 713, AR Kat.-Nr. 3108 (752) 50. Bunte Steinzeugflasche, datiert 1623, deutsche Arbeit (Kreussener Schraubflasche) MAK – Inv.-Nr. 30.249, Ke 7960, AR Kat.-Nr. 3109 (650) 51. Runde längliche Kleiderbürste, der Griff aus rotem Leder, mit dem königlich französischen Monogramm in dem alten Futteral mit bourbonischen Lilien, französisch, Mitte 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.561, Leder 563, AR Kat.-Nr. 3111 (921) 52. Optisches Instrument, um 1700 (Bronze-Instrument mit Elfenbeingriff, Louis XIV., signiert Gregoire, Paris) MAK – Inv.-Nr. 30.548, Br 1266, AR Kat.-Nr. 3112 (918) 53. Abstauber mit Piqué-Griff (Schildpatt), goldeingelegt, Louis XV.,18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.557, Go 1892, AR Kat.-Nr. 3113 (914) 54. Lupe, Goldpiqué, Louis XIV. MAK – Inv.-Nr. 30.263, Go 1878, AR Kat.-Nr. 3114 55. Ein Paar Gefäße aus dem Anfang der Wiener Porzellanmanufaktur mit Bronze-Montierung (Porzellanflakons mit Amoretten, Wien, Du Paquier) MAK – Inv.-Nr. 30.520, Ke 8043a-b, AR Kat.-Nr. 3117 a-b (1166) 56. Stöpselzieher, Gold und grauer Achat, Mitte 18.Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.555, Go 1890, AR Kat.-Nr. 3120 (958) 57. Stöpselzieher, Schildpatt und Goldpiqué, 19. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.556, Go 1891, AR Kat.-Nr. 3121 (959) 58. Reißzeug im Buchetui, 1714-19 MAK – Inv.-Nr. 30.550, Br 1268, AR Kat.-Nr. 3126 (286) 59. Reibschale (Apotheker-Reibschale aus Achat mit emaillierter Sibermontierung, deutsch 1. Hälfte 17. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.559, Go 1894, AR Kat.-Nr. 3127 (287) 60. Siegelpresse mit Volutenaufbau, Stahl und vergoldete Bronze, deutsch 2. Hälfte 16. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.551, Br 1269, AR Kat.-Nr. 3131 (570) 61. Riesenpokal mit Schnittdekor, Nürnberg, Mitte 17. Jhdt. (“Hoher Nürnberger Glaspokal, geschnitten”) MAK – Inv.-Nr. 30.547, GI 3040, AR Kat.-Nr. 3134 (833) 62. Venezianischer Glaspokal, um 1600 (Eisglashumpen, Venedig, 16. Jhdt.) MAK – Inv.-Nr. 30.521, Gl 3034, AR Kat.-Nr. 3145 (595) 63. Crayon, in Goldpiqué dekoriert (Piqué-Bleistift, Louis XV.) MAK – Inv.-Nr. 30.264, Go 1879, AR Kat.-Nr. 3266 (936) 64. Deckel-Pokal, Kupferemail mit ländlichen Szenen in gravierter und vergoldeter Silbertreibearbeit, von Elias Adam, Augsburg, 1. Hälfte 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.568, Em 443, AR Kat.-Nr. 3312 (913) 65.–69. 5 Korkenzieher, aus geschnittenem Eisen mit vergoldetem Grund, deutsch 18. Jhdt. MAK – Inv.-Nr. 30.562-30.566, Ei 721-725, AR Kat.-Nr. 3329 (960-964) 70. Blauer Glockenpokal (“Glaspokal, blauer Grund emailliert”), Venedig 1500 MAK – Inv.-Nr. 30.545, GI 3038, AR Kat.-Nr. 2996 (796) 71. Barometer mit Übertragung auf Skalenscheibe MAK – Inv.-Nr. 30.268, Br 1247, AR Kat.-Nr. 213 72. Humpen, Schnittdekor, Nürnberg, um 1650 MAK – Inv.-Nr. 30959, Gl 3043, AR Kat.-Nr. 1628 (?)


B. Sammlung Louis N. Rothschild

Österreichische Galerie Belvedere

1. Friedrich von Amerling: Der Kupferstecher Franz Xaver Stöber (in Widmungsakt als Männerbildnis angeführt)

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4262, LR Kat.-Nr. 89

2. Friedrich von Amerling: Studie eines Frauenkopfes (in Widmungsakt als Frauenbildnis angeführt)

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4263, LR Kat.-Nr. 90

3. Emil Jakob Schindler: Landschaft mit Gewässer (Wasserlandschaft, Heustadlwasser)

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4267, LR Kat.-Nr. 94

4. Michelangelo Unterberger (1947 Troger zugeschrieben): Die Taufe Christi. 

Österreichische Galerie – Inv.-Nr. 4260, LR Kat.-Nr. 831


Kunsthistorisches Museum

Gemäldegalerie 1. Frans Hals:Weibliches Bildnis KHM – Inv.-Nr. GG 9092, LR Kat.-Nr. 12 2. Frans Hals: Männliches Bildnis KHM – Inv.-Nr. GG 9091, LR Kat.-Nr. 13 3. Aelbert Cuyp – Werkstatt (?): Landschaft mit Hirt und Herde KHM – Inv.-Nr. GG 9093, LR Kat.-Nr. 7, (bezeichnet in der LR-Liste Albert Cuyp) 4. Anonym (bezeichnet in der LR-Liste und in der Übernahmsliste: Meindert Hobbema): Landschaft mit Bach im Vordergrund KHM – Inv.-Nr. GG 9094, LR Kat.-Nr. 859

Hofjagd- und Rüstkammer

1. Eine Radschloßpistole, französisch, um 1620, mit der Inschrift AGRISOLE auf der Unterkante des Schlossbleches 
	(1947: “eisengeschnitten, vergoldet, französisch, 17. Jhdt.”)

KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2241a-b, LR Kat.-Nr. 340

2. Ein Paar Radschloßpistolen (Puffer), Einlagen in graviertem Perlmutter, deutsch Ende 16. Jhdt.

KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2284, LR Kat.-Nr. 339  3. Pistole mit Radschloß, signiert “Paolo Ariano f.”, italienische Arbeit, um 1600/10 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2238, LR Kat.-Nr. 341  4. Luntenschloßbüchse, dat. 1596, stammt vom Nürnberger Büchsenmacher Peter Danner (erw. 1583-gest. 1602) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2285, LR Kat.-Nr. 345  5. Radschloßpistole, Achteck-Auflagen, französisch, um 1580 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2242, LR Kat.-Nr. 349  6. Gezogenes Jagdgewehr mit Radschloß, Arvbeit des Büchsenschäfters Johann Michael Maucher aus Schwäbisch Gmünd, um 1670/90 (“Radschloßpirschbüchse”) KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2246, LR Kat.-Nr. 351  7. Trabantenhellebarde der Leibwache des Erzherzogs Ernst 1593 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2258, LR Kat.-Nr. 355  8. Handpavese der Stadt Schongau in Bayern, Süddeutsch, um 1500 KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2286, LR Kat.-Nr. 346  9. Kanonenrohr mit zwei Löwen und Doppeladler mit österreichischem Bindenschild und der Kaiserkrone KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2287, LR Kat.-Nr. 467 10. Radschloßpistole, Messingdraht-Perlmutter KHM – Inv.-Nr. HJRK A 2239, LR Kat.-Nr. 675 (vermutlich identisch mit “LR 675a provisorisch”)

Münzkabinett

1. Medaille Kaiser Karl V. und Ferdinand I., Med. 1537, bei der Bb Schlacht bei Mühlberg, 
	AR-Guß, vergoldet, 57 mm, (Bernhart 135, Tf. X)

KHM – Inv.-Nr. MK 32.121/1914B, LR Kat.-Nr. 28  2. Medaille Kaiser Ferdinand I., Kaiser Max II. und seine Frau Maria, Portraitmedaille, 1563, AR-Guß, 35 mm (Herrgott, Tf. IX/32) KHM – Inv.-Nr. MK 32.123/1914B, LR Kat.-Nr. 29  3. Medaille Margarethe von Parma, 1567, AR 58 mm, (Simonis Tf. 8,1) KHM – Inv.-Nr. MK 32.127/1914B, LR Kat.-Nr. 30  4. Medaille Graf Georg Ernst von Hennenberg, rautenförmig, Portraitmedaille, 1572, Rückseite gravierter Text, AR, vergoldet, 35:29 mm (Habich 9) KHM – Inv.-Nr. MK 32.168/1914B, LR Kat.-Nr. 49  5. Medaille Kaiser Maximilian I., rautenförmige Klippe, 1502, Bb-Schrift, AR-Guß, 36:32 mm, gelötetes Dickstück (Wilczek 18, Tf. 1) KHM – Inv.-Nr. MK 32.119/1914B, LR Kat.-Nr. 71  6. Medaille Kaiser Maximilian II., Reitermedaille, 1562, Rückseite Wappenadler, AR-Guß, 52 mm (wie die entsprechende Medaille für Ferdinand I., bei Herrgott, II, Tf. 2, 18) KHM – Inv.-Nr. MK 32.125/1914B, LR Kat.-Nr. 74  7. Medaille Kaiser Matthias und seine Frau Erzherzogin Anna bei der Krönung in Frankfurt (Chr. Maler), 1612, AR, vergoldet, 40 mm (Josef – Fellner, 317) KHM – Inv.-Nr. MK 32.126/1914B, LR Kat.-Nr. 75  8. Posthume Dürer-Medaille und getrennte Rückseite, 1561, AR-Guß, zusammenmontiert KHM – Inv.-Nr. MK 32.172/1914B, LR Kat.-Nr. 102 und 103  9. Medaille Georg Schrötl und Frau, Klippe, 1582, Rückseite Wappen, AR 41:41 mm (Domanig, Deutsche Medaille 186) KHM – Inv.-Nr. MK 32.178/1914B, LR Kat.-Nr. 135 10. Prager Judenmedaille, Vorderseite Rudolf von Habsburg, Rückseite seine Tochter Clementine von Neapel, AV, 56 mm, 30 g KHM – Inv.-Nr. MK 32.193/1914B, LR Kat.-Nr. 140 11. Medaille Kaiser Friedrich III. und Kaiser Maximilian I., 1531, auf das Haus Österreich, Doppelbrustbild-Wappen, AR,vergoldet, 48 mm (Herrgott I, Tf. 14, 44) KHM – Inv.-Nr. MK 32.118/1914B, LR Kat.-Nr. 144 12. Portraitmedaille Kaiser Karl V., 1537, Rückseite Wappen, AR-Guß, 44 mm (Katz Tf. 41, 3, aber ohne Spruchband, vgl. Rs. von 7) KHM – Inv.-Nr. MK 32.120/1914B, LR Kat.-Nr. 146 13. Medaille Kaiser Ferdinand I., Schautaler, 1529, AR, 44 mm (Katz Tf. 6, 2) KHM – Inv.-Nr. MK 32.122/1914B, LR Kat.-Nr. 148 14. Halbdukat, Ferdinand III., Breslau 1641 KHM – Inv.-Nr. MK 202.471 A, LR Kat.-Nr. 180 15. Zwanzig Excelentes, Spanien, vor 1504 KHM – Inv.-Nr. MK 202.470 A, LR Kat.-Nr. 107

Graphische Sammlung Albertina 1. Franz Alt: Studienblatt mit Orangenverkäuferin (“Aquarellskizze, signiert und datiert 1844”)

	Albertina – Inv.-Nr. 30.667 (Österreichische Schule 19. Jhdt. 36), LR Kat.-Nr. 697

 2. T. M. Delatre, nach William Hamilton: “Night” (“Der Abend, Farbstich”) Albertina – Inv.-Nr. 1948/188 (Engl. Farbstiche Bd. V), LR Kat.-Nr. 109  3. T. M. Delatre, nach William Hamilton: “Noon” (“Ländliche Szene, Farbstich”) Albertina – Inv.-Nr. 1948/187 (Engl. Farbstiche Bd. V), LR Kat.-Nr. 116  4. Heinrich Friedrich Füger (Umkreis; “Füger-Schule:”) Herr mit weißer Halskrause, schwarzem Rock und Pelzumhang, Miniatur (“Schauspieler”) Albertina – Inv.-Nr. 31.011 (Keil Nr. 148; Miniaturen, Österreicher, Lade 20), LR Kat.-Nr. 192  5. Josef Kreutzinger (früher “Füger-Nachahmer”): Knabe in blauem Röckchen mit weißem Kragen, Miniatur (“Kinderbildnis”) Albertina – Inv.-Nr. 31.012 (Keil Nr. 155; Miniaturen, Österreicher, Lade 15/I), LR Kat.-Nr. 193  6. Friedrich Gauermann (in Widmungsliste von 1947 als Rudolf von Alt): Landschaft mit Hütten, Aquarell Albertina – Inv.-Nr. 30.671 (Österreichische Schule 19. Jhdt. 21), LR Kat. Nr. 846  7. Füger-Umkreis (früher Guibal ? zugeschrieben): Herr mit grauem Rock und grünem pelzbesetzen Mantel, mit weiß gepudertem Haar, Miniatur (“Herrenbildnis”) Albertina – Inv.-Nr. 31.010 (Keil Nr. 149; Miniaturen, Österreicher, Lade 20), LR Kat.-Nr. 191  8. Joseph Kreutzinger: Blonder Knabe in blauem Röckchen mit weißer Halskrause, Miniatur (“Knabe in Blau”), Keil Nr. 154 Albertina – Inv.-Nr. 31.013 (Keil Nr. 154; Miniaturen, Österreicher, Lade 15), LR Kat.-Nr. 198  9. Heinrich Joseph Füger (früher Kreutzinger Joseph zugeschrieben): Josef Anton Erzherzog von Österreich, Elfenbeinminiatur (“Kreutzinger: Kaiser Josef II.”) Albertina – Inv.-Nr. 30.475 (Keil Nr. 139; Miniaturen, Österreicher, Lade 12/I), LR Kat.-Nr. 196 10. August von Pettenkofen: Kleines Mädchen auf Herd sitzend, Kreide (“Zigeunerkind”) Albertina – Inv.-Nr. 30.669 (Österreichische Schule 19. Jhdt. 41), LR Kat.-Nr. 701 11. P. W. Tomkins, nach William Hamilton: “The Evening”, Farbstich (“Hamilton: Die Schäferin”) Albertina – Inv.-Nr. 1948/189 (Engl. Farbstich Bd. X), LR Kat.-Nr. 114

Museum für angewandte Kunst

 1. Medaillonteppich, Nordwestpersien, Ende 17. Jhdt.

MAK – Inv.-Nr. 32.159, T 9490, LR ???

Quelle: [1]

Marzahn 01:00, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

  1. Anton Schroll, Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, Volume 62, 2008, S. 81
  2. Paul Kortz , Wien am Anfang des XX . Jahrhunderts Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung , Band 2 , Wien 1906 , p. S. 399