Diskussion:Pali

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Curryfranke in Abschnitt Pali und Polnisch - starke Ähnlichkeit (auch zu Sanskrit)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Einleitung ist unklar: Ist Pali eine Sprache oder eine Sammlung von Texten oder wird Pali in beiden Bedeutungen gebarucht. -- Pjacobi 12:40, 29. Aug 2004 (CEST) IP Quindicenne 19:03, 14. Feb. 2007 (CET) Pali ist sowohl eine mittelindische Sprache. Pali bedeutet (in Pali) "Zeile, Linie". Dieser Begriff wurde für die Sprache der buddhistischen Schriften von den westlichen Gelehrten übernommen, die Mitte des 19. Jahrhunderts Pali erforschten. -- novalis78 15:52, 5. Sep 2004 (CEST)Beantworten

Vielleicht würde der Artikel an Klarheit gewinnen, wenn er sich auf Prakit beziehen könnte. Wie in der englischen Wikipedia (en:Pali, en:Prakit). Hast Du Interesse daran zu arbeiten? Notfalls würde ich eine Übersetzeung aus en versuchen, bin in diesem Fachgebiet aber nicht zu Hause. -- Pjacobi 18:33, 5. Sep 2004 (CEST)

Prakrit geschrieben. Kritiken an mich. Sweet Kisses. y.e. 20:13 2005-02-11

Pali=Magadhi ???[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist zu einem guten Teil von dieser Quelle abgeschrieben, ohne dass die Quelle angegeben wurde: http://www.payer.de/pali/pali01.htm

Besonders ärgerlich dabei ist, dass die Aussage der Quelle dabei (wohl kaum ohne Absicht) verfälscht wurde. Die Belege dafür, dass Magadhi und Pali nicht identisch sind (was dem heutigen Stand der Forschung entspräche) wurden ausgefiltert.

Der Autor missbraucht Wikipedia als Plattform, um eine Doktrin einer religiösen Gemeinschaft (der Theravada-Buddhisten) zu propagieren und unterdrückt dabei wissenschaftliche Erkenntnisse, die eben diese Doktrin widerlegen.

Herrje, dann hilf uns doch weiter und schreibe das Richtige in den Artkel rein. Sei mutig! --Pjacobi 14:28, 15. Nov 2004 (CET)
Ja, ich hab mal etwas geflickt. Ich bin kein Wissenschaftler, aber hinreichend geschädigt um mich so zu verhalten. So stimmt der Artikel meiner Ansicht nach. Wenn man nicht länger drüber nachdenkt. Und falls man das tut, dann müsste man ihn neuschreiben. Naja. Sweet Kisses. y.e. 20:10 2005-02-11

Kann mir mal jemand erklären, warum in indologischen Büchern gesagt wird, Pali sei eine reine Schriftsprache ohne mundartliche Grundlagen, die um ca. 100 v.Chr. in den buddhistsichen Pali-Texeten zum ersten mal auftaucht? Ich habe noch nie davon gehört, daß Pali älter ist.-Maya 21:10, 17. Mär 2005 (CET)

Der ganze Artikel scheint mir immer noch ziemlich tendenziös zu sein und die Quelle, die weiter oben angegeben ist, sowieso.-Maya

Aus einem neueren Bertelsmann Lexikon (sinngemäß): Pali ist eine mittelindische Sprache des Buddhismus, eine Literatursprache ohne erkennbare mundartliche Grundlage; Der Ursprung ist unsicher. Die ältesten Palitexte sind im 1. Jahrhundert v. Chr. in Sri Lanka entstanden. Bis ins 12. Jahrhundert gab es in Pali auch nichtkanonische Literatur. -Maya 21:26, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe mal einen Indologen gefragt, Pali ist nicht älter als ca. 100 v.u.Z. und war auch keine gesprochene Sprache. Der Pali-Kanon ist auch nicht älter als ca. 100 v..-Maya 11:57, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Mir ist auch nicht ganz klar, warum in einem Artikel über Pali hergeleitet wird, daß der Theravada-Buddhismus der buddhistischen Weisheit letzter Schluß ist. Und Pali ist in Südindien enstnden, während der Buddha aus Nordindien stammte, er wird kaum Pali gesprochena haben, insbesondere, da es erst einige Jahrhunderte nach ihm entstand. Der ganze Artikel scheint mir wirklich der letzte Mist zu sein und vor allem sehr tendenziöse theravadisch, d.h. nicht im geringsten neutral.-Maya 16:44, 8. Jun 2005 (CEST)

Einige Bemerkungen: Ein ausgesprochener Pali - Experte (der Indologe Prof. Achim Fahs) ist sich sogar ziemlich sicher, daß Pali gesprochen wurde - die Anzahl verschiedener Flexionen für ein und denselben Fall weisen darauf hin, daß in Pali viele mundartliche Varianten vereint wurden. Bei einer reinen Literatursprache (wie Sanskrit!) hätte man einheitlichere Regeln vorgefunden.

Pali wird nach wie vor als eine Art "lingua franca" verstanden - eine Gemeinsprache, die ihre Ursprünge bereits vor Buddhas Zeit hat (und nicht unbedingt die Sprache des Pali Kanon wiederspiegelt) oder zumindest etwas später. Angeblich wurde vor ein paar Jahren sogar eine Stele in Bodh Gaya gefunden, datiert aus dem 3. Jhr. vor Christus, mit Auszügen aus dem Pali Kanon. novalis78

Ja, Du hast wahrscheinlich recht, ich habe da jetzt schon ganz unterschiedliche Meinungen von den Indologen gehört, die sind sich da wohl sehr uneins. Trotzdem war der Artikel Mist, bevor ihn einige nette Menschen überarbeitet haben ;-)-Maya 01:57, 30. Okt 2005 (CEST)

In dem Artikel steht: Ob Pali jemals eine gesprochene Sprache war, gilt heute als umstritten. Heute wird es eher als Literatursprache eingestuft.
Daraus geht eindeutig hervor, dass es in dieser Frage keine eindeutige Aussage gibt, sondern nur eine Tendenz. Deshalb die abschwächenden Formulierungen wie "eher" und "gilt als umstritten". In der englischen Seite klingt das viel definitiver: Pali is a literary language of the Prakrit language family.
Die Tatsache, dass es Pali für einen Kasus mehrere Varationen gibt, ist in der Tat erwähnenswert. Werde ich später mal noch einbauen.
Von der Stele in Bodhgaya habe ich noch nichts gehört. Wenn du eine seriöse, wissenschaftliche Quelle dafür hast, ergänze es doch einfach.
Dass Pali seine Ursprünge in der Zeit vor Buddha hat, ist ohne Zweifel korrekt. Sprachen haben immer ihre Urspünge in einer früheren Zeit. Schließlich entwickeln sich Sprachen nicht von heute auf morgen.
Ansonsten ist die Vorgehensweise für den Artikel eigentlich sehr einfach. Was nicht bewiesen ist, gilt als Hypothese. Ist aber in jeder Wissenschaft so.
Der Name Achim Fahs sagte mir bislang nichts. Ich weiß nun: emeritiert, Jahrgang 1929, Prof in Rostock, jedoch finde ich im Internet mehr Informationen über sein Engagement bei der rechten Deutsche Partei, als wissenschaftliches. --Parvati 11:06, 30. Okt 2005 (CET)

Der Name des Autors des Mahavamsa wird im Mahavamsa-Tika als Mahanama angegeben. Von diesem Mann ist nur bekannt, dass er mit dem Mahavihara verbunden war, weiter ist nichts über ihn bekannt. Sicher ist (hat er selbst geschrieben), dass er mit seinem Werk die Wiederholungen im Text und Mängel einer älteren Chronik ausbessern wollte. Gemeint sein können hier nur der Dipavamsa oder der Atthakatha, von dem dieser abgeschrieben wurde. Es ist unbestritten, dass der Dipavamsa lange vor dem Mahavamsa geschrieben wurde, dies wird im vorliegenden Text falsch dargestellt. Richtig ist, dass der Dipavamsa vermutlich im 4.Jahrhundert geschrieben wurde, der Mahavamsa aber im folgenden Jahrhundert. Der Mahavamsa reicht zwar bis zur Zeit des Königs Mahasena (der zw.277-304 herrschte). Aber es gibt keinerlei Hinweise auf eine Verbindung zwischen Mahasena und Mahanama.

Samsara[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand die Pali-Umschrift im Artikel Samsara überprüfen? Wie dort in der Disk vermerkt (aber wer beobachtet die?) ist die Umschrift nicht nachvollziehbar. --Alazon (Diskussion) 12:05, 4. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Pali und Polnisch - starke Ähnlichkeit (auch zu Sanskrit)[Quelltext bearbeiten]

Pali musste gesprochen werden, das ist klar. Pali ist ziemlich ähnlich, zumindest bei den wichtigsten Wörtern zum Polnischen. Man könnt fast erahnen, was das Wort schriftlich bedeutet. Ich bin mir sicher, dass die Laute noch ähnlicher sein müssen (Bsp.: Ch ist wie im Polnischen sz (Sch) oder cz (tsch)). Wortbeispiele:

Pāḷi word / + meaning Polish word Polish meaning
ABHILEPANAM /  smeared LEPKI sticky
ABHIRADHETI / content, satisfy RADY, RADOWAĆ content, happy, to be happy
ACCHARIYO / wonderful, astonished CZARUJĄCY, CZARY magical, wonderful, magic
ACARIYO / teacher NAUCZYCIEL teacher
ACCHI / eye OCZY eyes
ADDO / wet, moist WODA water
ADO / eating, feeding JEDZENIE Food, eating
AGGI / AGGINI fire OGIEŃ fire
AKKHAM / organ of eye OKO / OCZY eye / eyes
ANDHABALO / stupid DEBIL stupid
ANHO / day DZIEŃ day
ANI / not NIE / ANI no / neither
ANNA / other INNA other
APPEVA / perhaps NA PEWNO / PEWNOŚĆ be sure / sure
APPA-BHOGATTAM / poverty BOGATY rich
ARAMO / monastery EREMITA Recluse (rus.)
ASAMO / uneven, unequal TO SAMO the same
ASESO / all, every WSZYSCY all, everybody
ATTHA, ASITI / 8, 80 OSIEM / OSIEMDZIESIĄT 8, 80
ATITHOKO / very little TYLKO only, just
BALA / military force, fight WOJSKO, WALKA Army, fight
BELUVO / vilvatree BIAŁY white ?
BHAGAM / BHAGAVA majesty, power, love BÓG god
BHAGINI / devout lady BOGINI goddess, lady god
BHANDATI / quarell, abuse BANDYTA bandit
BHARO / burden, load BARY, BARKI shoulders
BHATA / brother BRAT brother
BHAYAM  / fear BAĆ / BOJĘ To fear / afraid
BHOGO / enjoying BŁOGI bliss
BHAVITO/  occupied with BAWIĆ 1. entertain 2. stay
BHEDAKO / one who breaksBHEDO / breaking, rending BIEDAKBIEDA poor manpoorness
BHUMI / earth ZIEMIA earth
BRAHMA / gods name BRAMA gate ?
BRAVITI / BRUTI / say, tell, call BREDZIĆ talk nonsense, to rave
BUBBULA / bubble BĄBEL bubble
CATTARO, CATTANSAM / 4 , 40 CZTERY, CZTERDZIEŚCI 4, 40
CHA, SATTHI / 6, 60 SZEŚĆ, SZEŚĆDZIESIĄT 6, 60
CHAMA / earth ZIEMIA earth
CHAYA / shadow CIEŃ shadow
CIRAM / bark, fibre KORA Bark
CUCUKAM / nipple CYCKI breasts
CULA / top-knot of hair on the head KULA, CZUB Ball, sphere, round shape
DADATI , DETI , DAYATI / give DAĆ/ DAWAĆ/ DAJ To give / giving / give
DALETI / split DZIELIĆ To split
DANAM / givings DANINA Tribute / gift
DARU / wood DRZEWO tree
DASA / 10 DZIESIĘĆ 10
DASSIYATI / to be shown DOSTRZEGAĆ to spot
DHUMO / smoke DYM smoke
DAUSARO / grey SZARY grey
DHIGHAKO, DHIGO / long DŁUGO / DŁUGI long
DHITIKA /  daughter DZIEWCZYNKA, DZIECKO Girl, child
DIVA, DIVASO / by day DZIEŃ day
DIVOKO / deva DZIW old word for a deity
DOHATI / to milk DOIĆ To milk
DUSETI / to injure DUSIĆ strangle
DUVARAM, DVARAM  / door DRZWI door
DVE, DVADASA / 2, 20 DWA, DWADZIEŚCIA 2, 20
DVIKAM / two, a pair DWÓJKA Pair of two
EKAM / 1 JEDEN 1
ESAKO / seeking SZUKAĆ To seek
ETHRAHI / now TERAZ now
GABHIRO / deepGAMBHIRATA / depth GŁĘBOKOGŁĘBIA Deepdepth
GABATI speak GADAĆ, GĘBA Speak, mouth
GAHO / house GMACH Big house
GALO / throat GARDŁO throat
GARULA / garuda bird ORZEŁ eagle
GAVI , GO / cow KROWA cow
GHOSETI / shout, proclaim GŁOSIĆ proclaim
GIRI / mountain GÓRA mountain
GIVA / neck GRZYWA mane
GULA / pock, pimple GULA boil
HAMSO / goose GĘŚ goose
HASO / happy HASAĆ Sporting, jesting, mirth, joy
HIMO / cold ZIMNO cold
ISA / axis axis
JAMBU / apple JABŁOŃ Apple tree
JANGALO / jungle DŻUNGLA jungle
JANI / wife ŻONA wife
JARA / old age JARY old word for young
JAVO / speed ŻYWO speedy
JIVITAM, JIVATI, JIVI, JIVO / alive ŻYWY, ŻYĆ, ŻYCIE Alive, live, life
JIYA / bow string ŻYŁA String, vein
KABALO / a morsel, lump KAWAŁEK A morsel, lump
KADA / when KIEDY when
KAKI, KAKO / hen crow KRUK crow
KAPPATO / tattered cloaths , rags KAPOTA Old jacket
KARA / jail KARA punishment
KARETI / to cause to be done KAZAĆ To order, to tell sb to do sth
KAROTI / basin, bowl, skull 1. CZERPAK 2. CZEREP 1. bowl 2. top of the head, skull
KASO / cough KASŁAĆ, KASZEL cough
KASMIRO / cashmere KASZMIR cashmere
KATAMO, KATARO / what which KTÓRY which
KATTHA wherein DOKĄD wherein
KATU , KATU / sacrifice , sharp KAT, KATOWAĆ Executioner, torment, torture
KAVATAKO / the panels of the door KOŁATKA, KOŁATAĆ Knocker, rattle
KO / who KTO who
KOKILA / cuckoo KUKUŁKA cuckoo
KHUDDO / poor, small CHUDY thin
KHUDITO / hungry GŁODNY hungry
KUKKUTO / cock KOGUT cock
KULA / family, clan KLAN Family, clan
KUMBHO / water pot, pitcher KUBEŁ bucket
KUNCIKA / key KLUCZ key
LEKHA / line LINA line
LEKHO / letter LIST letter
LOBHO, LUBBHATI / craving, greedy LUBIĆ To like, to please
MADHU / honey MIÓD honey
MAKAKA / monkey MAŁPA monkey
MAKASA / mosquito MUCHA, MUSZKA fly
MAKKHESI / smeared, anointed MAŚĆ ointment
MAMAKO / mine MOJE mine
MAMSAM / meat MIĘSO meat
MANNATI / think, imagine MARZYĆ, MAJAKI Imagine, illusion
MASO, MASAM / month MIESIĄC month
MATA, MAMA / mother MATKA, MAMA Mother, mum
MASATI / touch MUSKAĆ Subtle touch
MAYAM / we MY we
ME / me MNIE me
MEGHA / cloud MGŁA, MGŁAWICA Mist, fog, cloud
MILAKKHO / barbarian MLEKO (milk ?)
MUSIKO / mouse MYSZ mouse
MUCCATI / be free to do, released,  urine
  1. MOC,
  2. MOCZ
  1. Power
  2. urine
NA / no NIE no
NABHO / sky NIEBO Sky, heaven
NADATI / to sound NADĘTY, DĄĆ To blow, to sound
NAGARAM /  a town with market GRÓD, GRODZIĆ City, fence, mark
NAGGO / naked NAGI, NAGO naked
NAMA /NAMAM name IMIĘ name
NANA / different INNE Different, other
NANAM / knowledge ZNAĆ, ZNANIE To know, knowing
NASA / NASIKA nose NOS nose
NATANAM / dancing TANY, TAŃCZYĆ Dance, dancing
NISA / night NOC night
NAVAKO / NAVO new NOWY new
NIGADATI / tell, delare, recite GADAĆ To talk
NIGGHOSO / noise GŁOŚNO Loud, noise
NINNO / deep, lowlying NIZINA, NISKO Valley, low-lying
NIRODHO / not born NIE RODZIĆ Not born
NISA / night NOC night
NO / not NIE no
NUDATI / reject, avert NUDNOŚCINUDNO Nauseabored
OPATITO / fallen down OPADAĆ Fall down
OSADETI / to sink, to depressOSIDATI / sinking OSADZAĆ, OSIADAĆ To settle, to sink
PACCHA / afterwards PÓŹNIEJ Later, afterwards
PAHARATI / strike, hurt POHARATAĆ to cut
PAJJALATI / burn, blaze PALIĆ To burn
PAKKHI, PATANTO, PATANGO / bird PTAK bird
PALAPITAM / idle talk PAPLAĆ, PAPLANINA Idle talk
PALAYATI / run away, flee PŁOSZYĆ Frighten away
PAMSU / dirt PIASEK, PIACH sand
PANCA, PANNASAM / 5, 50 PIĘĆ PIĘĆDZIESIĄT 5, 50
PANDITAKO / pedant PEDANT pedant
PANHO / question PYTANIE question
PARIVATTO / change PRZEWRÓT, PRZEWRÓCIĆ turn over
PASADO / mansion POSADA mansion
PASO / string PASEK Belt, string
PATTO / bowl PATELNIA frying pan
PAVADATI / speak out POWIEDZIEĆ Say, speak out
PAVAT / diffuse a scent POWĄCHAĆ, WOŃ To smell, scent
PAYAKO / one who drinks PIJAK drunkard
PESETI / send POSYŁAĆ, SŁAĆ To send
PHALAM / fruit PŁODY Fruits, produce
PHENAM / foam PIANA Foam, froth
PILETI / oppress, haras PILIĆ to urge
PLAVATI, PILUVATI / float PŁYWAĆ, PŁAW To swim, float
PUCCHAT / ask PYTAĆ Ask question
PUNNO / full PEŁNO full
RACCHA / road DROGA road
RAKKHA / protect
  1. RĘKA, RĘKOJMIA,
  2. CHRONIĆ
1. Hand, guarantee2. protect
RAVA / noise WRZAWA noise
RATI / pleasure, love RAD, RADOŚĆ Satisfied, happiness
RODATI / weep, wail RYCZEĆ Blubber, roar
ROHITA / red KREW blood
RUHATI / ascend RUCH move
SA (sanskr. SVA) / one`s own SWÓJ one`s own
SADA / ever, always WSZĘDZIE, WSZYSTKO Everywhere, all
SAKKHARA / sugar CUKIER sugar
SALA / hall SALA hall
SAMANO / recluse SZAMAN Recluse, medicine man
SAMO / same SAMO The same
SANKU / stump, stake SĘK Knot (in wood)
SANNA / SANNI imagining SEN dream
SANTO / saint ŚWIĘTY saint
SARADO / year ROK year
SARANGO / deer SARNA deer
SASI / moon KSIĘŻYC moon
SASO / a hare 1. ZAJĄC,2.  SUS
  1. A hare

2. Leap

SASSU / father-in-law ŚWIEKRA Father in law
SATAM / 100 STO 100
SATO / joyful SZCZĘŚCIE happiness
SATTA , SATTATI / 7, 70 SIEDEM, SIEDEMDZIESIĄT 7, 70
SATTHI / 60 SZEŚĆDZIESIĄT 60
SATTI / knife SZTYLET Knife, dagger
SAYANA / SENAM sleeping SPAĆ, SENNY Sleep, sleepy
SETO / white ŚWIATŁO light
SIBBANI / sew SZYĆ sew
SIGALO / jackal SZAKAL jackal
SIGHO / quick SZYBKO quick
SIKHA / peak SZCZYT peak
SILABBATAM / religious rites ŚLUBY Holy orders, to pledge
SIVATHIKA / charnel – house ŚWIĄTYNIA sacred place
SUKKHO / dry SUCHY dry
SUNU / son, child SYN son
SUPATI / sleep SPAĆ sleep
SUPO / soup ZUPA soup
SUSSUTE / to be heard SŁYSZANY To be heard
TAD / since, from ODTĄD, STĄD Since, from here
TALA / surface TŁO background
TAHAM / there TAM there
TAMO / dark CIEMNO dark
TANU / thin CIENKI thin
TANTA / string STRUNA string
TAPO / heat CIEPŁO heat
TARAKA / star, the pupil of the eye ŹRENICA Pupil of the eye
TARAVO / tree TRAWA grass
TASATI / tremble TRZĄŚĆ Tremble, shake
TATHA / thus TAK, TAKOŚĆ Thus,
TE, TVAM / thee, you TY, TWOJE You, yours
TINI , TIMSAM / 3, 30 TRZY, TRZYDZIEŚCI 3, 30
THOKO / small, slight TYLKO, TROCHĘ Small, only, not much
TUCCHA / empty, vain CZCZA [GADANINA] Empty, vain [talk]
TVAM, TUVAM / thou TY you
UBHAYO / both OBOJE both
UDDA / otter WYDRA otter
UGGA / huge OGROMNY huge
UPPAJJATI / arise, appear POJAWIAĆ To appear
VACAKO, VATTI, VADATI / speaking WOKAL, WODZIĆ, MÓWIĆ Voice, to talk
VAHATI / bearing, carrying WZIĄĆ To take, to
VAKA / wolf WILK wolf
VANA / wound RANA wound
VARAHA / hog, boar, pig WARCHOŁ Hog, boar, pig
VASANTO / spring WIOSNA spring
VASO / perfume WĄCHAĆ, WĘCH To smell
VATI, VAYATI / blow WIAĆ To blow
VAYO / any period of life WIEK age
VAYU / wind WIATR wind
VEJJA / physician, doctor WIEDŹMA witch
VIDHATI, VIDALETI / assign, break, split WYDZIELAĆ To split
VIDATI / know WIEDZIEĆ To know
VIDHAVA / widow WDOWA widow
VIJAYO / victory ZWYCIĘŻAĆ To win
VIVADO / dispute WYWÓD argument
VIVARATI / open the door WYWAŻAĆ To force the door
VO / yours WASZ Yours (plural)
YATHA, YO / as, like JAK As, like
YUGO / yoke JARZMO yoke
YUVIN / young JUNAK Young man

https://www.taraka.pl/jezyki_slowianskie_a_haplogrupa_R1a1?fbclid=IwAR2aQND4yAbZe4-6BQnvmHaCxb3MoCroi_uzlrtAoFS2UkKYqJ2W5HTFgl0 --77.9.5.240 08:38, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist kein Wunder, sondern liegt daran, dass Pali und Polnisch beide Indogermanische Sprachen sind und die slawischen Sprachen eine eher konservative Gruppe darin. Natürlich gibt es auch große Unterschiede, die hier vergessen worden sind, wie das Aspektsystem der slawischen Sprachen, das es im Indoarischen so nicht gibt, und andererseits die enorme Fähigkeit zur Wortzusammensetzung im Pali und Sanskrit, die die slawischen Sprachen so nicht kennen.
Ich frage mich schon länger, warum solche Wortgleichungen gerade in Polen gern aufgestellt werden, und ob da nicht ein anderes als ein linguistisches Motiv dahinter steckt. 1857 publizierte Ignacy Pietraszewski (hier der polnische Wiki) eine polnische Übersetzung des Avesta unter dem Titel Miano slavianskie w ręku jednej familji od trzech tysięcy lat zostające, czyli nie Zendawesta a Zędaszta, to jest życie dawcza książeczka Zoroastra ("Das slavische Eigentum seit dreitausend Jahren, oder nicht Zendavesta, aber Zendaschta, das heißt das lebenbringende Buch des Zoroaster"). Man sieht schon am Titel, dass uns der Autor das Gebetbuch der zoroastrischen Priester aus Bombay als die slawische Urreligion andrehen wollte. (Mehr dazu in diesem Artikel - Englisch.) Seitdem frage ich mich, ob hinter solchen Rückgriffen auf Altiranisches oder Altindisches in Polen nicht oft eine Suche nach einer Alternative zum Katholizismus steckt. Ansonsten sind die Fragen zur Sprachverwandtschaft ja längst geklärt. --Curryfranke (Diskussion) 12:40, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vielleicht einfach Retourkutsche für die Nazis, die die "Arier" oder sogar "Indo-Germanen" für sich reklamiert hatten... -- Man sollte diesen überlangen Beitrag in ein Archiv schieben. --Alazon (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Yep. Und meine überlange Antwort natürlich auch. --Curryfranke (Diskussion) 13:41, 5. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ihr Hinweis ist berechtigt. Ich schreibe jetzt, was meine Sichtweise zu dem Thema, warum "gerade in Polen". In Deutschland wissen Viele das nicht, vielleicht hat das mit Nationalsozialismus und der Abneigung zu dem Thema zu tun, dass in Polen eine Tradition gibt, die im Mittelalter entstanden ist, dass der polnische Adelgeschlecht von Ariern her stammt. Im 16 Jahrhundert beispielsweise war sogar eine Mode die Kleider aus dem Osten (Indien, Iran) zu kopieren. Es klingt aus heutiger Sicht rassistisch, da sich der Adel über die Bauern erhöhte, aber damals war das halt so und es hatte keine nationalistische Hintergründe. Erst im 19. Jh. wurde das aufgrund von nicht Existenz des polnischen Staates und der Epoche des Romantismus in diese Richtung teilweise entwickelt. In meinem Text oben habe ich aber in keinste Weise so gedacht. Mich hat die Ähnlichkeit der Wörter in Pali oder Sanskrit erstaunt, weil mir das vorher nicht so bewusst war. Eine weitere Ähnlichkeit ist die Eigenbezeichnung, die ich in diesem Artikel entdeckte. Arier sind die, die diese Sprache sprechen. Bei Slawen ist es ähnlich. Slawen sind die, die Slawisch (Slowo - Wort) sprechen. (Exkurs: Dementsprechend sind Niemcy (Deutsche), die die nicht sprechen können (Niemy - zwei Bedeutungen "nicht wir" und "nicht sprechend" oder "niemowcy" - Nichtsprechende.) Und zuletzt zu dem Wort "Arier", dass die Nazis dieses Wort für sich reklamiert haben, bedeutet das nicht, dass wir Ihnen dieses Wort und wie Sie sagten mein Abschnitt schenken sollten. Die Neonazis z.B. reklamieren für sich die Wörter: Deutsche und Deutschland. Sollten wir diese Worte auch in den Archiv verschieben? Die Nazis haben auch das Wort "Polen" als Synonym der "Untermenschen" verwendet. Sollen Polen einen anderen Namen für sich suchen? Oder doch so diese Wörter verwenden, wie sich das gehört, mit dem positiven oder neutralen richtigen Framing? --77.7.96.124 04:06, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Eigentlich gehört diese Diskussion nicht zum Artikel Pali. Vielleicht sollten wir auf meiner Diskussionsseite weiterdiskutieren. Aber erstmal die Antwort:
Pali ist eine mittelindische Sprache und mit Sanskrit sehr eng verwandt, vielleicht wie Mittelpolnisch mit Altkirchenslawisch. Im Pali war arya übrigens eine höfliche Anrede, etwa: "werter Herr". Der historische Buddha wird in den Texten auf Pali des öfteren so angeredet.
Aber welche Arier meinst Du denn? Was die Nazis aus dem Wort gemacht haben, ist natürlich ein einziger Quatsch. Genauso gut könnte man einen Karpfen Katze nennen, weil beides Wirbeltiere sind.
Die Polen sind genauso ein Volk mit einer indogermanischen Sprache wie die Deutschen, die Franzosen, die Griechen oder die Bengalen. Aber natürlich sind Völker immer ein Mischmasch aus früheren Völkern, die wieder ein Mischmasch aus früheren Völkern sind. Sprache ist nicht gleich Volk. Du hast ja auch Deutsch gelernt, und ich habe Urdu gelernt. Süddeutschland war bis etwa 100 n. Chr. ganz überwiegend keltisch, die vielen slawischen Lehnwörter im Ungarischen beweisen, dass Ungarn nicht leer war, als die Magyaren ankamen, und so völlig leer wird Polen auch nicht gewesen sein, als die ersten Slawen dort eintrafen.
Dass Teile des polnischen Adels von awarischen Stammesführern abstammen, ist möglich, wenn auch kaum überprüfbar. Aber das hat nichts mit der polnischen Sprache zu tun. Denn nur wenn diese Stammesführer damals nicht slawisch, nicht germanisch und auch keine Turksprache, sondern alanisch sprachen, hat zumindest der polnische Uradel (aber nicht automatisch alle Polen) eine winzige Chance, sich "arisch" zu nennen, die die Deutschen nicht haben. Denn belegt ist der Name Arier nur
  1. für die alten indischen Völker, deren Gebete im Rigveda erhalten sind,
  2. für den Perserkönig Dareios I., der sich selbst so nannte,
  3. indirekt für das Volk Zarathustras, das seine Urheimat in einem "weiten Land der Arier" (Airyanəm Vaējah) sah und
  4. für die Alanen, deren Name eine nordostiranische Form von altpersisch arya ist. Die meisten gingen zwar mit den Westgoten nach Spanien, aber es sind wohl einige im heutigen Ungarn hängen geblieben und haben sich mit Slawen und ebenfalls hängen gebliebenen Hunnen und Langobarden zum Volk der Awaren zusammengetan.
Außerdem heißt das finnische Wort für "Sklave" orja, und es ist bekannt, dass die Finnen Kontakt mit iranischen Völkern hatten, wie auch ihr Wort für 100 schön iranisch sata heißt. Den Alanen und vielen "Völkern" aus der zentralasiatischen Steppe war sehr egal, was ihre Leute sprachen. Im Heer der Hunnen kämpften mongolische, alanische, germanische und slawische Krieger.
Es geht also um zwei Dinge, die man nicht verwechseln darf:
  1. die polnische Sprache, die als slawische Sprache nicht Sprache eines Volkes ist, das sich früher "Arier" nannte (also keine Indoiranische Sprache, genauso wenig wie Deutsch), die aber genau wie Deutsch, Irisch, Latein oder Griechisch mit solchen Sprachen verwandt ist, und
  2. den polnischen Adel, der vielleicht teilweise von Fürsten eines Volkes abstammen könnte, das sich "Arier" oder so ähnlich nannte, aber nur, wenn er damals nicht polnisch sprach.
Wenn möglich, diskutieren wir auf meiner Diskussionsseite weiter, bevor sich hier wer aufregt. --Curryfranke (Diskussion) 16:31, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Curryfranke (Diskussion) 13:41, 5. Okt. 2022 (CEST)