Diskussion:Pali-Kanon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:E4:1708:1A09:E845:13E7:D590:9229 in Abschnitt Textsicherung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gandhara-Funde[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz: Bis in die Gegenwart wurde die Pâli-Überlieferung als das älteste Schriftgut des Buddhismus bezeichnet; eine Annahme, die seit dem Auffinden von noch älteren Sanskrit- und Prâkrit-Texten in Zentralasien und Nordwestindien (Gandhara) jedoch widerlegt ist.

...Müsste unbedingt nachgewiesen werden! Mir ist nicht bekannt, daß die Gandhara-Funde (die ältesten Sanskrit Funde des Buddhismus!) älter sind als der Pali Kanon. von Novalis78 16:14, 5. Sept 2005 (CEST), übertragen wegen Zusammenführung der Diskussionsseiten -- Grapelli 08:42, 8. Sep 2006 (CEST)


Rechtschreibfehler[Quelltext bearbeiten]

Ich war so frei, den Artikel mal auf Rechtschreibfehler hin zu bearbeiten. -- Jan Kristoffer Appel 15:08, 19. Aug 2005 (CEST)

Gut. Waren ja doch ne' ganze Menge.--Mr.bloom 16:04, 19. Aug 2005 (CEST)
Dabei fällt mir ein: jemand mit Ahnung vom Thema sollte den Text nochmal durchgehen. Da sind teilweise doppeldeutige oder unklare Formulierungen dabei. -- Jan Kristoffer Appel 18:47, 20. Aug 2005 (CEST)

Grundsatz-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in diesem Artikel die folgenden Artikel verschmolzen:

  • Vinayapitaka
  • Vinaya
  • Pali-Kanon
  • Suttapitaka
  • Tripitaka
  • Abhidhammapitaka
  • Abhidhamma

Begründung: Die Artikel sind z.T. nur andere Namen für das Selbe, oder Teile die in Anderen Artikeln abgehandelt sind. Als Titel habe ich das deutsche "Dreikorb" gewählt aus den Erwägungen die in Portal:Buddhismus/Richtlinien_für_Artikel_zu_buddhistischen_Themen genannt wurden.--Mr.bloom 19:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Ich sehe da ein paar Probleme bei dieser Zusammenführung:
  1. Wieso sollen keine eigenen Einzelartikel zu den Teilen des Tripitaka/Dreikorb bestehen?
  2. Wieso wurden bei der Zusammenführung die Interwiki-Links der Einzelartikel einfach gelöscht? In anderen Sprachen gibt es diese :Einzelartikel, Interwiki-Links waren vorhanden.
  3. Wieso "Dreikorb" und nicht "Tripitaka" (ebenfalls: wie in fast allen anderen Sprachversionen der Wikipedia; die de.wikipedia ist die einzige, die eine mehr oder weniger gelungene Übersetzung benutzt)? Die Richtlinien sind gerade einen Tag alt und stellen noch keinen Konsens dar - es hat noch keine Diskussion darüber stattgefunden. Auf der Diskussionsseite habe ich einen anderslautenden Vorschlag gemacht (ich tendiere sehr zur Verwendung der Sanskrit-Begriffe).
  4. Was geschieht mit den wiki-internen Verlinkungen auf all die Artikel, die hier zusammenkopiert wurden? Kümmert sich "jemand" darum?
Abgesehen davon finde ich die Initiative gut, bloß sollten solchen weitreichenden Änderungen meiner Meinung nach zumindest eine Ankündigung und ggf. eine Diskussion vorhergehen. --Tsui 20:01, 21. Jul 2005 (CEST)
Die Zusammenfassung ist denke ich losgelöst von der Diskussion um den Konsens über die Namens- und Sprachregelungen. Innerhalb des Artikel geht es immer noch zu wie "Kraut und Rüben". Welches #redirect [[]] letztlich worauf zeigt, ist dann wohl das kleinste Problem.
Die Vorgehensweise "Von Allgemeinen zum Besonderem" halte ich für die bessere. Sprich: Erst ein großen Artikel. Und wen der aus den Nähten platzt. Spezielle ausführende Artikel zu den Themen, wo es auch angezeigt ist.
Das ich mein Plan nicht vorher angekündigt habe, ist ein Manko - Ja. Aber als ich anfing, wusste ich selber noch nicht worauf es hinaus laufen würde.--Mr.bloom 20:16, 21. Jul 2005 (CEST)

Nicht einverstanden[Quelltext bearbeiten]

Ich halte diese Vorgehensweise für einen Schnellschuss und bin gar nicht damit einverstanden:

  • Deutsche Namen: Verwirrung - wer kennt denn schon den Begriff "Dreikorb"? Na gut, wenn man etwas überlegt, wird man schon noch drauf kommen. Aber wieso gibts in der englischen Wikipedia keinen "Threebasket"?
  • Zusammenfassung: hmm, man könnte ja einen übergeordneten Artikel erstellen, vielleicht als allgemeine Einführung, mit Links auf die Einzelartikel (siehe en:Tripitaka, aber so wie es jetzt ist mit den ganzen Redirects funktionierts ja hinten und vorne nicht.

-- H.Damm 09:20, 22. Jul 2005 (CEST)

Ergänzung: Wenn ich im Artikel Pali-Kanon z. B. auf Vinayapitaka klicke, weil ich halt mehr über Vinayapitaka erfahren möchte, erwarte ich nicht, auf einen Artikel namens Dreikorb umgeleitet zu werden, der 1. fast das Gleiche aussagt wie der Artikel, von dem ich gerade herkomme, und 2. muß ich die Erläuterungen zu meinen gewünschten Begriff erst mal lange suchen, da hier das Wort Vinayapitaka (auch noch zusätzlich mehrfach auf sich selbst verlinkt!) ja nicht nur einmal vorkommt. Das kanns doch wohl irgendwie nicht sein? --H.Damm 09:40, 22. Jul 2005 (CEST)

Problem-Analyse[Quelltext bearbeiten]

Ja, zugegeben: Die Redirects werden in diesen Zusammenhang nicht so verwendet wie sie gedacht sind. Last uns noch mal (gedanklich) ein Schritt zurück gehen...Das Grundproblem ist doch das Sprach-wirwar. Es gibt unterschiedliche Leute, aus unterschiedlichen buddhistischen Traditionen, die jede ihre eigenen Begriffe haben - für ein und das selbe. Nur kennt jeder nur seine Begriffe. Dadurch kam es, das Leute in Wikipdia nach schauten und ihren Begriff nicht fanden und noch ein Artikel mit dem selben schrieben. Bis hierhin - denke ich - sind wir uns noch einig, das Redirects doch richtig ist. Die frage ist nur wie der eigentliche Artikel heißen soll. Stimmts?! Und da plädiere ich für Deutsch, weil...Die Theravadis pochen auf ihr ältesten-Recht und wollen die Pali-Begriffe; Mahayana wollen Sanskrit, weil sie die (personell) größte Schule repräsentieren; Die Zen-Leute wollen Japanisch; Die Koreaner aus Hass gegen die Japana, Koreanisch; Die Chinesen Chinesisch, weil sie die älter Zen-Tradition haben; Die Tantrayana & Lamaisten Tibetisch; u.s.w. So kommen wir aber nicht weiter. Das was alle buddhistisch interessierte Wikipedia-Leser (beim deutschen Wikipedia) gemeinsam haben, ist die deutsche Sprache. Ich denke, das ist der einzige rote Faden. Ich will keine Sprache oder Begriffe unterdrücken! Aber quasi Amtssprache des deutschen Wikipedia ist Deutsch. Natürlich gibt es eingedeutschte Begriffe wie Nirwana (und nicht - laut Duden - "Nirvana"!). Aber dann last uns darauf einigen, das wir uns am Duden plus Duden-Fremdwörterbuch (in dem es kein "nibbāna" gibt) orientieren.

Was die Selbst-Verweise betrifft:B.z.w. die Redirects von Begriffen die in "Dreikorb" abgehandelt werden. Sinn ist es (was zuggegebenerweise noch nicht erreicht ist), den der gerade dabei sind ein neuen Artikel verfassen zu: wollen, darauf aufmerksam zu machen:

  • ...Hay, hast du den Artikel schon gelesen?
  • ...Hast du wirklich soviel (neue) Informationen, die ein eigenen Artikel rechtfertigen?
  • ...Bist du sicher, das du den richtigen Begriff verwendest (Deutsch,Pali,Japanisch,Schlag mich tot...)?

Bei der Zusammenlegung ist mir aufgefallen, das einige Autoren garnicht wussten, das der Dreikorb wirklich beinhaltet. Dieser Fehler wurde nicht bemerkt, weil die Autoren des Artikels der richtig war, den mit den Fehler nicht kannten und umgekehrt auch nicht. Das ganz große Problem ist, das wir z.Z. mehere Parallel-Welten haben. Beim Dreikorb ist es mir aufgefallen, aber es gibt bestimmt noch mehr. Das Buddhismus 25% mehr Artikel hat als das Christen tum, führe ich auch auf das Problem zurück. --Mr.bloom 10:47, 22. Jul 2005 (CEST)

Kannst Du bitte mal das ein oder andere Beispiel bringen für Deine Behauptungen? Ich kann da irgendwie nicht so ganz folgen ... -- H.Damm 16:30, 22. Jul 2005 (CEST)#
Ich habe mehrere Dinge angesprochen. Wo kannst du denn nicht mehr folgen? Kreuze bitte an was ich weither ausführen soll:
[ ] Thema "Redirects"
[ ] Thema "Sprach-wirwar"
[ ] Thema "Die frage wie der eigentliche Artikel heißen soll"
[ ] Thema "Amtssprache"
[ ] Thema "Duden als Richtschnur"
[ ] Thema "Das Beispiel Nirwana"
[ ] Thema "Selbst-Verweise"
[ ] Thema "Parallel-Welten an Hand des Beispiels Dreikorb"
[ ] Thema "Das Buddhismus 25% mehr Artikel hat als das Christentum"
--Mr.bloom 23:38, 22. Jul 2005 (CEST)
Bitte weither ausführen:
[x] Thema "Redirects"
[x] Thema "Sprach-wirwar" (ich nehme an, mit Deinem ersten "Tantrayana" meinst Du ja eigentlich die Theravadins?)
[x] Thema "Selbst-Verweise"
[x] Thema "Parallel-Welten an Hand des Beispiels Dreikorb"
-- H.Damm 15:33, 23. Jul 2005 (CEST)
* Thema "Redirects": Also ob der Artikel "Dreikorb" heißt und ein Redirec von "Pali-Kanon" darauf zeigt oder umgekehrt, ist z.Z. unser kleinstes Problem. Das ist grad so, als würden wir an der Tankstelle stehen und nicht wissen ob der Wagen Benzin oder Diesel braucht und du hast ein Problem damit das der Tankdeckel offen stand. Wenn wir uns auf eine Namens-/Begriffs-Konvention geeinigt haben, erledigt sich das Problem fast von selbst.
* Thema "Sprach-wirwar": H.Damm: 'ich nehme an, mit Deinem ersten "Tantrayana" meinst Du ja eigentlich die Theravadins?' - Ja, habe ich verbessert.
* Thema "Parallel-Welten an Hand des Beispiels Dreikorb": Das Problem ist doch, das (offenbar) keiner in einer buddhistischen Kultur aufgewachsen ist und alle nur ein Halb-/Teil-wissen haben. Die Kunst besteht jetzt darin die vielen kleinen Mosaik-Steinchen richtig zusammen zu setzen. Dazu müssten wir uns auf (Sinnbildlich) auf ein Oben und Unten einigen. Sonst fängt einer an der einen Stelle an, und der Andere an einer anderen Stelle und zum Schluss passt es nicht zusammen, weil jeder eine andere Richtung für Oben bestimmt hat. Was ist passiert? Wir hatten 7 Artikel, einige mit gleichen Thema, einige mit falschen Titel, andere inhaltlich mangelhaft/falsch. Wie kann es dazu? Z.B. könnte es so gewesen sein, das jemand zu einem Vortrag war, der "Pali-Kanon" hieß, aber zum Schwerpunkt hatte die "lange-, mittlere- und die kürzere Sammlung. So das er fälschlich glaubte nur diese drei währen der Inhalt der Dreikorbs und gäben ihm den Namen. Also schrieb er mit diesen Verstäntnisfehler einen Artikel, der sonst aber richtig war. Dann kam jemand der war etwas fitter aber unmotiviert. Er guckte gleich nach "Tripitaka", sah das es keinen gleichnamigen Artikel gab und legte los. Er legte eine grobe Struktur an und verlor die Lust und beließ es dabei. Irgendwann kommt dann noch einer der drei Monate in Japan in einen Zen-Kloster war und sucht nach "sanzō". Findet nichts und schreibt ein Artikel...Oder jemand hat was über "Abhidhamma" gelesen, weiß aber nicht das es ein Teil des Pali-Kanons ist und in dem betreffenden Artikel ausführlichst abgehandelt ist, und fängt ein Stub an. Jeder gräbt alleine in seinen kleinen Schacht ohne was vom anderen zu wissen. Das Portal Buddismus ist schon sehr hilfreich. Ohne diese währe mir die doppelten Artikel nicht aufgefallen. Aber wenn Artikel nicht kategoriesiert und im Portal eingetragen werden, sind es im Grunde genommen Karteileichen. Selbst wenn sie später kategoriesiert werden, ist die Arbeit schon passiert und umsonst gewesen.
* Thema "Selbst-Verweise": Einige Unter-Themen wir "Abhidhamma" habe ich erstmal bei "Dreikorb" eingearbeitet. Mit da (überhaupt) was zu drüber drinnen steht. Der Dreikorb hat mehr Texte als die Bibel und irgendwann wird es es gerechtfertigt sein den Artikel aufzuteilen. Aber jetzt sehe ich noch kein Anlass dazu. In ein paar Monaten wird es wahrscheinlich sogar ein "Portal Dreikorb" oder "Portal Pali-Kanon" geben. Aber jetzt ist es noch zu früh. Und mit nicht jetzt gleich wieder einer einen Artikel "Abhidhamma" anlegt ohne sich Artikel "Dreikorb" gelesen zu haben, wird er mit
#redirect Dreikorb#Der_Korb_der_Abhandlungen_.28Abhidhamma_Pitaka.29 
auf "Dreikorb" umgelenkt. Wenn dann "Dreikorb" aus allen Nähten platzt und "Abhidhamma_Pitaka" den größten Raum einnimmt, wird das Redirect entfernt und der Text dorthin ausgelagert.--Mr.bloom 00:49, 24. Jul 2005 (CEST)


Artikel-Verschmelzung[Quelltext bearbeiten]

Jetzt warten wir schon seit mehr als 4 Monaten auf versprochene Änderungen, auch von einem „Portal Dreikorb“ ist noch nicht viel zu sehen. Bin ich zu ungeduldig? Oder habe ich nur einfach etwas verpasst?

Auch die eingearbeiteten Ergänzungen sind IMHO eher unübersichtlich geraten: Beipiel Mittlere Sammlung (Majjhimanikaya). Dort gibt es eine Menge Kapitel mit großen Überschriften, Überschriften mittlerer Größe und kleineren Überschriften. Was aber jetzt ein Unterkapitel wovon ist, geht in der Menge der Kapitel unter. Von einigen Kapiteln gibts nur eine Überschrift? Ist das sinnvoll? Die Nummerierung: Mich würde interessieren, wieso es Kapitel-Nummern von 1 bis 10 gibt, dann eine Reihe unnummerierter Kapitel, dann gehts mit Nummer 51 weiter. Kann man das nicht irgendwie verständlicher darstellen? Dann kommt irgendwann „Die längere Sammlung (Digha-Nikaya)“. Das sieht aus wie ein Unterkapitel zu „Mittlere Sammlung (Majjhimanikaya)“, ist es aber nicht? Kann man nicht einfach alles mit Nummern versehen, damit's eindeutiger wird?

Oder kann man das Ganze nicht einfach wieder in einzelne Kapitel aufteilen, wie es vorher war?

Ich ärgere mich auch immer noch

  • über die vielen Links, die über Redirects wieder zurück auf diesen gleichen Artikel gelangen!
  • über das riesige Inhaltsverzeichnis, das bei mir über zwei Bildschirmseiten reicht.

Bitte um Unterstützung. -- H.Damm 17:19, 5. Dez 2005 (CET)

Das ist größten Teils meine Schuld. Vor einigen Monaten viel mir auf, das es viele Artikel doppelt gibt, durch das Pali-Sanskrit-Chaos. Ich wollte erst mal alles zusammenfassen, neu gliedern und wieder aufteilen. Die Überschriften mit fehlenden Text, sollte klar machen "das gibt es auch noch. Sollte nicht vergessen werden. Und dann ggf hier rein." Die sprunghafte Kapitel-Nummerierung, ist keine Kapietelnummerierung, sondern die (offizielle) Nummerierung der Sutta. Vergleichbar wie in der Bibel. Da die Überschriften jedesmal anders übersetzt werden, ist das ein wichtiges Orientierungs-Mittel um Verwechslungen zu vermeiden. Ich hatte angefangen die Inhaltsangaben zu den Sutta zu schreiben. Aber mir ging die Luft aus, unter dem riesigen Berg Arbeit. es würde mehr motivieren, wenn noch jemand mit machen würde. Aber offenbar kennt keiner die Sutta. Die Portal:Buddhismus/Richtlinien_für_Artikel_zu_buddhistischen_Themen sind ja ach zum stocken gekommen. Es gibt einfach zu wenig Fachleute würde ich vermuten. Mr.bloom
Ja und, soll das jetzt so als Baustelle stehen bleiben? - Zu Majjhima Nikaya: Merkwürdig, wenn ich mir bei palikanon.com den Text ansehe, dann sind da keinerlei Lücken in der Nummerierung zu entdecken, die sind von 1 durchgehend bis 152... -- H.Damm 09:17, 6. Dez 2005 (CET)
Natürlich soll das so nicht bleiben (war wohl mehr ein rhetorische Frage). Dein Problem mit der Majjhima Nikaya zeigt ganz deutlich den Sinn dieser Nummerierung. Im Artikel sind noch nicht alle Sutta aufgeführt. Aber an Hand der Nummern, kannst du erkennen, das z.B. das Sutta 51 im Artikel das selbe ist wie auf deinem Link. Die Seitenzahlen in der Bibel sind auch immer unterschiedlich. Selbst die Bücher in der Bibel heißen je nach Übersetzung anders. Das selbe Problem mit den Sutta! Deshalb, wenn du dich auf ein Sutta beziehst, schreibst du "Die Mittlere Sammlung, 51.Sutta" und alle können in ihren jeweiligen Übersetzungen nachschlagen. In deinem Link heißt z.B. das Kapitel "ZWEITER TEIL: DIE MITTLEREN FÜNFZIG - Majjhimapannásam; Atthakanagara Sutta: Bei Atthakanagara" Im Wiki-Artikel aber "(drittes) Buch der Hausväter (Hausherren); Der Strebende". Ohne Sutta-Nummer würdest du lange suchen, bis du rausgefunden hast, welches die Entsprechung ist. So, alles klar mit den Sutta-Nummer?Mr.bloom 11:08, 6. Dez 2005 (CET)
Nachtrag: Mir ist ausserdem aufgefallen, dass im Artikel das lange a der Pali-Wörter einmal als â und einmal als á dargestellt ist. Wir sollten es doch bitte wenigstens innerhalb eines Artikels fertigbringen, die Schreibweise zu vereinheitlichen? -- H.Damm 09:25, 6. Dez 2005 (CET)
Der richtige Start-Punkt da für ist m.M.n. aber Portal:Buddhismus/Richtlinien_für_Artikel_zu_buddhistischen_Themen Mr.bloom 11:08, 6. Dez 2005 (CET)


Nun gut, scheinbar kann ich mich nicht so richtig verständlich ausdrücken. Daher will ich besser mal konstruktiv zur Diskussion beizutragen.

  • Ich habe also den Artikel Dreikorb genommen wie er jetzt da ist, und ihn zunächst mal so umgeformt, wie ich mir das vorstelle: nämlich - um das Ganze nicht zu unübersichtlich werden zu lassen - aufgeteilt in vier einzelne Artikel: den Dreikorb als Einführung, daraus Links auf Vinayapitaka, auf Suttapitaka und auf Abhidhammapitaka.
  • Ich habe als „Spielwiese“ gewählt: Benutzer:Hdamm/In_Arbeit2. Dort sind zunächst noch alle vier Artikel untereinander dargestellt, jeweils durch Striche aus === abgetrennt.
  • Ich habe auch Kategorie und InterwikiLinks erfasst, allerdings zunächst noch auskommentiert.
  • Für die verschiedenen Darstellungen des Sanskrit- bzw. Pali-A habe ich die Wikipedia:Namenskonventionen/Indien berücksichtigt: nämlich ein normales lateinisches a für diese Fälle (siehe Tabelle unter „Ältere Quellen“).
  • Ich habe versucht, ein möglichst eingängiges Schriftbild zu erzeugen durch die verschiedenen Möglichkeiten, die die Wikipedia-Formatierung bietet.

Ich lade also jeden ein, auf dieser Spielwiese seine Vorstellungen einzubringen. --H.Damm 17:28, 7. Dez 2005 (CET)

Okay. Warum wählst du für Artikel Dreikorb einen deutschen Namen und für die anderen Pali-Namen? Im Buddhismus sind Begriffe aus dem Deutschen (z.T. mehere Begriffe(/Übersetzungen) für eine Sache im Deutsch), Pali, Sanskrit, Chinesisch und Japanisch gebräuchlich. Wie können wir nachhalig verhindern, das Paralel-Artikel zu selben Themen mit unterschiedlichen Namen geschrieben werden? Mr.bloom 23:12, 7. Dez 2005 (CET)
Der „Dreikorb“ stammt - wenn ich mich richtig erinnere - von Dir. Aber was schlägst Du vor, wie wir die anderen benennen? Mir liegen leider kaum deutsche Unterlagen vor. Ich habe hauptsächlich die englischen Versionen. Da heißen die halt so. -- H.Damm 08:34, 8. Dez 2005 (CET)
Nun, mehr als einen Monat später ist der Artikel nach wie vor in monströser Länge vorhanden, als würden wir noch auf die segensreiche Erfindung des legendären Herrn Link warten. Auch das Anlegen der "Spielwiese", ein durchaus begrüßenswerter Zwischenschritt, hat die verheerenden Auswirkungen des Bloom'schen Tsunami nicht beseitigt. Mein Vorschlag: Erster Schritt - Realisierung des Spielwiesenvorschlags Benutzer:Hdamm/In_Arbeit2. Zweiter Schritt - Schaffung neuer Ebenen, dort wo es sinnvoll erscheint (z.B.: Kurze Einführung in Suttapitaka und Aufteilung in Sub-Lemmata.) "Mander-s'isch Zeit!" Für Erledigung vorgemerkt 31.1.2006.--Gakuro 12:41, 14. Jan 2006 (CET)

Danke, das sich - endlich - auch mal jemand anders zu Wort meldet, ich dachte schon, ich sei der Einzige, dem das so nicht gefällt. Das gibt mir wieder etwas Aufschwung, meinen „Spielwiesenvorschlag“ in die Tat umzusetzen. --H.Damm 13:58, 14. Jan 2006 (CET)

Hörbares Aufatmen und Dank! (Als nächstes dann den Suttapitaka sinnvoll gliedern.) --Gakuro 15:03, 16. Jan 2006 (CET)
Gliederung der Suttapitaka erledigt. --H.Damm 17:43, 16. Jan 2006 (CET)
Hinsichtlich der wunderbaren Vorarbeiten von Benutzer:Mr.bloom, der den Suttapitaka, und dort besonders den ersten Teil der Majjhimanikaya so toll erläutert hat, bitte ich um zahlreiche Mithilfe! Vielleicht kann jemand Mr. Bloom dahingehend unterstützen, dass auch die anderen Nikayas mit Leben gefüllt werden? --H.Damm 17:43, 16. Jan 2006 (CET)
Besteht eigentlich ein Bedarf, die Begriffe Dreikorb, Pali-Kanon, Tipiṭaka etc. auf eigene Artikel zu verlinken? Die zeigen ja im Moment alle auf Dreikorb. Wenn ja, wer fühlt sich fit genug dazu, ein paar Sätze dazu zu verfassen? --H.Damm 08:44, 17. Jan 2006 (CET)

Verschiebung nach Pali-Kanon[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Dreikorb ist doch eine völlig veraltete Lehnübersetzung von Neumann oder von noch früher. Der oben gemachte Einwand, deutsche Begriffe seien zu bevorzugen, ist ja wohl ein Scherz! "Pali" ist deutsch und "Kanon" ist es auch. Bei der Namenskonvention geht es nur um Vermeidung von originalem Sanskrit oder Pali. Ich bitte darum, es nicht als Unhöflichkeit zu verstehen, wenn ich den Artikel einfach verschiebe. Eine Diskussion oder Rückverschiebung ist euch allen unbenommen. -- Grapelli 22:39, 6. Sep 2006 (CEST)

Eigentlich schade, dass Du nicht schon im Juli letzten Jahres auf diese Diskussion hier gestossen bist, hätte da gut eine Unterstützung brauchen können (siehe oben) ... --Hdamm 11:42, 7. Sep 2006 (CEST)

"tri-" bzw. "ti" heißt nunmal "3" und "pitaka" sind eben "Körbe" (je einer für Vinaya, Sutra, Abidhamma). Chin. dann ebenso "san" (3) "tsang" (Korb).

(nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion) )

Lautverschiebung[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt der Pali-Kanon im Sanskrit Tripitaka, aber in der Pali-Sprache Tipitaka? --84.61.19.186 16:38, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Pali-Kanon gleich DER budhistische Kanon[Quelltext bearbeiten]

Seit ich das erste mal auf diese Seite gestoßen bin, hat mich gestört, daß hier (wie so oft) noch von der Vorstellung ausgegangen wid, der Pali-Kanon sei, der erste und ultimative. Das ist wissenschaftlich nicht haltbar. Nach reiflicher Überlegung habe ich jedoch nicht diesen Artikel komplett umgeschrieben (ich zerstöre ungern die Arbeit andrer obwohl hier wirklich einiges im Argen liegt), sondern einen neuen Buddhistischer Kanon geschrieben, der die kanonische Literatur ALLER Traditionen beleuchtet. Hier werde ich mich auf kosmetische Korrekturen beschränken.

(nicht signierter Beitrag von 194.95.59.130 (Diskussion) )

Belegstellen finden sich z. B. bei Kate Crosby (ausführlichst in ihrem Beitrag "Theravada", Seiten 836-841, in der von Buswell 2004 herausgegebenen Encyclopedia of Buddhism, E-Book ISBN 0-02-865910-4) oder Prapod Assavavirulhakarn (ISBN 9789749511947, S. 188). Sorry, aus Zeitmangel diese ISBN-Angaben... Kann das jemand in ordentlicher Form und korrekter Syntax in den Wikipediatext reinstellen? Danke! Jijnasu Yakru 15:40, 1. Nov. 2013 (CET)

Fehlende Quellen[Quelltext bearbeiten]

In der Version vom 6. Mai 2007 21:22h hat Benutzer:194.95.59.130 die folgende Behauptung aufgestellt:

  • Bis zum 6. buddhistischen Konzil (1954-56 in Rangun) war der Kanon in Ceylon, Burma, Thailand, Kambodscha und Laos nur handschriftlich verbreitet …

Das bezweifle ich, denn in Buddhistischer Kanon hat (wahrscheinlich) der gleiche Autor bereits geschrieben:

  • Basierend darauf erschien unter Anregung von König Chulalongkorn (Rāma V.) 1893-94 die erste vollständige Druckausgabe in siamesischer Schrift in 39 Bänden in Bangkok, …

Bitte Nachweis nachliefern, oder Artikel entsprechend anpassen. Danke. --Hdamm 15:27, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, daß der erste weblink (http://www.palikanon.com/), keinen Sinn macht? Ich komme da nur auf eine Seite auf welcher ich nichts öffnen kann.. Wurstbrot 19:17, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Der scheint wohl ein paar technische Probleme zu haben: ein paar Tage abwarten... --Hdamm 08:34, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Wie wär´s damit: [1] (bietet umfassende Information) Gruß, --Wissling 09:47, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hmm - das ist eigentlich die betr. Seite. Ob die wohl umgezogen sind? Klar: einbauen. --Hdamm 10:27, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hab´s mal überarbeitet, was meinst Du? Gruß, --Wissling 10:49, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Keine Einwände. --Hdamm 11:41, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Seite palikanon.de ist vom Verlag Beyerlein-Steinschulte, sie enthält die älteren Übersetzungen der mittellangen Lehrreden von Karl-Eugen Neumann. Die Seite palikanon.com ist eine Privatseite und enthält die neueren Übersetzungen von Kay Zumwinkel. Kathedra87 (Diskussion) 08:21, 8. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Was ist der ursprüngliche Pali-Kanon?[Quelltext bearbeiten]

Den Satz: Fälschlicherweise wurde und wird noch immer dieser Pali-Kanon als der ursprüngliche, bzw. einzig richtige bezeichnet, ein Irrtum der auf die Indologen dieser Zeit zurückgeht. verstehe ich nicht ganz. Gibt es einen anderen Pali-Kanon (wäre eine Schlußfolgerung aus *dieser* Pali-Kanon)? Wenn ja, welche? Oder gibt/gab es neben dem Pali-Kanon noch sowas wie einen Bla- und einen Blub-Kanon? Oder ist ganz etwas anderes gemeint?

88.25.103.151 10:34, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Textsicherung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe diesen Satz in die Diskussion verschoben: "Der Wortlaut kann seit dem Entstehen der großen Kommentare im 5. und 6. Jahrhundert auf Ceylon als gesichert gelten." Der Wortlaut kann nicht als "gesichert" gelten, da bis zur schriftlichen Fixierung des Pali-Kanons als Ganzem Ende des 1. JH v. Chr. nur mündlich überliefert wurde. Das führt zu den bekannten Problemen müdlicher Überlieferung über längere Zeiträume. Die Aussage, die ich verschoben habe, bedarf der Klärung, eventuell der Differenzierung und der Belege. Meine Grundlage ist das "Lexikon des Buddhismus" von K.-L. Notz, 1998; Friedhelm --2003:E4:1708:1A09:E845:13E7:D590:9229 14:02, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten