Diskussion:Partizip Perfekt Aktiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 109.42.176.27 in Abschnitt "Seiend" nur bei Philosophen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einwand vom 4. Nov 2005 (?)[Quelltext bearbeiten]

Nachbetitelt. --Silvicola Disk 17:57, 28. Jul. 2023 (CEST) Es gibt kein Partizip Perfekt Aktiv! PPA ist nicht die Abkürzung für "Partizip Perfekt Aktiv" sondern Partizip Präsens Aktiv! Das Perfekt Partizip gibt es nur im Passiv (PPP). Dies würde lauten, z.B.:Beantworten

                        laudatus (maskulinum)
                        laudata (femininum)
                        laudatum (neutrum)

Übersetzt wird das PPP entweder als Unterordnung, Beiordnung oder Nebenordnung.

Unterordnung: mit einem Nebensatz und einer Konjunktion.
Beiordnung: mit einem Substantiv und einer Präposition.
Nebenordung: zwei Hauptsätze mit "und" und einem Adverb verbunden.    

Für alle drei Übersetzungmöglichkeiten gilt, dass man sie temporal, kausal, konzessiv und modal übersetzen kann. Diese gedankliche Fügung muss aus dem Kontext erschlossen werden.

Außerdem lässt sich auch mit einem Relativsatz übersetzen.


Ich bitte deshalb darum, den Artikel zu löschen.

Sapientia

  • Es gibt nicht nur die Lateinische Sprache … --Pitichinaccio 23:27, 4. Nov 2005 (CET)

Beispiel im Deutschen[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo einst bei Thomas Mann gelesen: „ungefrühstückt“. Verwendung etwa wie in „Er kam ungefrühstückt ins Büro.“

Da das Verb frühstücken durchaus transitiv ist („Er frühstückte Schinken mit Ei.“), ist das Beispiel wohl nicht unter die im Artikel aufgeführten Ausnahmekategorien subsumierbar.

--Silvicola Disk 18:02, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

"Seiend" nur bei Philosophen?[Quelltext bearbeiten]

Heute hat ein Dozent an der RWTH Aachen in einer Vorlesung zur Römischen Republik dieses Partizip benutzt: 102 siegte Gaius Marius über "die Teutonen und die mit ihnen Verbündeten und unterwegs Seienden". Ich denke auch, dass die Nichtverwendung von Konstruktionen aus Partizip II und dem Partizip I von "sein" in größerem Maße daran liegen dürfte, dass das Partizip II jener Verben, die das Perfekt mit "sein" bilden, tendenziell immer aktivische Bedeutung ausdrückt. --109.42.176.27 15:57, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten