Diskussion:Pastırma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wararakn in Abschnitt Armenien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pastirma bestand nie offiziell aus Eselfleisch, man sagt den Einwohner aus Kayseri nur nach, dass Sie Eselfleisch benutzen, da sie als sehr geschäftstüchtig und geizig gelten, sozusagen die Schwaben der türkei :-)

Der Satz "Es wurde früher aus Eselsfleisch produziert" ist somit falsch.

Ausserdem wird die Pastirma nur luftgetrocknet und nicht geräuchert. Ich frag mich obs überhaupt geräucherte türkische Spezialitäten existieren.

Artikel aus engem regionalem Bezug befreit[Quelltext bearbeiten]

Pastırma stammt nicht allein aus dem türkischen Kayseri,und Ägypten sondern ist in allen Ländern des früheren Osmanischen Reiches und in Transkaukasien verbreitet. Oft sind die Rezepturen dabei abgewandelt worden. Ich habe den Artikel daher überarbeitet und Weiterleitungen für die ebenfalls populären Begriffe Basturma und Bastirma angelegt. -- Irakli 09:58, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Überarbeitung ist soweit ok, aber wozu dient das „mehrsprachige Wörterbuch“ am Anfang? In Deutschland ist das Zeug aus naheliegenden Gründen praktisch nur unter dem türkischen Namen bekannt. Man kann ja kurz erwähnen, dass der Name je nach Land variiert. Wa eigentlich auch selbstverstäbdlich ist. Rainer Z ... 14:02, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Namen in verschiedenen Sprachen dienen dazu, den Artikel aus dem engen Regionalbezug auf die Türkei zu befreien. Gerade weil "das Zeug" in Deutschland "praktisch nur unter dem türkischen Namen bekannt" ist, ist es Aufgabe einer Enzyklopädie, den Horizont der Leser zu erweitern. Eine Enzyklopädie ist eine Bildungs- und keine Verblödungsinstitution. -- Irakli 18:41, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Es steht ja gleich zu Anfang, dass es nicht allein ein türkisches Produkt ist, wenn auch wohl durch die Osmanen verbreitet. Für Übersetzungen in diverse Sprachen ist die Wikipedia nicht zuständig bzw. dafür gibt es Interwikilinks. Rainer Z ... 19:10, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

hmm,es ist ein türkisches Produkt,die Bezeichnung Pastirma ist ein türkisches Wort und heisst Gepresstes.Ausserdem stammt Pastirma von den nomadisierenden Turkvölkern,was auch im Artikel steht.Die Begriffe dafür in anderen Sprachen sind nur eine Abwandlung des türkischen Originals.Cennet (nicht signierter Beitrag von 84.173.71.101 (Diskussion) 16:03, 19. Aug. 2008)

Artikelbild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zeigt keine echte Pastirmascheibe. Es ist vermutlich ein Aufschnittprodukt aus einem türk. Lebensmittelladen. Hierbei handelt es sich um Formfleisch (z.B. von d. Fa. Yayla) und muss deshlab auch so deklariert werden. Echte Pastirma ist aber niemals Formfleisch. 217.87.106.192 03:04, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Stammt tatsächlich aus einem türkischen Lebensmittelladen, Formfleisch ist es aber wohl kaum. Das wird ja aus Fleischresten mit allerlei Zutaten zusammengepresst. Es wäre natürlich schön, wenn noch ein Bild von „echtem“ Pastırma dazu käme. Ich werde mich mal umschauen, ob ich den hier in Berlin bekomme. Rainer Z ... 16:48, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
falls es sich dabei um dieses produkt handelt: http://www.yayla-tuerk.de/produkte/produkte_klein/511.jpg dann ist es in der tat formfleisch, steht sogar auf der verpackung drauf, auch türk. firmen müssen sich an die dt. lebensmittelgesetze halten. es ist natürlich eine frechheit, dies für die türk. kunden als pastirma anzubieten. kreisrunde produkte sind fast immer fomfleisch. dass es auch anders geht zeigt eine deutsche firma: http://mogck.de/NeueSeiten/TuSeite.html echte pastirma aus kayseri sieht übrigens so aus: http://www.kayseriliyim.com/tanitim/reklam1/index.php?gelen=1 217.87.69.72 09:18, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich werde noch mal forschen. Ich hatte gestern beim Türken gefragt, der sowohl das runde Zeug als auch eine mehr oder weniger rechteckige Form an der Fleischtheke offen im Angebot hat. Der meinte nur, das wären halt zwei verschiedene Hersteller. Was nicht viel sagt. Dann also das Kleingedruckte im Kühlregal studieren. Rainer Z ... 16:28, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hilfää![Quelltext bearbeiten]

Die Liste der verschiedenen Namen in verschiedenen Sprachen in der Einleitung ist bald länger als deren Text selbst. Muss das sein? Wie kann man das lösen? Rainer Z ... 15:12, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Komisch, dass dies erst gemeldet wird, wenn das Albanische hinzugefügt wird. Früher war es kein Problem, das nennt man doch Wikipedia...--MK-CH1 15:49, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Sprache hat das nichts zu tun, es ist mir nur gerade aufgefallen, dass die Namen in anderen Sprachen langsam exzessive Ausmaße annehmen. Bei anderen Artikeln wird das ja auch nicht praktiziert. Es versteht sich, das Verbreitungsgebiet zu benennen, aber doch nicht all die Varianten der Bezeichnung. Ich würde die komplett löschen, aber das wird sicher umstritten sein. Rainer Z ... 19:31, 20. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Weisst du, beim Artikel Berliner wird man die Bezeichnungen wohl nicht einfach weglöschen, sicher wird das umstritten sein, deshalb Vorschläge, ich will mich aber nicht zu tief damit beschäftigen. --MK-CH1 16:39, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da gibt es einen wesentlichen Unterschied: „Berliner“ werden im deutschsprachigen Raum verschieden genannt. Und selbst in solchen Fällen wird hier gerne mal übertrieben, wenn jede Dialektvariante aufgeführt wird. In unserem Fall geht es dagegen um die Namen in diversen Sprachen (die oft auch nur Varianten des türkischen sind). Das geht dann Richtung Übersetzungsdienst. Im Abschnitt „Varianten“ werden schon ein paar Namen genannt und zugeordnet, das genügt meines Erachtens in Verbindung mit dem anfänglichen Hinweis aufs osmanische Reich. Rainer Z ... 18:48, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Die Namensherkunft über bastirmak dürfte nicht so einfach sein, wie das hier dargestellt wird. (Siehe auch Pastrami) Mir erschließt sich auch nicht, wie man von basmak=pressen durch anfügen eines Faktitiv zu einem Partizip passiv gepresst kommt. Vielleicht kann das jemand, dessen Kenntnisse der alttürkischen Grammatik über meine rudimentären hinausgehen, mal aufklären.--Snc212 11:42, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich verstehe, was du meinst. Es ist rationell möglich, dass die Türken das Produkt abgekuckt haben und gleich nannten aber mit der Zeit dieses Wort einen Türkischen Klang und eine türkische Bedeutung bekam. Wieso nicht? Für dieses Phänomen gibt es wahrscheinlich tausende Beispiele in der Geschichte der Menschen. Meinst Du Alttürkisch, um herauszufinden, ob das Suffix mak und ma ursprünglich das Gleiche waren? Dem kannst Du ja nachgehen. Auf jeden Fall wird diese Wortform für verschiedene Lebensmittel verwendet und in diesem Zusammenhang macht Pastirma für gedrücktes, gepresstes Fleisch Sinn. Z.Bsp. abgetropfter Jogurt (Man leert den Jogurt in einen stabilen, dicht gewobenen Sack und lässt einige Zeit die Flüssigkeit vom Jogurt hinausscheiden und erhält einen cremigeren Jogurt) wird süzme (wörtl.gefiltert, gesiebt) genannt. oder kesme sind geschnittene Nudeln, kesme heisst geschnitten. Eisspeise wird dondurma genannt, also gefroren. Das sind so die Beispiele die mir in den Sinn kommen. Darum macht Pastirma Sinn. Aber wieso nicht bastirma mit b sondern mit p. Im Osten, wo das Türkische uriger ist, sagt man basdurma. Eben vielleicht doch wegem Pastrami. Gruss er Hans (nicht signierter Beitrag von 92.105.171.216 (Diskussion) 21:46, 6. Jul 2013 (CEST))
Der Unterschied zwischen "basmak" und "bastirmak" (mit stumpfem i, also ohne i-Punkt) ist subtil, das eine heisst eher "drücken", "treten" (zum Beispiel "ayakla basmak", also mit dem Fuss auftreten) und bezeichnet einen kurzfristigen Vorgang, wohingegen das "bastirmak" eher "pressen" bedeutet und länger andauert. "Drücke den Knopf" würde also "dügmeyi bas" heissen und nicht "dügmeyi bastir", denn das hiesse eher "übe Druck auf den Knopf aus", ein Türke würde dann relativ lange und fest auf den Knopf drücken. --Alfred Klose (Diskussion) 11:28, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Pastrami[Quelltext bearbeiten]

Da das offensichtlich ein und dasselbe wie Pastırma ist, sollte man diese beiden Artikel zusammenfassen.--Mideal (Diskussion) 11:30, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Armenien[Quelltext bearbeiten]

Es wurde schon vor langer Zeit bewiesen das Basturm (früher armenisch,,Aboukh") schon zur Zeit von Tigran dem Großen Basturma/Aboukh bekannt war was all die 4 Belege welche in der alten Version von mir und Aiaiaiaia standen. Während der alte Beitrag nur einen Beleg hatte welcher nichtmal ein Beleg war, weil er sich auf Pastrami und nicht auf Pastirma bezogen hat. Deshalb sollte die Version von Aiaiaiia akzeptiert werden, weil das faktisch gesehen die Wahrheit ist. Wararakn (Diskussion) 22:55, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Dann mal zu den ganzen Märchen hier:
  • Die vandalierte Bildunterschrift ist definitiv falsch gewesen, das Foto ist aus Istanbul, also ist das türkische Pastırma, nix armenisches.
  • Die erste Ref ist reine Fiktion, der Link führt zu The Origin of the Political: Hannah Arendt or Simone Weil?, nicht zu The Origin of the Food, was auch immer das sein soll
  • Die zweite Ref führt zu einem Artikel namens EFFECT OF SOME ADDITIVES ON BACTERIOLOGICAL PROPERTIES OF LOCAL MEAT PRODUCT (BASTURMA) DURING STORAGE, in dem es augenscheinlich (Google-Translate des arabischen Abstracts) um irgendwelche Lebensmittezusatzstoffe geht, nicht um die Historie von Pastırma. Da der Aufsatz aus Mosul stammt, wurde hier wohl die aktuelle lokale Bezeichnung gewählt, so what.
  • Die dritte Ref führt zu einem Artikel namens Consumer sensory evaluation of plain and seasoned goat meat and beef products, also auch kein ausgewiesener Aufsatz über die Geschichte des Gerichts.
Alles in allem soll hier offensichtlich mit Pseudobelegen ein Ethno-POV etabliert werden, was zu den inzwischen gesperrten einschlägig bekannten Sockenzoos passt. Daher hier EOD.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sockenzoo mit Pseudobelegen, mehr nicht. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 13:03, 3. Jun. 2022 (CEST)