Diskussion:Pasteurisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schwimmerschalter[Quelltext bearbeiten]

Habe hier : http://www.reedag.ch/index.html?Schwimmerschalter/Glossar%20P%20Schwimmerschalter.htm exakt den gleichen Text wie im Artikel gefunden.

Kein Wunder, da steht ja auch drunter "Wir danken der freien Enzyklopädie Wikipedia". Rainer 15:27, 26. Jan 2005 (CET)

"Für diesen Nachweis füllte er frisch gekochte Bouillon in zwei Glaskolben"[Quelltext bearbeiten]

"Für diesen Nachweis füllte er frisch gekochte Bouillon in zwei Glaskolben" Diese Aussage kann nicht stimmen! Er hat erst den Bouillon eingefüllt und ihn DANN erhitzt, sonst wären ja die Bakterien, die sich in der Schwanenhalsflasche befanden nicht abgetötet worden.

Gruß, Carsten

Ich würde halt weiterlesen. Das steht doch im Text. --Peter Wöllauer 22:10, 26. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollte man in den Artikel reinschreiben, dass es nicht Pastoirisierung, sondern Pastörisierung ausgesprochen wird? Es können ja nicht alle diese kryptische Lautsprache lesen, und der Fehler ist glaub ich ziemlich verbreitet... --DSGalaktos 18:52, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

1. Ja, ein "ø" ist schon wirklich schwierig.
2. Man kann draufklicken, dann kriegt man alles erklärt
3. Die Frage betrifft aus Gründen der Einheitlichkeit die gesamte Wikipedia:de und sollte deshalb in Wikipedia:WikiProjekt Phonetik und Phonologie oder ähnlichen Seiten diskutiert werden. Bisheriger Konsens scheint zu sein, ausschließlich IPA zu verwenden, aber das läßt sich demokratisch auch ändern, falls Du dafür gute Argumente hast.
4. Also ich find die verschiedenen amerikanischen Systeme ziemlich grauenvoll.
--BjKa (Diskussion) 12:50, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Veralteter Rechtsbezug[Quelltext bearbeiten]

Die RL 92/46/EWG wurde durch die RL 2004/41/EG vom 21.04.2004 aufgehoben. Die Anforderungen an die Pasteurisierung sind in der VO (EG) Nr. 853/2004 festgelegt. Das Inverkehrbringen von Rohmilch- und Vorzugsmilch wird u. a. durch die Tierische Lebensmittel-Hygieneverordnung (Tier-LMHV) geregelt. Die Einteilung von Konsummilch nach ihrer Erhitzung und dem Fettgehalt wird auf EU-Ebene durch die VO (EG) Nr. 1234/2007 und ergänzend auf der nationalen Ebene durch die Konsummilchkennzeichnungsverordnung vorgeschrieben.

Viele Grüße, Daniel -- Viper774 13:47, 12. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Kennzeichnungspflicht?[Quelltext bearbeiten]

Ist die Pasteurisierung kennzeichnungspflichtig oder freiwillig (z.B. bei Bier)?--78.48.206.97 22:02, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Frewillig. Was sollte auch der Grund sein dies anzugeben? --95.89.180.211 16:59, 14. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie ist denn das: Wenn auf, sagen wir mal, einer Verpackung von Frischkäse "wärmebehandelt" steht, ist dann damit "pasteurisiert" gemeint?-- helmutvan 13:16, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel. Pasteurisierung, Ultrahocherhitzung und das dazwischen liegende ESL-Verfahren fallen unter den Oberbegriff Wärmebehandlung. Rainer Z ... 15:14, 12. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wein und Bier werden pasteurisiert??[Quelltext bearbeiten]

Die Vorstoffe vom Bier werden bei der Produktion praktisch gekocht, und bei beiden wären die Hefebakterien kaputt, also keine Gärung und kein Alkohol, wenn man pasteurisieren würde. Traubensaft MUSS man z.B. pasteurisieren, damit er nicht zu gären beginnt. LG Harald (nicht signierter Beitrag von 91.118.56.22 (Diskussion) 20:22, 24. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wirkungsweise:[Quelltext bearbeiten]

Wirkungsweise sollte erwähnt werden: Denaturierung (Biochemie)--92.193.122.232 22:16, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Nichtthermisches Pasteurisieren[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dr. Manfred Holz. Nichtthermisches Pasteurisieren ist ein Widerspruch in sich. Pasteurisieren ist definiert als Abtöten von Mikroorganismen durch Wärme. Sollte sich tatsächlich ein solch verwirrender Terminus breitgemacht haben, darf man ihn nicht unkommentiert übernehmen. Zum eingefügten Absatz sollte eine Quelle genannt werden und der Terminus sollte entsprechend kommentiert werden. -- Brudersohn (Diskussion) 21:00, 5. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Habe es nun in den Abschnitt Alternative Verfahren verschoben, -- Brudersohn (Diskussion) 18:20, 7. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Evtl. sollte das in ein eigenes Lemma ("Hochdruckbehandlung" o.ä.) ausgelagert werden. In der englischsprachigen Wikipedia gibt es einen umfangreichen Artikel en:Pascalization --mauriceKA (Diskussion) 16:29, 1. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Hochpasteurisierung[Quelltext bearbeiten]

Bei der Hochpasteurisierung wird Milch auf 85 bis 134 °C erhitzt. ... Eine Pasteurisierung bei Temperaturen von über 135 °C wird Ultrahocherhitzung genannt und führt zu H-Milch.“ Hier wird die Pasteurisierung behandelt - wie das Lemma schon besagt. Definiert wird sie zu Beginn des Artikels als Erhitzen auf 75 bis 100 °C. Erhitzen auf über 100 °C ist demnach etwas Anderes, es sollte nicht als Hochpasteurisierung bezeichnet werden. Oder ist das eine übliche oder gar gesetzlich eingeführte Bezeichnung? Dann müsste das mit entsprechendem Kommentar (und ggf. Quellen) versehen werden, denn es widerspricht der eingangs dargelegten Definition. -- Brudersohn (Diskussion) 19:19, 12. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn ich das recht begriffen habe, hat Pasteur eine Tabelle erarbeitet, bei welchen Temperaturen (angefangen bei 40 Grad) nach welcher Zeit Keimfreiheit erreicht ist. Diese Tabelle hier wiederzugeben, wäre verdienstvoll. --2003:EA:F33:EE43:F934:B5B9:833B:81D3 16:48, 15. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]