Diskussion:Patellarsehnenreflex

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 80.141.184.191 in Abschnitt Diskussion extrem irreführend
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hätte das gern verstanden ...

Was genau verstehst du nicht? Die Sache ist einfach: Ein Schlag auf die Kniescheibensehne und das Rückenmark antwortet mit der Auslösung eines Zusammenziehung des Muskels (Quadriceps) dieser Sehne. Ist das Rückenmark in dieser Region defekt, passiert das nicht mehr. Wenn du die genauen Hintergründe vertsehen wills, wirst du wohl auch die verlinkten Fachbegriffe lesen müssen. Vielleicht beschreibst du mal näher was genau du nicht verstehst (welchen Satz). --Uwe G. [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?] 11:56, 30. Mär 2006 (CEST)


und wofür ist der gut???


Bleibt wohl noch die Frage ob durch den Patellarsehnenreflex lediglich die Muskellänge konstant gehalten werden soll (wozu?) oder ob das ganze doch eine Art Schutzreflex ist. Offensichtlich sind die Golgi-Sehnenrezeptoren aber nicht an der Aktion beteiligt, was m.E. gegen eine Schutzreflextheorie spricht?

Der Patellarsehnenreflex hat ABSOLUT NICHTS mit dem Schutzreflex zu tun!!! Ein triviales Beispiel für einen Schutzreflex: Nehmen wir an ich fange einen Tennisball, dann wird das Golgi- Sehnenorgan aktiviert und registriert eine UNbedeutende Belastung der Muskulatur (Agonist wird aktiviert, Antagonist wird gehemmt)! Falls mir jetzt rein theoretisch jem. einen Kühlschrank zuwerfen sollte und ich versuche ihn zu fangen, dann registriert das Golgi- Sehnenorgan eine Belastung die den Muskel gefährden würde und aktiviert den Antagonisten des belasteten Muskels, während der Agonist nun gehemmt wird --> die Folge: der Kühlschrank fällt zu Boden und der Muskel reißt nicht!

das is ein schutz reflex der schützt vor dem stolpern

Man könnte zumindest einen Verweiß zu http://de.wikipedia.org/wiki/Reflex einfügen. In diesem Artikel wird kurz auf den Sinn des Patellarsehnenreflexes eingegangen.

Ist doch im ersten Satz verlinkt. Gründlicher lesen! Uwe G. ¿⇔? RM 16:06, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Das Wort Patellasehnenreflex wird laut DUDEN ohne 'r' geschrieben ... ich berichtige das mal. :)

in meinem duden steht es aber mit r dazwischen ;) hab die 23. auflage --~

In der Pschyrembel steht auch "Patellarsehnenreflex", auch wenn die Kniescheibe "Patella" ohne "r" geschrieben wird

Segmente[Quelltext bearbeiten]

  • "Beim Menschen ziehen die sensiblen Neurone (Afferenzen) zu den ersten beiden Lendensegmenten (L1 und L2), bei Haustieren nach L3-L6 (Fleischfresser L4 und L5)."

Zu den anderen Tieren kann ich nichts sagen, was den Mensch betrifft, erscheint mir die Angabe L1/l2 falsch. Zwar weiß ich nichts über die afferente Leitung im Femoralis, ausgeschlossen wäre es also amS nicht, allerdings gebe ich zu bedenken, dass es sich um den "Kennreflex" L4 handelt. Und die Efferenzen für den Reflex kommen aus L2 -4. Wieso nun die Afferenzen obzwar für den Reflex monosynaptisch verschaltet das RM in einer anderen Höhe erreichen sollten: ??? --HAW 12:07, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

erl. --Christian2003 13:04, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ausbleiben des Reflexes[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag, Sie schreiben in Ihrem Artikel "Ein Ausbleiben des Reflexes spricht für eine Schädigung der jeweiligen Rückenmarkssegmente oder des Nervus femoralis.". Ich habe eben erst an einer Studie Teilgenommen und wurde vorher gründlich untersucht. Dieser Reflex wird bei mir nicht ausgelöst, es liegt aber eindeutig keine irgendwie geartete Schädingung irgendwelcher Nerven oder Rückenmarksegmenten vor. Vielleicht könnten Sie diesen Satz ein wenig umformulieren um keine unnötigen Ängste auszulösen.

MFG Muepfeline (nicht signierter Beitrag von Muepfine (Diskussion | Beiträge) 07:26, 8. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Hallo Muepfeline: Wikipedia gibt vorhandenes Wissen aus Fachzeitschriften, medizinischen Lehrbüchern usw. weiter. Wikipedia ersetzt keinen Arztbesuch. "spricht für" bedeutet nicht, dass dies zwingend so ist. Sollte die Studie veröffentlicht werden und relevant sein, dass heißt zitiert werden, kann dies ggf. in den Artikel eingebaut werden (was wurde überhaupt untersucht?). Ich sehe aktuell keinen Änderungsbedarf der Formulierung, sorry. Gruß -- Christian2003·???RM 08:10, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Christian2003???, nicht der Patellarsehnenrefles ist Bestandteil der Studie, sondern der H-Reflex. Aber bei der Voruntersuchung wurde auch der Patellarsehnenreflex getestet. (Ich gehöre zur gesunden Referenzgruppe). Und dieser Reflex wird bei mir nun mal bei keinem Bein ausgelöst. Mir wurde glaubhaft versichert, das dies keine weitere Untersuchung nötig macht. (Kein "sorry" nötig. Bin kein Fachmensch. Es fiel mir nur auf. Und "spricht für", nun ja, könnte von Lesern durchaus im Sinne von "bedeutet das" interpretiert werden. Aber Du hast recht: jemand, der hypochondrisch veranlagt ist, würde sich auch von einem "kann bedeuten das" nicht davon abhalten lassen, deswegen den nächsten Arzt aufzusuchen. Ich neige dazu, zuviel über Formulierungen nach zu denken.) (nicht signierter Beitrag von 93.216.217.83 (Diskussion) 16:27, 8. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Diskussion extrem irreführend[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Überprüfung der Diskussion und um Berichtigung, eventuell auch um Berichtigung im eigentlichen Artikel:


1. ) Ein Schutzreflex ist ein Reflex, der den Organismus unwillkürlich vor (potentiell) schädlichen Einflüssen schützen soll. Klassische Beispiele sind hier Würgereflex, Lidschlussreflex, Hustenreflex etc. also in der Regel komplexere (Fremd-) Reflexe. Der Patellarsehenreflex ist kein solcher (Schutz-Reflex) allerdings auch nicht das Beispiel weiter oben, auch wenn es sehr energisch vorgetragen wird. Uwe Gille irrt hier gründlich, denn die Beschreibung des Agonisten/Antagonisten Mechanismus hat mit dem Prinzip des Eigenreflexes im eigentlichen Sinne wenig zu tun, da er erst in Folge eines Eigenreflexes auftritt, um diesen wirksam zu machen.

Der Mechanismus ist ganz einfach: Ein Muskel wird plötzlich gedehnt und reagiert mit sofortiger Kontraktion. Deswegen ja Eigenreflex ( da sind erst mal keine anderen Muskeln beteiligt ) Im Beispiel schweres Gewicht: Versuche ich, ein Gewicht aufzufangen, wird der Muskel, der dies leisten soll gedehnt, was zu einer reflektorischen Kontraktion des Muskels führt. Im Kühlschrankbeispiel würde der Muskeleigenreflex dazu führen, die Belastung des gedehnten Muskels zu erhöhen. Was einen zu der Annahme bringt, daß sowohl das Beispiel als auch das Fangen eines Kühlschranks nicht erfolgreich ist.


2.) Wozu der Patellarreflex gut ist? Der Reflex dient zum sicheren Stehen. Eine plötzliche Lageänderung kann so schnell und unwillkürlich ausgeglichen werden. Droht der Mensch nach hinten umzufallen wird der Kniestrecker gedehnt. Das führt dann zu einer reflektorsichen Anspannung der Kniestrecker. Da der M. quad. fem. gleichzeitig auch Hüftbeuger ist, kommt es zu einer Fixierung des Knies zum einen und zu einer Beugung im Hüftgelenk. Dies verlagert den Schwerpunkt nach vorne, der Sturz nach hinten ist damit verhindert. Für zum zu Hause ausprobieren: Wenn man hinter jemanden dicht tritt und mit den eigenen Knien in die Kniekehlen des vorderen schlägt passiert genau das, wozu der Patellarsehenreflex gut ist. Die Oberschenkelmuskulatur wird angespannt und der Sturz verhindert. Die Anspannung des Kniestreckers führt zu einer Dehnung der Kniebeuger. Diese würden sich dann ebenfalls reflektorisch Anspannen, was dann zu einem erneuten "nach hinten Fallen" führen würde. Und damit hier keine kreisenden und sich gegenseitig behindernden Reflexe in Serie ablaufen hat irgendwer den wunderbaren Mechanismus des gleichzeitigen Hemmens des Antagonisten erfunden. Ist aber im eigentlichen Artikel recht gut beschrieben, wird nur in der Diskussion komplett ad absurdum geführt.

4.) "Ein Ausbleiben des Reflexes spricht für eine Schädigung der jeweiligen Rückenmarkssegmente oder des Nervus femoralis."

Das ist in der Tat falsch.

Auch wenn es häufig so ist ist dieser Satz nicht richtig weil zu absolut.

3 Gegenbeispiele: - Das Adie-Syndrom ( in Wikipedia verlinkt ) ist unter anderem davon gekennzeichnet, dass vor allem die Beinreflexe fehlen. Die Ursache ist letztendlich vollkommen unklar. - Das Guillain-Barré-Syndrom. Hier ist die Areflexie ein frühes Zeichen, oft lange bevor es zu sichtbaren Lähmungen kommt. Hier werden die Nervenwurzeln betroffen, also nicht das eigentliche Rückenmark und auch nicht die peripheren Nerven. - Borelliose kann alles...

5.) Auf den Artikel bin ich gestossen, als ich die Abkürzung PSR gesucht habe und nicht fündig wurde. Ich stelle zur Diskussion, ob man diese extrem gebräuchliche Abkürzung in medizinischen Befundberichten nicht etwa in den Artikel einfliessen lassen könnte. (nicht signierter Beitrag von 80.141.184.191 (Diskussion) 23:20, 12. Dez. 2013 (CET))Beantworten