Diskussion:Patrick (Familienname)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dies ist ein Artikel über den häufigen englischen Familiennamen Patrick.

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt den englischen Familiennamen Patrick. Dieser Familienname wird hier in gebotener Kürze erklärt. Ferner sind sämtliche aufgeführten Einträge im Artikel solche zu Namensträgern des englischen Familiennamens Patrick. Da es sich um einen Artikel um einen englischen Familiennamen handelt, ist der Artikel sowohl in der Kategorie:Familienname als auch in der Kategorie:Englischer Personenname eingetragen. Da es sich um einen Artikel um den englischen Personennamen Patrick handelt, ist im Artikel ein Interwikilink zum Artikel en:Patrick (surname), der bei den dortigen Kollegen im übrigen in der en:Category:Surnames sowie in der en:Category:English-language surnames eingetragen ist.

Es handelt sich beim vorliegenden Artikel über den englischen Familiennamen Patrick nicht um eine Wikipedia:Begriffsklärung, denn hier werden keine Begriffe geklärt, der Artikel behandelt nämlich genau 1 (in Worten: einen) Begriff, nämlich den englischen Familiennamen Patrick. Die Begriffsklärung für andere Dinge, die als Patrick bezeichnet werden, aber nicht qua Familienname, findet sich hier: Patrick (Begriffsklärung). Aus diesem Artikel sind daher weder die Kategorie:Familienname noch die Kategorie:Englischer Personenname zu entfernen noch die Kategorie:Begriffsklärung einzutragen.

Die Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger sieht eindeutig vor: Nachnamen werden nur dann als eigenständiger Artikel behandelt, wenn sie als solcher relevant sind, also, wenn sie sehr häufig sind. Patrick ist ein sehr häufiger Nachname im englischen Sprachraum, in Irland und Schottland einer der häufigsten. Allein unser Artikel führt über 30 (in Worten: dreißig) Namensträger, in der en: erstreckt sich die Liste der Träger des häufigen englischen Nachnamens Patrick über mehrere Bildschirmseiten. Relevant ist der Artikel zum häufigen englischen Nachnamen Patrick zudem gemäß der allgemeinen Relevanzkriterien, da er einen eigenen Eintrag im fachlich einschlägigen lexikalischen Nachschlagewerk hat, in diesem Falle sind das sowohl das Dictionary of English Surnames sowie das Dictionary of American Family Names, beide erschienen bei der Oxford University Press.

Dies ist ein Namensartikel, keine Begriffsklärung, und sollte jemand versuchen, die obigen Ausführungen zu missachten, so kann er mit einer baldigen Vandalensperre rechnen. --Janneman (Diskussion) 18:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Drohung kannst du dir sparen, du weißt ganz genau, dass statt einer Artikelsperrung auch die Sperrung von dir hätte erfolgen können. Bitte tu nicht so als ob du hier die tonangebende und alles bestimmende Person wärst. Es gibt allgemeine Regeln, an die sich alle zu halten haben.
Ein Artikel beinhaltet Informationen, diese Namensauflistung ist die typische BKS-Seite. Wenn du die allgemeinen Wikipedia-Seiten zu Namens-BKS aufrufst, wirst du feststellen, dass Nachnamen erst einmal grundsätzlich eine eigene BKS erhalten. Die von selbser zitierte (und damit wohlbekannte) Seite Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger stellt fest: "Gibt es Nachnamensträger, muss im allgemeinen eine Begriffsklärung vorhanden sein." Und jetzt erklär mir mal, wie diese BKS aussehen soll - es ist exakt die hier vorliegende Seite.
Du hast völlig recht damit, dass aufgrund der Häufigkeit des Namens ein eigener Artikel zum Familiennamen sinnvoll ist. Dieser muss dann aber auch weiterführende Informationen zum Nachnamen enthalten, zum Beispiel zur Verbreitung, das ist hier klar erkennbar nicht der Fall. Eine eigene Artikelseite zum Nachnamen bedeutet NICHT, dass nicht eine BKS zu diesem Nachnamen angelegt wird. Es geht hier auch nicht um die RK, ich weiß nicht was du damit willst, Relevanz streitet niemand ab. --Roterraecher !? 19:17, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
weiterführende Informationen, ich hab sie zufällig sogar geschrieben, etwa zur Herleitung des Personennamens Patrick finden sich im Artikel Patrick, der im Artikel Patrick (Familienname) im ersten Satz prominent verlinkt ist. Die andere Lösung wäre, die beiden Artikel zum häufigen englischen Personennamen, nämlich Patrick sowie Patrick (Familienname) zu einem einzigen Artikel Patrick zusammenzuführen. Eine solche sinnvolle Lösung findet sich in vielen Artikeln, so etwa im besten Namensartikel, den wir haben, und den einzigen ausgeziechneten, der somit als Vorbild und Vorlage zugleich dienen kann, nämlich Sander (Name). Aber auch diese sowohl organisatorisch als auch philologisch sehr sinnvolle Lösung mag dir nicht schmecken, wie dein Editwar in Davey zeigt, müssen weiterführende Informationen zu Familiennamen wie Herkunft, Lautung, Bedeutung, auf der Stelle gestrichen werden, damit deine BKS-Schablone draufpasst. Das ist nicht nur nicht sinnvoll, dass ist mutwillig destruktiv: Vandalismus. Dies ist keine BKS. Dies ist ein Namensartikel. Erklär mir doch mal, welche verschiedenen Begriffe hier geklärt werden sollen, es geht hier nämlich nur um einen (1) Begriff, nämlich den englischen Personennamen Patrick. --Janneman (Diskussion) 19:48, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Du willst es wohl nicht verstehen. Erstens gibt es nicht "meine BKS-Schablone". Zweitens ist der Editwar von dir initiiert worden. Drittens: Ja, aus BKS-Seiten werden selbstverständlich weitergehende Informationen ausgelagert in den Namensartikel. Du wirst selbst wissen, dass diese in der BKS nichts zu suchen haben. Und dass ich dir vorhin belegt habe, dass Nachnamen immer eine BKS erhalten, scheint dir auch völlig egal zu sein, das ignorierst du lieber. Es scheint einfach nur sinnlos zu sein, mit dir zu diskutieren, da du immer das gleiche wiederholst, aber auf Argumente nicht eingehst.
PS: Der Satz "Patrick ist ein von dem männlichen Vornamen Patrick abgeleiteter englischer Familienname" scheint dir also ausreichend zu sein, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen, und du bist der Meinung, dass dies als weiterführende Information bezeichnet werden kann? Der hier vorliegende "Artikel" besteht nur aus diesem einen Satz und einer Namensauflistung. Das ist die klassische BKS. Wenn du einen Namensartikel zum Nachnamen haben möchtest, warum trägst du dann nicht weiterführende Informationen zu dem Nachnamen zusammen, damit aus der Liste tatsächlich ein Artikel wird? Die Verbreitung wäre beispielsweise erwähnenswert. Aber statt konstruktiv zu arbeiten streitest du wohl lieber...

--Roterraecher !? 20:08, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

scusa, aber deine Argumentation ist im eigentlichen Sinne des Wortes pervers. Ich gehe es mal durch:
Möglichkeit 1) Personennamen, die sowohl als Vor- als auch Nachname genutzt werden, werden in einem Artikel abgehandelt. So in wie [[1]]. Die weiterführenden Informationen, die sowohl Vor- als auch Nachnamen betreffen (Lautung, Herkunft, Herleitung) werden in einem Artikel in der Einleitung abgehandelt. Das magst du nicht, denn du glaubt, Vor- und Nachnamen müssten immer getrennt werden. Das ist falsch, vgl. den ausgeziechneten Referenzartikel Sander (Name). Nicht nur ist es falsch, sondern Vandalismus, denn du hast mit diesem Edit die weiterführenden Informationen zu Lautung, Herkunft und Herleitung des Nachnamens gelöscht. Ersatzlos. Explain.
Möglichkeit 2), ok, machen wirs wie der Rote Raecher es will und trennen Vor- und Nachnamenträger in zwei Artikel. So geschehen im Artikel Patrick, der jede Menge weiterführende Informationen bietet (ich habe sie geschrieben), zu Lautung, Herkunft und Herleitung, die wiederum auf Vor- und Nachnamen gleichermaßen zutreffen, die Nachnamensträger sind ausgelagert nach Patrick (Familienname), dort ein Verweis auf Patrick. Das mag er aber auch nicht, denn jetzt, nach der Auslagereung, fehlen im plötzlich die weiterführenden Informationen im Artikel, also ist es folgerichtig kein Artikel, sondern eine BKS.
das ist Notzucht aller Logik, ein klassischer Catch-22. Und astreiner Vandalismus. --Janneman (Diskussion) 20:34, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
und fürs Protokoll: die Administration hat entschieden, dass ich deine Aussage, dass Nachnamen erst einmal grundsätzlich eine eigene BKS erhalten. als glatte Lüge bezeichnen darf, was ich hiermit erneut tue. --Janneman (Diskussion) 21:49, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten