Diskussion:Pegelhaus (Koblenz)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Spurzem in Abschnitt Wie ist der Satz zu verstehen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum so kompliziert?[Quelltext bearbeiten]

Kann ein Gebäude eine Tätigkeit oder eine Funktion „ausüben“? Warum heißt es nicht einfach: „Rheinkran war das Gebäude bis …“ Und muss – bei allem Verständnis für den hohen wissenschaftlichen Anspruch der Wikipedia – die Baubeschreibung so kompliziert bzw. derart mit Fachausdrücken gespickt sein, dass sie für den durchschnittlich Gebildeten kaum lesbar ist? Warum wird nicht einfach von einem „achteckigen“ Grundriss geschrieben? Und was hat sich der Leser unter dem „Architrav“ am Pegelhaus vorzustellen? Diese Frage wird auch im verlinkten Artikel nicht beantwortet. Ist es eventuell der Türsturz, oder ist es ein tragender Balken an irgendeiner anderen Stelle? „Pilaster“ könnte man vielleicht in Klammern hinter „Pfeiler“ setzen, um deutlich zu machen, dass keine frei stehenden Pfeiler gemeint sind. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:57, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Punkt 1, wieso änderst du das nicht einfach, hast du bei meinen anderen Artikeln auch gemacht. Punkt 2, da sehe ich schon einen hohen Anspruch auf Genauigkeit. Wenn einer ein Wort nicht versteht, gibt es ja den blauen Link für eine Erklärung. Die Wikipedia ist halt kein Kinderbuch :-) -- Schaengel 12:00, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu Punkt 1: Mit Änderungen in Deinen Artikeln meine ich gelegentich schon auf Missfallen gestoßen zu sein. Deshalb halte ich mich weitestgehend zurück. Zu 2: Was hat es mit „Kinderbuch“ zu tun, wenn ich „achteckig“ statt „oktogononal“ schreibe? Und bezüglich „Architrav“ hilft mir der blaue Link nicht weiter. Oder solltest Du etwa selbst nicht wissen, wo genau am Pegelhaus die Jahreszahl steht? ;-) Hinzu kommt, dass es äußerst lästig ist, wenn ich als Leser mich immer wieder in andere Artikel klicken muss, um zu erfahren, was der Autor hätte viel einfacher ausdrücken können. -- Lothar Spurzem 12:17, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Punkt 1 lief doch in letzter Zeit gut, also kein Grund zur Sorge bei MEINEN Artikeln :-) Punkt 2: Die Fremdwörter hören sich professioneller an und beschreiben eine Sache auch genauer. Deswegen werden diese Worte ja auch in der Literatur verwendet. -- Schaengel 12:22, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut. Ich weiß zum Beispiel, dass der Fachmann vom „Stattfinden eines Niederschlagsereignisses“ (Zitat aus einer Diplomarbeit) spricht, wenn wir sagen: „Es regnet.“ Und ich gebe zu, dass seine Formulierung genau wie Fremdwörter professioneller klingt als einfaches Deutsch. Dass die hier zur Diskussion stehenden Fremdwörter aber genauer sagen, um was es geht, wage ich zu bestreiten. Im Übrigen lies bitte einmal diese Empfehlung zum Gebrauch von Fremdwörtern in Wikipedia. -- Lothar Spurzem 13:09, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ok ich will es nicht aufblähen. Gegen ein Umändern in achteckig, bei Beibehaltung des Links, habe ich auch nichts. Allerdings finde ich die anderen Worte wie Architrav oder Pilaster aber schon genauer. -- Schaengel 13:13, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie schon gesagt: Ich verstehe trotz des Links nicht, was mit Architrav am Pegelhaus gemeint ist, und ich nehme an – kann mich freilich irren –, dass es einigen anderen Lesern genauso geht. Deshalb noch einmal meine Frage: Wo befindet sich der besagte Architrav und wie habe ich ihn mir vorzustellen? -- Lothar Spurzem 13:32, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist der Balken über der Eingangstür, an dem auch die Jahreszahl 1611 angebracht ist. Weiß doch jedes Kind :-) -- Schaengel 13:38, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
… jedes Kind vielleicht, ich nicht. ;-) Er hätte ja auch aus Stein sein können. Und wenn ich spitzfindig werden darf: Wie ist die Jahreszahl „angebracht“ – mit einem Schildchen, oder ist sie eingeritzt bzw. eingeschnitten? Ich weiß es wirklich nicht, bin ja kein Kind mehr. ;-) -- Lothar Spurzem 13:52, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Balken ist ja auch aus Stein. Und die Jahreszahl ist eingemeißelt, eingeritzt sagen nur Kinder :-) -- Schaengel 13:54, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Moment mal: Ein Balken könnte auch aus Holz sein (ist es sogar ursprünglich), und in Holz lassen sich Zahlen durchaus einritzen, eventuell sogar in Stein. Aber ich sehe, wir kommen der Sache näher. -- Lothar Spurzem 13:59, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und damit es nicht zu so Missverständnissen kommt, ist das richtige Wort Architrav eben genauer. -- Schaengel 14:04, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt fangen wir wieder von vorn an! Was schätzt Du, wie viel Leser das Wort Architrav kennen und wissen, was es bedeutet? Mehr als ein Prozent? Abgesehen davon ist es nicht die präzise Bezeichnung für Türsturz, um den es hier – wie ich eingangs schon vermutet hatte – offensichtlich geht. -- Lothar Spurzem 14:16, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist eben nicht das selbe, da ein Türsturz funktional gehalten ist, hingegen das Architrav einen Baustil mit Bearbeitung darstellt. -- Schaengel 14:31, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da sind wir uns also mal wieder einig. Vorhin schriebst Du: „Das ist der Balken über der Eingangstür.“ Und diesen Balken – sofern es sich nicht um den Türrahmen handelt – nennt man meines Wissens Sturz, sodass der Begriff Architrav hier falsch gebraucht ist. Inwieweit ein Architrav (künstlerisch) bearbeitet sein muss und einen Baustil repräsentiert, ist eine andere Frage, mit der ich nicht vertraut bin. -- Lothar Spurzem 14:43, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich da genauso wenig ein Fachmann bin, ist es am einfachsten, wir benutzen die Wortwahl von Fachleuten aus der Literatur. Damit können wir nichts falsch machen. -- Schaengel 14:59, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
O doch! Wir können sehr viel falsch machen, wenn wir Begriffe „aus der Literatur“ verwenden, die wir nicht beherrschen. Und außerdem: Müssen wir uns in Wikipedia genauso unverständlich ausdrücken wie manche Fachleute, die damit ihr hohes Wissen betonen wollen – egal, ob sie der andere versteht oder nicht? -- Lothar Spurzem 15:44, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich ist das schon richtig. Aber gerade beim Übertrag in die Umgangssprache passieren die meisten Fehler, auch aus Verständnisproblemen. Ich bin ja bei dir, wenn du sagst, Texte sollen verständlich geschrieben sein. Bei Baubeschreibungen kann und sollte trotzdem ruhig auf Fachbegriffe zurückgegriffen werden. -- Schaengel 16:10, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was ist richtig?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist von einem „buckelgequarderten Unterbau“ (mit dem unterstrichenen r) und einem „gequaderten Sockel“ die Rede. Was ist richtig? Ich vermute die Schreibweise ohne dieses r, obwohl Google ungefähr 300-mal Beispiele wie „Quarderung“ anbietet. Im Duden ist das Wort nicht zu finden. Meine Vermutung stützt sich darauf, dass wohl der Sockel in der Art von buckligen Quadern gestaltet ist. Gruß -- Lothar Spurzem 22:07, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne R ist richtig, war ein Tippfehler von mir. --Schaengel 01:14, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Architrav[Quelltext bearbeiten]

Ich habe noch einmal den Artikel Architrav aufmerksam gelesen, mir die Bilder von den Tempeln angeschaut, und frage mich immer mehr, wo es am Pegelhaus in Koblenz Vergleichbares geben könnte bzw. inwiefern ein Türsturz ein Architrav sein soll. Ich lasse es gelten, dass wir als Wikipedia-Autoren mit Fachausdrücken zur Bildung und zur Erweiterung des Wortschatzes beitragen wollen – vielleicht sogar sollen –, halte es aber für falsch, Fremdwörter zu gebrauchen, nur weil sie schön klingen. -- Lothar Spurzem 08:32, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe das wieder zurück geändert, weil der Türsturz nicht der Architrav ist. Dieser befindet sich über dem Türsturz. Dies kann man auf Bildern sehr schön erkenne. --Schaengel 09:45, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist jetzt neu. Denn oben schriebst Du auf die Frage nach dem Architrav: „Das ist der Balken über der Eingangstür, an dem auch die Jahreszahl 1611 angebracht ist.“ Vielleicht hab ich ja demnächst einmal Gelegenheit, mir die Sache „vor Ort“ anzuschauen. -- Lothar Spurzem 09:54, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist er ja auch aber halt noch eins über dem Balken. Das ist schwer zu erklären, schau es dir doch selbst mal auf den Fotos an. --Schaengel 09:56, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auf den Fotos kann ich beim besten Willen nicht erkennen, was gemeint ist. Aber noch einmal zu dem Artikel Architrav: Wenn ich es als Laie recht verstehe, liegt der Architrav unter dem Dach oder unter einem Giebel, um die Last gleichmäßig auf Pfeiler zu verteilen. Trifft das am Pegelhaus auch zu? -- Lothar Spurzem 10:07, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen ja, da rechts und links vom Eingangsportal Pfeiler (Säulenform) angebracht sind, darüber dann die Balken, wobei im obersten die Jahreszahl angebracht ist. Darüber dann noch ein ausladender Balken. Auf diesem Foto kann man das echt gut sehen, musst nur reinzoomen. --Schaengel 10:12, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, bei starker Vergrößerung kann ich die Jahreszahl trotz des Schlagschattens erkennen. Aber bist Du überzeugt, dass dieses Bauteil wirklich ein tragendes Element ist, das die Dachlast gleichmäßig verteilt? – Vorhin habe ich in einem kleinen Lexikon nachgeschaut. Dort heißt es knapp: „… in der griech.-römischen und der von ihr abhängigen Baukunst der von den Säulen getragene waagerechte Balken.“ Zur Veranschaulichung wird das Olympieion (Athen) gezeigt. -- Lothar Spurzem 10:42, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss nicht überzeugt sein, da ich kein Fachmann bin. Ich kann nur wiedergeben, was in der Literatur steht. Ich maße mir nicht an, dies zu beurteilen, denn sowas geht in die Hose. Aber wenn du schon schreibst, es wird wie das Olympieion beschrieben, dann kann ich nur sagen, die Säulen am Pegelhaus sehen für mich griechisch aus. Dann kommt das mit dem Architrav also hin. --Schaengel 10:53, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aber schau Dir doch mal die Bilder vom Olympieion und dem oben auf den Säulen liegenden Architrav an. Gibt es da wirklich eine Ähnlichkeit mit dem Pegelhaus oder umgekehrt? Außerdem liegt der Pegelhausstein, über den wir hier sprechen, weder auf den Säulen auf, noch befindet er sich unter dem Dach. – Und griechische Säulen am Pegelhaus? Da muss ich noch mal ganz genau gucken. ;-) -- Lothar Spurzem 11:26, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Meinst du nicht, dass es langsam Gut ist. Ich mag nicht tagelang über ein einziges Wort diskutieren. Lass es doch einfach wie in der Literatur beschrieben. Oder frag einen Fachmann, der sich mit Baustilen auskennt. Aber selbst dran rumdoktern bringt wirklich nichts. --Schaengel 11:32, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ersteres habe ich auch schon gedacht. Aber wie wär's, wenn Du einfach schriebest: „Über der Eingangstür ist die Jahreszahl … angebracht.“? Oder so ähnlich? Dann stimmt es sogar, wenn es vielleicht nur eine Verblendung sein sollte. -- Lothar Spurzem 11:54, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Würde dann aber ein wichtiges Detail weglassen. Wieso sperrst du dich so gegen das Wort Architrav? Nur weil du es nicht verstehst, aber andere haben bestimmt einen Nutzen davon. Komm schon, das eine Wort. --Schaengel 13:06, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wer versteht das Wort nicht? ;-) – Ich glaube schon mehrfach dargelegt zu haben, was ein Architrav ist und was nicht. Zur Übersetzung: „Archi“ bedeutet hier „zuoberst“, „trav“ = „Traverse“ ist ein quer verlaufender Träger. – Welchen Nutzen andere davon haben sollen, wenn das Wort im Zusammenhang mit dem Pegelhaus gebraucht wird, verstehe ich allerdings tatsächlich nicht. -- Lothar Spurzem 13:32, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast gerade genau das Teil beschrieben. Nochmal, andere verstehen es aber sicher besser, oder machen wir jetzt nur eine Wikipedia für dich? :-) --Schaengel 13:48, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Allmählich wirst du unsachlich. Schau Dir doch bitte einmal die Fotos von Architraven in Artikeln an, lies die Beschreibungen und vergleiche mit dem Stein am Pegelhaus. Wenn Du dann immer noch der Meinung bis, wir hätten es dort mit einem Architrav zu tun, dann ist auch jeder kleine Bildstock eine Kathedrale. -- Lothar Spurzem 13:58, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja ich bin der Meinung das es ein Architrav, aber das tut nichts zur Sache. Es zählt nur, was in der Literatur steht. Mit Kathedrale kenn ich mich nicht so aus :-) --Schaengel 14:03, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Unabhängig von der Literatur gebe ich mich inzwischen „geschlagen“. Eine Architektin schrieb mir auf Anfrage, man könne „für den Türsturz durchaus Architrav sagen, da mit diesem Eingang, einer Art Porticus, ein antikes Vorbild mit Säulen als Türumrahmung nachgeahmt wird. Das ist also historisch zwar nicht korrekt, aber durchaus üblich.“ Trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, dass statt des „schönen“ Wortes das allgemein verständliche „Türsturz“ besser wäre. -- Lothar Spurzem 21:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nur ein Pilaster?[Quelltext bearbeiten]

In der Baubeschreibung heißt es: „Am Gebäude befindet sich ein Pilaster …“ Wenn damit die Säulen am Eingang gemeint sind, sind es zwei. Oder geht es um einen anderen Pilaster? Wenn ja, wo ist er zu sehen? -- Lothar Spurzem 22:00, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich gebe die Frage an die Autoren der Baubeschreibung weiter. PS: Das es sich bei dem Pilaster um eine Säule handeln würde, hast du eingefügt. Dann solltest du auch wissen wieso. --Schaengel 22:30, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was soll ein Pilaster denn sonst sein? -- Lothar Spurzem 22:40, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe nachgeschaut: Laut Versionsgeschichte kam der Pilaster von Dir. Wer sind deshalb die anderen Autoren, die sich mit meiner Frage befassen sollten? Im Übrigen könnte nach der aktuellen Änderung klarer herausgearbeitet werden, dass die Pilaster – wie der „Architrav“ – zum Portal gehören. -- Lothar Spurzem 22:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bild Rheinkran von 1816?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Howi, ich halte dein Bild leider für nicht so gut, da der Rahmen arg stört. Es existiert das selbe Bild ohne Rahmen, dass zwar nicht so farbenreich ist aber dafür schärfer. Hinzu kommt, dass die Jahreszahl 1816 nicht stimmen kann, da im Hintergrund die unzerstörte kurtrierische Festung Ehrenbreitstein zu sehen ist. Diese wurde aber bereits 1801 von den Franzosen gesprengt. Gibt es von dem Gemälde nicht noch ein besseres Bild, das vielleicht vom Mittelrhein-Museum veröffentlicht wurde? Gruß --Schaengel (Diskussion) 10:37, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

PS: Ich muss zu deinem Foto von dem Gemälde aus dem Mittelrhein-Museum noch eine Anmerkung machen. Du hast mit der EOS 7D ja eine richtig gute Kamera. Deine Kamera sollte mühelos auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch sehr gute Bilder machen. Allerdings verwendest du m.E. eine falsche Einstellung. Hast du einen Blitz verwendet? 1/60s und ISO 250 deuten darauf hin. Ich würde mit dieser Kamera fast immer auf den Blitz verzichten. Lass die Kammera den ISO-Wert selbst aussuchen und begrenze ihn nach oben auf 1.600 oder 3.200. Verschlusszeit und Blende kann die Kamera ruhig auch selbst aussuchen. Damit solltest du im Innenraum viel bessere Ergebnisse erzielen. Die Tiefenschärfe bei deinem Bild ist durch deine Einstellung sehr mangelhaft. Nimm es bitte als konstruktive Kritik zur Verbesserung und nicht als Niedermachen an. Gruß --Schaengel (Diskussion) 10:54, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Schaengel, gerahmte Bilder gibt es in WP Artikeln unzählige und belegen überdies die Autenzität der angegebenen Quelle. Was 1816 angeht, schick mir eine Mai-Adresse der ich einen Anhang anfügen kann, dann sende ich Dir ein ebenfalls geschpssenes Bild mit den entsprechenden Infodaten.

Was die Einstellungen der Kammera angeht habe ich mit dem EF50mm f/1.2L USM (siehe Meta) Keine Probleme, aber du solltest auch Alter und Qualität des Gemäldes in Betracht ziehen. Gruß, HOWI (Diskussion) 11:18, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Was auf der Infotafel steht, muss nicht unbedingt richtig sein. Fakt ist, die alte Festung, wie sie auf den Bildern zu sehen ist, wurde 1801 gesprengt. Probiere es mal ohne Blitz aus, du wirst sehen, das Ergebnis ist fast immer viel besser. Bleibt aber meine Kritik an der Schärfe, die bei dem anderen Bild ohne Rahmen viel besser ist. --Schaengel (Diskussion) 11:25, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt Gemäldepanoramen des Mittelrheiabschnittes die vonden Kümstlern nach dem Bau der Eisenbahntrassen entstanden, dennoch sind sie ohne Schienen. Also kann Zick die Festung bei seinem Bild hinzugefüjt haben. Im Übrigen ist die Metaböx aufklappbar. Dort liest Du "kein Blitz, Blitz abgeschaltet". Wenn Du mehr Erläütern möcctest, bitte über Telefon, sowas gibts noch. Guß, HOWI (Diskussion) 11:48, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Dann sollte das so in der Bildbeschreibung stehen, dass das Bild 1816 gemalt wurde, aber Koblenz vor 1801 zeigt. Das ist ein gewaltiger Unterschied zu jetzt. Viele Künstler malen ja aus dem Gedächtnis. Die Bildunterschrift muss deswegen unbedingt geändert werden. Zu deinem Bild, dann schau dir bitte mal deine Einstellungen an deiner Kamera an. Normal ist Iso 250, 1/60s Verschlusszeit und Blende F 1.2 nicht, wenn es ohne Blitz im Innenraum gemacht wurde. Überprüf das bitte mal. Hier ein Bild von mir im Innenraum bei schwachem Licht: File:Alte Servatiuskirche 06 Koblenz 2013.jpg ISO 1.600, 1/13s und F 3.5 mit meiner EOS 60D. Zum Thema noch: Ich finde das andere Bild ohne Rahmen aber immer noch besser, vielleicht gibt es dazu auch noch von anderen Meinungen. --Schaengel (Diskussion) 12:04, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wie ist der Satz zu verstehen?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht folgender Satz: „Das Gebäude hatte zusätzlich zum Kran einen Hebemechanismus, einen Ausleger, einen Eisbrecher und ein drehbares Dach.“ Wie ist das zu verstehen? Sind Hebemeachanismus, Ausleger und drehbares Dach nicht Teile des Krans? Ich würde folgendermaßen formulieren: „Das Gebäude hatte zusätzlich zum Kran mit Hebemechanismus, Ausleger und drehbarem Dach einen Eisbrecher.“ Ich will aber nichts ändern, bevor sich jemand äußert, der sich mit dem Artikel näher befasst hat. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:48, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Noch eine Frage: Ist es richtig, dass das Pegelhaus zur Bundesgartenschau um ein Stockwerk erweitert wurde, also heute ein Stockwerk höher ist als früher? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:55, 16. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

siehe hier;
vor der BUGA
-- Frila (Diskussion) 12:05, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
@Frila: Das Bild hatte ich gesehen. Meines Erachtens besagt es, dass das obere Geschoss erhöht und das Glasdach aufgesetzt wurde. Oder? Und was ist mit dem anderen Satz über den zusätzlichen Hebemechanismus und dem Ausleger zum Kran? Siehe oben. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:13, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
PS: Ich sehe gerade: Die Sache mit dem Kran ist schon erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 17. Aug. 2015 (CEST)Beantworten