Diskussion:Perfluorpolyether

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 22 Tagen von Jü in Abschnitt Strukturformel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformel

[Quelltext bearbeiten]

ist falsch, die zweite eckige Klammer muß um [O-CF2-CF2-]_m herum. Ansonsten stimmt die zweite CAS-Nummer nicht CAS-Nummer 69991-67-9 (Perfluorethylenoxid-Polymer) nicht, und das ganze wäre ein Blockcopolymer aus Poly-perfluorpropylenoxid und PTFE. Auch ergäbe Perfluoroxethan als Monomer keinen Sinn. --46.232.229.52 14:28, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@: Die Strukturformel stammt von dir. Kannst du etwas mit dem Kommentar anfangen? Ich kann ihn nicht ganz nachvollziehen. --Leyo 16:41, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@Leyo: Ich kann mit der Bemerkung nichts anfangen. Der Science Finder zeigt bei beiden genannten CAS-Nummern gar keine Formel an. Wollen wir "unsere" in der Box einfach löschen? Eine exakte Strukturformel gibt es sowieso nicht nur eine beispielhafte. Viele Grüße -- (Diskussion) 18:50, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Löschen würde ich die Strukturformel nicht. Man könnte aber unter | Strukturhinweis = etwas ergänzen. --Leyo 23:37, 14. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn ich die IP richtig verstehe, geht es darum, ob im m-Teil des Polymers das Sauerstoff-Atom zur Wiederholungseinheit gehört oder nicht. Also ob es im Polymer reine CF2-Ketten-Blöcke gibt (wie das Bild aussagt) oder jedes CF2 bzw. jeweils 2 CF2 (wie im n-Teil) über O verbunden ist (wie die IP meint). Was davon richtig ist, kann ich nicht sagen. --Orci Disk 00:27, 15. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die richtig(er)e Strukturformel kann z.B. in Beleg 4 nachgeschaut werden. Natürlich sind Endgruppen variabel, und man sieht an der Formel nicht ob das jetzt ein statistisches oder ein Blockcopolymer ist, aber falsch ist halt falsch, lieber Jü und lieber Leyo.
Als Monomere werden Perfluoroxethan und Hexafluorpropylenoxid benutzt, nicht Tetrafluorethylen. Beleg z.B. [3]. Anscheinend gibt es auch welche mit [CF2-O-] - Untereinheiten [1]
Hergestellt wird das Zeug durch anionische Polymerisation, das geht nicht mit C2F4. Und ja, naturlich könnte jemand eine PTFE-Kette als Starter benutzen, oder sie nachträglich als Seitenkette ankleben. Davon steht in der einschlägigen Literatur aber nix drin.
--46.232.229.52 10:33, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
@: Magst du gemäss S. 4 die zweite öffnende Klammer vor den Sauerstoff verschieben? Falls du die ChemDraw-Datei nicht mehr hast, kann ich auch die Grafikwerkstatt fragen. --Leyo 14:26, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ist korrigiert. --NadirSH (Diskussion) 15:32, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Danke! MfG -- (Diskussion) 19:25, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten