Diskussion:Perlboote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2003:ED:F712:FF90:94DF:7F92:DFF6:7E81 in Abschnitt Systematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild[Quelltext bearbeiten]

Bei Nautilus verläuft der Sipho doch zentral in der Kammer und nicht am Rand wie bei den Ammoniten. Gibt es einen Querschnitt wo dieser unterschied deutlich wird. So könnten die beiden nicht voneinander Unterschieden werden. -- Amidamaro 22:14, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Zur Geschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

2m pro Sekunde ist aber eigentlich ganz schön schnell, oder? (nicht signierter Beitrag von 213.23.211.155 (Diskussion) 11:41, 10. Jul. 2005)

Antwort:nein sie schaffen nicht mal 2cm pro sekunde...da haste dich verlesen! (nicht signierter Beitrag von 82.97.166.123 (Diskussion) 14:49, 16. Mai 2006)

drollig =)

Ammoniten[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der äußerlichen Ähnlichkeit frage ich mich, ob die Nautiloiden mit den Ammoniten verwandt sind. Oder ist die Ähnlichkeit auf eine konvergente Evolution zurückzuführen? Ich denke, dass eine entsprechende Ergänzung des Artikels, selbst wenn die beiden Arten nicht verwandt miteinander sind, sehr interessant wäre. Zumindest für Laien wie mich. --Klaus2569 14:32, 12. Mär 2006 (CET) Nachtrag: Ich habe gerade gesehen, dass meine Fragen in dem Artikel Ammoniten behandelt werden. Da der Artikel auch einige Informationen über Perlboote enthält, füge ich noch einen Link auf den Artikel ein. --Klaus2569 22:35, 15. Mär 2006 (CET)

Hallo Klaus

Ammoniten und Nautiliden sind entfernte Verwandte, im metaphorischen Sinne stammesgeschichtliche "Großcousins". Soweit ich informiert bin und das Buch "Ammoniten - Paläobiologische Erfolgsspiralen" von Keupp richtig gelesen habe, leiten sich die Ammoniten im Devon von einem Seitenzweig der Nautiliden, den sogenannten Bactriiden ab. Erdgeschichtlich existieren Nautiliden aber länger, als Ammoniten (seit dem Ordovicium). Lange Zeit existierten sie auch parallel, wie Germanonautilus zur Zeit der germanischen Trias (Muschelkalk) parallel zu den Ceratiten (einer triassischen Familie der Ammoniten) existierte. Ob sie sich Konkurrenz gemacht haben, weiß ich nicht.

--Thomas Kaba (14:44, 21. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Größe[Quelltext bearbeiten]

Welche Größe können die Nautiloiden erreichen? (nicht signierter Beitrag von 87.180.90.209 (Diskussion) 23:39, 18. Mär. 2007)

Das frage mich mich auch. Sie sollen Thunfische essen!? Valentin Funk 03:06, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann mal jmd was über die Größe schreiben??? Es ist wiki-untypisch, dass die wichtigsten Dinge vergessen werden... (nicht signierter Beitrag von 80.156.44.178 (Diskussion) 14:10, 19. Feb. 2009)
Bis zu etwa 28 cm lt. englischer WP. Ist im jetzt Artikel, danke für den Hinweis. --Jo 15:44, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Warum implodiert der Nautilus eigentlich nicht[Quelltext bearbeiten]

Warum implodiert der Nautilus eigentlich nicht? (nicht signierter Beitrag von 91.89.177.241 (Diskussion) 13:53, 10. Okt. 2007)

Die Schale ist stark genug, selbst einer Meerestiefe von bis zu 2000 m zu widerstehen. Guckst Du hier: Katie Venit: At the Zoo: The Nautilus Shell Game.--Jo 15:44, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Auftrieb[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der Regulation des Auftriebs durch Gasabgabe in bzw. Gausaufnahme aus den Kammern verstehe ich noch nicht. Die Schale ist ja so stabil, dass sie sich nicht großartig ausdehnen oder zusammenziehen kann, um eine Dichteänderung zu bewirken. Die Masse des Gases kann es aber auch nicht sein. Liegt der Trick dann vielleicht in "Ballastwasser" in den Kammern? Sind die vollständig mit einer Art Epithel ausgekleidet, um den Füllstand zu regulieren? Würde ein Nautilus gluckern, wenn man ihn schüttelte? Vielen Dank für den Artikel und für eine Antwort! Lec -- 79.196.97.42 08:37, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Der Nautilus in der Kunst[Quelltext bearbeiten]

Das "Schalendesign" des Nautilus spielt ja laut letzten Absatz im Meeresstil und in der minoischen Kunst, sprich im antiken Mittelmeerraum eine sehr große Rolle. Da der Nautilus rezent nur im Westpazifik lebt, frage ich mich, woher dieser Einfluss kommt? War der Nautilus um 1000 v.Chr. auch im Mittelmeerraum heimisch oder leitet sich dieser Einfluss von fossilen Nautilus-Resten (oder auch Ammoniten) ab?

-- Thomas Kaba 14:44, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ohne etwas in der Literatur gesehen zu haben (bin gerade nicht zu Hause) ein paar Vermutungen: 1. wird es fossile Funde gegeben haben. 2. ist es vielleicht möglich (meine sobjektive Meinung wie alles was ich hier gerade schreibe), daß es vor 3000 Jahren noch derartige Lebewesen im Mittelmeer gab? 3. Man darf den Langstreckenhandel zu der Zeit nicht unterschätzen, es ist durchaus möglich, daß Exemplare, Kunst oder Kunde vom Pazifik bis nach Europa kam. Irgendwie... Oder es wurden auch nur vorhandene Dinge umgestaltet. Oder die Fantasie der Menschen und der Natur treibt am Ende ähnliche Blüten. Viel ist zumindest in der Theorie möglich. Ich versuche mehr heraus zu bekommen, habe aber Zweifel. Marcus Cyron Reden 21:11, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Minoan Ceramic - Can
Kanne Meeresstil asb 2004 PICT3393
Den Satz "Nautiliden waren in der kretominoischen Kunst ein beliebtes Schmuckmotiv und besonders im Meeresstil häufig abgebildet" habe ich herausgenommen. Wahrscheinlich waren mit Nautiliden hier die Papierboote gemeint.
Im Wikipedia-Artikel Papierboote steht im Absatz "Kunst und Mythologie":
"Der Volksname der Schalen [der Papierboote] bei den Anwohnern des Mittelmeeres war Nautilus (von griechisch ναυτίλος, kleiner Segler). Dieser Name wurde von Carl von Linné auf das, ähnlich geformte, Gehäuse der heutigen Gattung Nautilus übertragen.
Papierboote waren in der minoischen Kunst ein beliebtes Schmuckmotiv und wurden besonders im Meeresstil häufig abgebildet".
Dies findet sich z.B. bei den nebenan gezeigten Vasen bestätigt. Perlbootdarstellungen dagegen habe ich bei der Internetbilderrecherche in der minoischen Kunst noch nicht gefunden.
Das erklärt wahrscheinlich die erstaunliche Behauptung, dass der nur im Westpazifik vorkommende Nautilus vor dreieinhalb Tausend Jahren ein beliebtes Schmuckmotiv auf Kreta gewesen sei. Auch wenn man nicht ausschließen kann, dass einzelne echte Perlbootschalenexemplare nach Kreta eingeführt wurden, war es wahrscheinlich doch nicht so häufig, dass daraus ein häufiges und beliebtes Dekormotiv entstanden sein soll. --Jelee100 (Diskussion) 23:20, 2. Mär. 2017 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/b  Korrekt. Die alten Griechen nannten die Papierboote „Nautilos“. Linnaeus hat den diesen Namen dann aber merkwürdigerweise an die Gattung der Perlboote vergeben und nannte die Papierboote Argonauta… --Gretarsson (Diskussion) 16:58, 31. Okt. 2022 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Embryo[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in dem Artikel "Ammoniten" gelesen das Perlboote als Embryo nur 10 Arme haben. Nun frage ich mich ob das Gehäuse im Embyonal-Stadium vieleicht abgerollt(orthocon) oder sonst anders geformt ist. Bitte antworten!Phorusrharcos14 (nicht signierter Beitrag von Phorusrhacos14 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 2. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Fossilienfund[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vor einigen Jahren (ich glaube 1999) bei Gartenarbeiten mit meinem Vater ein erst normal aussehenden Stein ausgegraben. Als mein Vater den Stein genauer betrachtete stellte er fest, dass sich ein darauf ein Fossil eines Ammonits befand. Der Stein war grau, das Fossil hatte einen Durchmesser von etwa. 25 cm. Damals wohnen wir in Calw, im Schwarzwald. Dieser sollte westlich der Nagold aus Buntsandstein und östlich davon meineswissenes aus Gneis bestehen. Gewohnt haben wir auf der östlichen Seite. Wie (Ammonit oder Nautilus) oder wo (welche Erdepoche) kann man den Fund nun einordnen? Bilder habe ich leider keine und auch das Fossil besitzen wir nicht mehr. MikroMX563 (Diskussion) 11:23, 10. Mai 2013 (CEST)Beantworten

@MikroMX563: Auch wenn es schon fast 10 Jahre her ist. Ab ca. 1 km östlich der Nagold bei Calw beginnt der Ausstrich des Muschelkalks (Mittel-Trias). Das passte ganz gut zu einem Ammonitenfund, denn ca. 2 km östlich der Nagold steht der sogenannte Ceratitenkalk (oberer oberer Muschelkalk) an. --Gretarsson (Diskussion) 16:45, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Perlboote#Bau[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "... über den [..] ein luftähnliches [...] Gasgemisch in die Kammern hinein abgegeben werden kann." – Woher stammt das Gas, wie entsteht es? --2.200.237.139 10:22, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Es handelt sich um die Gase im Blut des Perlbootes, die über die Kiemen aufgenommen und über den Sipho osmotisch in die Kammern abgegeben werden. Deshalb ist das Gemisch auch luftähnlich, enthält jedoch mehr Stickstoff als „echte“ Luft. --Gretarsson (Diskussion) 13:25, 31. Okt. 2022 (CET)Beantworten

Systematik[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Systematik" tritt zum ersten Mal der Begriff "Nabel" auf, und zwar gleich drei Mal. An anderer Stelle wird dieser ominöse Nabel aber nicht erwähnt, und auch in der schematischen Darstellung der Anatomie findet er sich nicht. Es wäre gut, wenn man zumindest ein Mal erwähnt, was der Nabel ist und wo er sich befindet. --2003:ED:F712:FF90:94DF:7F92:DFF6:7E81 22:56, 8. Mai 2023 (CEST)Beantworten