Diskussion:Peter Maier-Asboe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Rotkaeppchen68 in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Peter Maier-Asboe“ wurde im Mai 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 30.06.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Bilder des Maier-Auto Union 1000 S von 1963/64?[Quelltext bearbeiten]

Info von mir als Hauptautor: Leider kann hier bislang aus urheberrechtlichen Gründen kein Bild des Maier-Auto Union 1000 S gezeigt werden. Abbildungen finden sich in den drei genannten Fachzeitschriften von 1964 (auto motor und sport, Automobil Revue und ADAC Motorwelt); auf Zwischengas.com sind kostenlos nur kleine Vorschaubilder einsehbar, leider erst gegen Entgelt Facsimile-Abdrucke der Veröffentlichungen mit grob aufgelösten Bildern. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:11, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Weitergehende Recherche-Ergebnisse zu Peter Maier-Asboe[Quelltext bearbeiten]

Info als Hauptautor: Im Zuge meiner Recherche ergaben sich noch folgende Anhaltspunkte:

  • Der Maier-Auto Union 1000 S mit Kunststoffkarosserie entstand in Zusammenhang mit Maier-Asboes Abschlussarbeit seines Studiums der Kunst, Architektur und des Designs. Während andere Absolventen sich auf maßstabsgetreu verkleinerte Modelle beschränkten, setzte er seine Pläne in die Praxis um. An dem Prototyp arbeitete seine damalige Ehefrau mit, gleichfalls Absolventin des Studienganges. Den Prototyp nutzte Maier-Asboe zunächst selbst, bis das Fahrzeug einen Schaden erlitt (Getriebe? Verkehrsunfall?).
  • Entgegen den Erwartungen, wie sie 1964 in der Automobil Revue geäußert wurden, wurde die vorgesehene Produktion in Berlin aus finanziellen Gründen nicht aufgenommen.
  • Nach dem Prototyp entstand ein zweites, gleichartiges Fahrzeug, das zum Kauf angeboten wurde. Die Rechte an dem Entwurf und zur Produktion sowie dieses Fahrzeug selbst erwarb ein italienisches Karosseriebauunternehmen. Hierzu fiel der Name Bertone. Die von Maier-Asboe erwartete, ihm gegenüber zugesagte Produktion und damit die erhofften Tantiemen blieben jedoch aus. Der Verbleib des zweiten Fahrzeugs ist nicht bekannt.
  • Später entwarf und baute Maier-Asboe noch ein weiteres Modell, diesmal mit deutlich eckigeren, dem späteren Zeitgeschmack folgenden Formen. Es blieb jedoch ohne öffentliche Resonanz. Es befand sich zuletzt bis zum Tod Maier-Asboes auf dem Grundstück des Hauses, das er im Raum Aalen nutzte. Nach seinem Tod wurde das Grundstück geräumt, das Haus abgerissen und die Karosserie verschrottet.

Die vorstehenden Informationen beruhen allerdings auf persönlichen Gesprächen mit Zeitzeugen, teils vom Hörensagen. Sie gelten damit hier als "Original Research". Solange sie nicht durch reputable, allgemein zugängliche Veröffentlichungen abgesichert werden können, werden sie nicht in den Hauptartikel einfließen können. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:52, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Irgendwie finde ich den Artikel unglücklich bebildert. Die Strasse in der er wohnte, ein Haus in der Nähe seines Wohnhauses, Kleinserienautos, die seinem Entwurf ähnlich sehen - alles knapp daneben. Wenn er als Architekt gearbeitet hat, würde ich ein Haus von ihm bei den Abbildungen erwarten. Das Bild vom Auto Union ist ok, aber die verschiedenen Sportwagen würde ich nicht zeigen, das verwirrt M.E. eher. --Diorit (Diskussion) 15:32, 16. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

@Diorit: Danke für Deine offenen Anmerkungen. Bei jemandem wie Dir, der schon lange dabei ist und einige interessante Artikel verfasst hat, komme ich da schon ins Grübeln. Ich kann Deine "Kritik" zum Teil nachvollziehen, auch wenn Deine Argumente mich derzeit noch nicht überzeugen. In der Tat habe ich mir länger Gedanken gemacht, wie man diesen Artikel von immerhin 22 kB sinnvoll bebildert, damit nicht einerseits der Vorwurf der "Textwüste" kommt, andererseits der Einwand, es sei "überbildert" oder "zu assoziativ".
  • Lieber hätte ich freie Bilder eingebunden, die eigene Arbeiten von Maier-Asboe zeigen: Bauten, Bilder, Skulpturen oder das selbst entworfene Fahrzeugmodell. Tatsache ist aber leider, dass Commons nichts zu haben scheint, was belegbar als Werk Maier-Asboes einzuordnen wäre. Insofern sind die ausgewählten Bilder natürlich eine Notlösung.
  • Zur Architektur: Das war sein Studieninhalt, darin hat er seinen Abschluss, das scheint aber auch eher dem anfänglichen Broterwerb gedient zu haben. Außer einem Brunnen in Berlin, der wohl nicht mehr existiert, ist mir da bislang an Bauten nichts konkret Herausragendes bekannt geworden. Nach den Quellen scheint jedoch der Schritt Maier-Asboes von der beschaulichen Ostalb in das lebendige West-Berlin mit seiner damaligen Insellage Anfang der 1960er-Jahre, während des Kalten Krieges, sehr wichtig, seine Heirat in relativ jungen Jahren, die Verantwortung für einen Sohn, dazu das Umfeld im damaligen "Künstlerviertel" Berlin-Friedenau mit Nachbarn wie Günter Grass, Uwe Johnson, früher der Wohnort seines Malerkollegen Karl Schmidt-Rottluff, ab 1967 die Kommune I, später Max Frisch etc., für einen Künstler alles sicher sehr inspirierend. Die beiden von mir ausgewählten Bilder von der Sarrazinstraße in Berlin-Friedenau, der Straße, in der Maier-Asboe damals wohnte, finde ich daher in Verbindung mit den erläuternden Bildunterschriften durchaus auflockernd und hilfreich für das Gesamtverständnis.
  • Zu den abgebildeten Fahrzeugen: Beim Auto Union 1000 S sind wir uns ja einig. Ferner: Das rote AU 1000 Sp Coupé habe ich dazu genommen, weil a) vielen das Modell heute nicht mehr bekannt ist, b) Maier-Asboes Entwurf in der Automobilliteratur mitunter als dessen potentieller Nachfolger erwähnt wird und c) das Bild den stilistischen Bruch zwischen dem "barocken" 50er-Jahre-Design des "Sp" und dem glatten, sachlich-runden Design Maier-Asboes dokumentiert. Zum DKW Monza: Schon der hatte eine leichte, fortschrittliche Kunststoff-Karosserie, zweifellos technisch-konzeptionell eine Inspiration für Maier-Asboe. Zum Malzoni GT von 1964-66: Der dokumentiert, dass das Konzept Maier-Asboes mit DKW-Chassis und Kunststoff-Karosserie durchaus weiter marktfähig gewesen wäre.
  • Selbst die Kunstwerke Maier-Asboes sind heute schwer abbildbar: Einige Bilder soll er in späteren Jahren, von einer Krankheit oder Sucht bereits angegriffen, selbst zerstört bzw. übermalt haben, so dass oft nur noch beschreibende Darstellungen in den Quellen anzutreffen sind.
Lange Rede: Die Gefahr, mit den ausgewählten Bildern die Leserschaft eher zu verwirren, sehe ich angesichts der klaren, ausführlichen Bildunterschriften nicht. Vielmehr hat es m. E. den Vorteil, dass der kunstinteressierte Leser mit Hilfe der Bilder und ihrer Beschreibungen bei Bedarf den Fahrzeug-Abschnitt überspringen oder überfliegen kann, umgekehrt der fahrzeuginteressierte den künstlerischen Teil. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:13, 18. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Keines der abgebildeten Fahrzeuge wurde von Peter Maier-Asboe entworfen oder gebaut. Deswegen passen die Bilder nicht in den Artikel. --Rôtkæppchen₆₈ 09:22, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Die Feststellung aus Satz 1 ist richtig; die Bildunterschriften und der Artikeltext behaupten derartiges daher auch nicht. Zur Folgerung aus Deinem 2. Satz: Ich sehe - in Verbindung mit den unmissverständlichen Bildunterschriften - keinen Widerspruch zu unseren Regelungen zur Bebilderung der Artikel. Besser passende Bilder gibt es derzeit nicht, s. o. Zum Mehrwert siehe den Unterpunkt 3 im ausführlichen Post direkt hier drüber. --Roland Rattfink (Diskussion) 10:40, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Dann plaziere die Bilder bitte an denjenigen Stellen des Textes, auf die sie sich beziehen und nicht irgendwo unstrukturiert gebündelt an einer Stelle, wo Text und Bild nichts miteinander zu tun haben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:56, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, habe zwei der vier Bilder des Abschnitts zum zweiten Unterabschnitt verschoben. Viel ändert sich dadurch nach meinem Eindruck zwar nicht, aber vielleicht liegt das auch an der Art der verwendeten Geräte. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:42, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. So kann man das lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 17:15, 30. Jun. 2019 (CEST)Beantworten