Diskussion:Peter Schnell (Informatiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 87.130.75.58 in Abschnitt Fehlt hier nicht WAS? Ein kleines bißchen Wahrheit!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Go[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Go-Spiel in der Einleitung bleiben soll, muss auch noch im Artikel was dazukommen. Ist das ein privates Hobby oder ein ernsthaft betriebener Sport? Im 1. Fall gehört das höchstens als letzter Satz in den Artikel (und auch nicht in die Kategorien), im 2. Fall muss etwas über die sportliche Karriere, Erfolge, Titel etc. in den Text. Und was ist ein "starker Go-Spieler"? Lässt sich das irgendwie belegen (analog dem Großmeister beim Schach oder dem Handicap beim Golf)? Wenn nein, widerspricht das Adjektiv unserer Richtlinie WP:NPOV (neutraler Standpunkt). --AndreasPraefcke 01:26, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Er war einer der stärksten Spieler Europas (vergleichbar mit Jürgen Dueball) und hat auch einen Titel entsprechend der Japanischen (weltweiten) Stärkegraden. Ich werde demnächst seinen Artikel etwas ergänzen.--GFHund 08:07, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel-Name[Quelltext bearbeiten]

Peter Schnell ist Peter Schnell und nicht Peter M. Schnell. Ich vermute das "M." in den Namen des Artikels eingefügt wurde, weil Peter Schnell bereits vergeben wurde. Vernünftiger wäre es gewesen den Artikel mit [[Peter Schnell [Software AG]] oder [[Peter Schnell [Adabas]]] zu 'benamsen'! Vielleicht kann das geändert werden. Falls es keine Reaktion, in einer angemessenen Zeit gibt, werde ich es selbst erledigen. (nicht signierter Beitrag von 87.148.159.46 (Diskussion) 15:33, 15. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Sinnvoll wäre Peter Schnell (Unternehmer), es sei denn, er hat zwei Vornamen, z.B. Peter Manfred. Man sollte ihn fragen. Außerdem fehlt der Geburtstag.--GFHund 17:50, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ist inzwischen erledigt mit Peter Schnell (Mathematiker).

Spitzname[Quelltext bearbeiten]

Ich habe zur selben Zeit an der THD bei A. Walther studiert. P. Schnell trug bei uns den Spitznamen "Sortier-Schnell", weil er sich (in seiner Studienarbeit?) mit Sortierproblemen beschäftigte. --Cami de Son Duc 14:48, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich war von 1955 bis 1961 am Institut für Praktische Mathematik und kannte Peter Schnell sehr gut und habe noch Kontakt zu ihm. Den Spitznamen kenne ich jedoch nicht. Vielleicht sind wir uns damals begegnet? --GFHund 16:08, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich kenne auch Sie. Bin viel in der DERA rumgelaufen (ein Studienfreund hat die dortige Programmierassistentin geheiratet). Vielleicht war der Nickname nur in unserer Gruppe (wir waren "Klotter-Ingenieure") üblich?? Den Assi (Wolf-Heider Rein) am IPM nannten wir "Vater Rein" (analog zu "Vater Rhein"). Waren Sie und Schnell nicht hauptsächlich bei Schmieden? Soviel zu good old times! --Cami de Son Duc 11:25, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Erst nach meinem Examen 1955 in Frankfurt war ich Mitarbeiter am Institut von Professor Walther, wo ich dann auch Vorlesungen, Praktika und ein Seminar zur Programmierung veranstaltete. Es gab am IPM mehrere Programmier-Assistentinnen (Diefenbach, Krimm, Geist, Maniel). Etliche Mitarbeiter sind auf meinen Fotos in
Commons: IPM – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
abgebildet, wie zum Beispiel Schnell und Börsch-Supan.--GFHund 21:06, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bildauswahl[Quelltext bearbeiten]

Für einen Mann, der mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, Vorstand eines weltweit tätigen Unternehmens, zudem Gründer einer der größten Stiftungen ist, finde ich die Bildauswahl bemerkenswert. Gabs kein aktuelles Foto? 79.199.226.33 18:23, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn es weitere Fotos gibt, dann bitte nach Commons hochladen! --GFHund (Diskussion) 17:49, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Fehlt hier nicht WAS? Ein kleines bißchen Wahrheit![Quelltext bearbeiten]

Initiator und Software AG-CoGründer Peter Kreis, Dr. Tilo Strickstrock der stille 'Strippenzieher im Hintergrund', der Macher und großartige Designer der komplexen Systemarchitektur Peter Pagé, der eigenständige Macher in den USA John Maguire, die tollen Mitarbeiter der Software AG, wie z.B. der Mister ADABAS der Computer Woche in Deutschland Vertriebsdirektor Dieter Keppler, ... fehlen die nicht alle irgendwie in diesem Wiki-Artikel und in den tollen würdigenden Reden im Rahmen von Verleihungen von Verdienstorden? 194.224.213.101 03:24, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Gehört wohl eher in Software AG. Peter Kreis ist dort erwähnt als einer der Gründer und im Artikel Peter Schnell ist auch erwähnt, dass Schnell einer von mehreren Gründern war. Kannst du natürlich gerne ergänzen. Wie die Autoren beim Artikel Schnell (denen du hier anscheinend "Verschweigen der Wahrheit" oder was auch immer unterstellst) müsstest du aber auf veröffentlichte Literatur (gedruckt oder im Web) zurückgreifen und das so belegen können.--Claude J (Diskussion) 04:32, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hat Peter Schnell Kinder? (nicht signierter Beitrag von 87.130.75.58 (Diskussion) 13:53, 7. Dez. 2021 (CET))Beantworten

Bitte um Prüfung![Quelltext bearbeiten]

Vielleicht gut gemeint. Nicht alles wahr. Ich meine: es fehlen Belege.

Wiki: „1996 schied der Alleinaktionär aus dem Vorstand der Software AG aus ...“ Hierzu merke ich an:

Schnell war im Jahr 1996 bereits seit etwa 4 Jahre nicht mehr der Alleinaktionär der Software AG! Schnell hat im Jahr 1992 2 Stiftungsgeschäfte vollzogen, mit denen er für alle Zeiten sein Eigentum an seinen Aktien der Software AG Zeiten aufgegeben hat, aber weiter über sein bei im verbliebenen Privatvermögen frei verfügen kann.

Nicht einmal in der Geschichte der Software AG, siehe Website, wird von 7 Gründern gesprochen, wie hier bei Wiki. Maßgeblicher Gründer der Software AG war Peter Kreis, der erste Vorstandsvorsitzende der Software AG, anschließend bis 1981/82 (?) Mitglied des Aufsichtsrates. Wo sind denn die fünf übrigen Software AG-Gründer als ausgezahlte Multi-Millionäre geblieben? Wo liegen ihre Segel-Yachten?

Siehe hierzu auch:

40 Jahre Software AG in Darmstadt https://stadtleben.de/darmstadt/news/2009/05/31/40-jahre-software-ag-in-darmstadt/

„Software AG: Schnell auf Talfahrt - 31. Dezember 1993 von UJF - Top Business 1/1994“

https://wp.ujf.biz/1993/12/wie-ein-knallharter-anthrosoph-seine-firma-fast-an-die-wand-fuhr/

Wiki: „Peter Schnell wurde dann Stifter der Software AG Stiftung, eine der größten privaten Stiftungen in Deutschland mit Sitz in Darmstadt.[1] Die Stiftung hält Anfang 2011 29 Prozent der Aktien der Software AG. Schnell widmete sich nach seinem Ausscheiden aus seiner Firma ganz der Stiftungsarbeit.“ Die Aufgabe eines Stifters endet mit Vollzug des Stiftungsgeschäfts bzw. nach Anerkennung dieses Geschäfts durch die zuständigen staatlichen Behörden.

Hierzu merke ich an:

Stifter einer Stiftung ist kein Organ der von ihm gegründeten Stiftung. Der Stifter spielt nach Vollzug des Gründungsaktes eigentlich, im rechtlichen Sinn, keine Rolle mehr. Peter Schnell ist lediglich als Vorstandsvorsitzender der Stiftung tätig.

„Mit Errichtung hat sich die Stiftung vollständig von der Person des Stifters, von Dr. h.c. Peter Schnell, gelöst. Durch den Übergang der 'Stifterautonomie' zur 'Stiftungsautonomie', im Zeitpunkt der Anerkennung der Stiftung durch die Stiftungsaufsichtsbehörde, ist der Stifter Peter Schnell in der Stiftung in jeder Hinsicht total 'rechtlos' geworden (es gilt die so genannte 'gefrorene Stifterautonomie'), er hat die Herrschaft durch Verzicht auf sein von ihm in die Stiftung eingebrachtes Eigentum vollständig verloren.“ (gefunden bei Xing)

Bei Interesse siehe zum Beispiel auch: Aufsatz von Dr. Rainer Kögel, Rechtsanwalt in Stuttgart: Welche Einflussmöglichkeiten hat ein Stifter auf „seine“ Stiftung nach deren Errichtung? unter https://www.bundesanzeiger-verlag.de/fileadmin/Betrifft-Unternehmen/Arbeitshilfen/Fachbeitraege/Stiftung.pdf (bei Xing gefunden)

Die Software AG ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts. Die Stiftung selbst schreibt stets von einer „gemeinnützige Förderstiftung bürgerlichen Rechts“. In Bezug zur Software AG handelt es sich um eine so genannte „unternehmensferne“ Stiftung – im Gegensatz zum Beispiel zur Mahle-Stiftung, zur Carl-Zeiss-Stiftung oder zur Robert-Bosch-Stiftung.

„(Die Gründung einer 'Anthroposophischen Stiftung' als Sonderform der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen oder öffentlichen Rechts, wie eine 'Kirchenstiftung', ist in Deutschland nicht möglich, die Gesetzeslage in Deutschland würde eine Anerkennung durch zuständige staatliche Behörde verhindern.)“ - gefunden bei Xing.

So weit ich informiert bin, beträgt der Stiftungsanteil am Kapital der Software AG derzeit mehr als 33 Prozent (siehe aktuell Geschäftsbericht / HV-Information). „Es gab damals weiter keinen Hinweis darauf, dass die unternehmerischen Kontrolle auf Dauer nicht von einer der von Stifter Peter Schnell im Jahr 1992 eingerichteten Software-AG-Stiftungen umfassend wahrgenommen werden sollte und das nach einem Börsengang verbleibendes Aktienvermögen lediglich als eine 'beliebige' Finanz-Anlageposition verwaltet werden würde.“ (Xing). Somit führt der Name der Software AG in den Namen der verschiedenen Stiftungen eher in die Irre.

Bitte um Prüfung! Ggf. Ergänzung und/oder Änderung. --194.224.213.101 18:27, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Dann solltest Du zunächst Peter Schnell persönlich fragen, bevor wir hier eine größere Diskussion beginnen! --GFHund (Diskussion) 21:00, 13. Jul. 2019 (CEST)Beantworten