Diskussion:Petronia amnis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung nach Auguren?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendein Indiz für die Verbindung mit einem Auguren des 1. Jahrhunderts n. Chr.? Wenn nicht, würde ich die Spekulation lieber entfernen. Auch die feminine Form von amnis, die im klassischen Latein nicht mehr vorkommt, spricht für eine viel frühere Entstehung des Namens.--StefanC 23:15, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte genau hinsehen: Petronia ist die feminine Form und zeigt, dass amnis hier noch, wie bei Plautus und Varro, Femininum ist, was, wie oben gesagt, für ein hohes Alter der Bezeichnung spricht.--StefanC 19:09, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn Du recht hast, dass das feminin hier eindeutig ist und nach Varro ausstarb, dann muss "die" amnis natürlich älter sein als der Augur. Bleibt ein Rätsel. Hilf mir: Wie müsste es denn heissen, wenn amnis männlich wäre und er sich trotzdem auf die gens Petronia beziehen soll?
Auf Deine Frage:
  • a) Die erste Erwähnung von Petronia amnis stammt erst aus dem 2. Jh. n. Chr.
  • b) Die einzige bekannte Verbindung der gens Petronia zu den Auguren ist der Augur Publius Petronius (Augur).
  • c) P. Petronius war nicht irgendjemand, sondern der beste Freund von Kaiser Claudius (der sich ja auch für so altes Religionszeugs interessierte).
Ich dachte also, das verdient irgendeine vorsichtige Anmerkung.
Ansonsten könnte man allenfalls noch an den mythischen Petronius Sabinus denken, der die Sibyllinischen Bücher abgeschrieben haben soll, aber der war soweit wir wissen kein Augur und auch dessen Mythos wird offenbar erst ab der Zeit des Publius Petronius (31 n. Chr.) öffentlich verbreitet (es sei den die Münzen des IIIvir von ca. 18 v. Chr. spielen nicht bereits darauf an). Jedenfalls interessant darüber nachzudenken. Danke, dass Du so genau hinschaust! --Thomas Völker 22:31, 25. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nur kurz, weil ich keine Zeit mehr habe: Maskulin wäre natürlich Petronius amnis. Die einzige Erwähnung bei Festus ist zwar 2. Jahrhundert n. Chr. er hat aber im wesentlichen nur Verrius Flaccus ausgeschrieben. Der war zwar Zeitgenosse deines Petronius, hat sich aber mit antiquarischen Wortbedingungen beschäftigt, das ist also kein Argument gegen ein hohes Alter des Namens.--StefanC 08:02, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 11:18, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten