Diskussion:Pfälzischer Merkur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Heimspiel in Abschnitt Gründungsdatum komplett falsch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

im südlichen Saarpfalz-Kreis (Homburg und Blieskastel)[Quelltext bearbeiten]

Homburg liegt im Nordosten, Blieskastel ersteckt sich vom zentralen Osten zum Südosten. War vlt "im östlich SPK" gemeint? --Saarbrigga (Diskussion) 21:15, 17. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Verbreitungsgebiet nun genau geklärt. --Heimspiel (Diskussion) 23:50, 26. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Gründungsdatum komplett falsch?[Quelltext bearbeiten]

Das ist einigermaßen verstörend: Der Pfälzische Merkur gibt überall als Gründungsdatum 1713 an und stellt dieses Datum in jeglicher Kommunikation ganz nach vorne. Wenn man die vom Verlag selbst herausgegebene Jubiläumsschrift 300 Jahre Pfälzischer Merkur genau liest, kann offenbar von einer Gründung des Titels 1713 keine die Rede sein. Auf den Seiten 8 bis 12 gibt es eine detailreiche Abhandlung zur gesamten Druck- und Zeitungsgeschichte Zweibrückens von einer promovierten Historikerin.

  • Das verkündete Gründungsjahr wird darin nur an einer einzigen Stelle erwähnt: Ein Zweibrücker Drucker Adam Zeller habe zwischen 1693 und 1697 „Zeitungsextracte“ gedruckt, also Artikel aus anderen Zeitungen nachgedruckt. Heute würde man wohl „Pressespiegel“ sagen. Exemplare als Beleg existieren nicht. Sein Nachfolger namens Georg Nicolai druckte weiter wöchentlich Extrakte aus anderen Zeitungen, war dabei aber so wenig erfolgreich, dass er mangels Abonnenten in einem Brief vom 26. Januar 1713 den Fürsten um Zustimmung ersuchte, das Ganze einzustellen. Es gibt wohl nur diesen Brief als archiviertes Dokument.
  • Wenn hier kein Missverständnis vorliegt, dann verkauft der Pfälzische Merkur das Datum eines Briefs, mit dem ein Drucker seinen gedruckten Pressespiegel dichtmacht, bis heute als sein Gründungsdatum. Das ist ein starkes Stück: keine Gründung, kein „Pfälzischer Merkur“, keine journalistische Tätigkeit, überhaupt keine Zeitung, auch sonst kein Druckwerk mehr, gar nichts. Auch bei allerbestem Willen gibt das kein Gründungsdatum her.
  • In dem Artikel geht es weiter damit, dass die „kontinuierliche Zeitungsgeschichte“ in Zweibrücken 1763 mit einem von Pierre Hallanzy herausgegebenen Anzeigenblatt Wochentlich Zweybrücker Frag- und Kundschaftsblatt begann. Nachfolgend gab es viele weitere Anzeigenblätter mit unterschiedlichen Namen aus unterschiedlichen Unternehmen.
  • Erst ab 1871 gab es eine Tageszeitung, die Zweibrücker Zeitung, die Jahrzehnte später, 1927, vom Merkur übernommen wurde.
  • Erst 1888 erscheint der Titel „Pfälzischer Merkur“, der – dazu hat die Historikerin auf fünf Seiten nur einen Halbsatz – „1888 aus Hallanzys Zweibrücker Anzeiger hervorgegangen war“. Es gibt keine weitere Erklärung zu der auffällig vage mit „Traditionslinie“ bezeichneten Hervorgehung.

Fazit:

  • Der Titel „Pfälzischer Merkur“ ist gerade 131 Jahre alt, nicht über 300 Jahre.
  • Die viel später geschluckte Konkurrenzzeitung von 1871 eignet sich schwerlich für die Konstituierung eines Gründungsdatums, denn es war mehr als ein halbes Jahrhundert die Konkurrenzzeitung.
  • Die Anknüpfung des Gründungsdatums an eine Wochenzeitung, die ein reines Inserateblatt war, ist schon was das Medium angeht fragwürdig. Zu einer tatsächlichen Titel- und/oder Unternehmens-Kontinuität über 125 Jahre und eine Vielzahl von Wochenzeitungen und Unternehmen bis zum Pfälzischen Merkur gibt es keinerlei Informationen oder Belege.
  • Ein Gründungsdatum 1713 existiert in keiner Weise.

Nach diesem Stand der Zusammenfassung – der auf eine Publikation des Unternehmens selbst zurückgeht – ist die vom Unternehmen verbreitete Gründungsgeschichte nicht belegt. --Heimspiel (Diskussion) 01:30, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten