Diskussion:Pfarrkirche Rabensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Peter Gröbner in Abschnitt Spezial:Diff/242528525
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spezial:Diff/242528477

[Quelltext bearbeiten]

@Anton-kurt, Spurzem: Ich habe schon eine Vorstellung, worum es sich bei einem Gebälk handelt, allerdings glaube ich, dass es etwas anderes als ein Gesims ist. Gruß euch beiden, -- Peter Gröbner -- 22:43, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Den Begriff gibt es in der Architektur tatsächlich, wie ich seit heute weiß, und zwar ist damit eine bestimmte Form von Gesims gemeint. Aber wollen wir die Leser sich erst einmal wundern lassen, in der Hoffnung, dass sie sich bemühen, einen verlinkten Artikel aufzusuchen (war übrigens nicht verlinkt), um dann das zu erfahren, worum es geht. Manchmal frage ich mich bei solchen Fachbegriffen, ob unsere Wikipedia-Autoren selbst immer wissen, was sie (ab)schreiben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht ist der Begriff mir als Österreicher tatsächlich geläufiger, wobei ich allerdings an einen hölzernen Dachstuhl gedacht hätte. Eine ähnliche Begriffsverwirrung habe ich auch nach zwei Jahrzehnten Bundesrepublik mit der Verwendung von weiterhin für außerdem: Benutzer:Peter Gröbner/Weiterhin -- Peter Gröbner -- 08:06, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Spezial:Diff/242528525

[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass gemeint war, dass die Glocke den Glockengießer nennt und nicht umgekehrt, halte die ursprüngliche Formulierung für sehr „fachsprachlich“ und eher weniger geeignet für den Artikel. Dank an Spurzem -- Peter Gröbner -- 22:46, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Du hast „fachsprachlich“ zu Recht in Anführungszeichen gesetzt. Zumindest hätte dabeistehen müssen, als was die Glocke den Mann nennt. Es könnte auch der Stifter gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:00, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt aktuell 277 ähnliche Formulierungen im Projekt (insource:/((E|e)ine|(D|d)ie) Glocke nennt/), mit einer Ausnahme (Bei der Bahnstrecke Hetzbach–Beerfelden ist es anders gemeint.) mit Österreichbezug. Für mich klingt trotz über vier Jahrzehnten in Wien die Ausdrucksweise sehr fachsprachlich oder veraltet. -- Peter Gröbner -- 08:48, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten