Diskussion:Pfarrkirche Teufenbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Wikisympathisant in Abschnitt Ein paar Personen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte erläutern[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen davon, dass sich der Artikel wie eine Stichwortsammlung liest, zwei Fragen zu den folgenden Informationen:

  • „Die Nordostkapelle ist seicht mit einem Kreuzgratgewölbe.“
    Was ist hier unter „seicht“ zu verstehen? Im Deutschen Universalwörterbuch heißt es: „1. mit geringer Tiefe, nicht tief: an einer seichten Stelle durch den Fluss waten. 2. (abwertend) flach (4), banal: Die Show ist mir zu s.; s. daherreden.“
  • „Der spitzbogige Fronbogen ist eingeschnürt.“
    Was bedeutet „eingeschnürt“? Vermutlich ist es ein Fachbegriff, der im Artikel kurz erläutert werden sollte. Überhaupt ist zu bemängeln, dass der Leser mit den meisten Fachbegriffen allein gelassen wird.

-- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:46, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

insbesondere den ersten Satz verstehe mit seicht verstehe ich leider auch nicht ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:16, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau die Fragen habe ich mir auch gestellt. Danke, dass du es mal ansprichst, denn mir fallen derartige Formulierungen in letzter Zeit immer häufiger in Artikel zu österreichischen Kirchen auf. Zum Teil wird es an regionalen Begriffen liegen. Mir persönlich ist zum Beispiel der Begriff „Fronbogen“ noch nie begegnet. Bei den von dir eingebrachten Beispielen vermute ich, dass – drücken wir es mal vorsichtig aus – recht quellennah gearbeitet wurde. Möglicherweise weiß der Autor selbst nicht genau, was gemeint ist. Leider alles zum Nachteil der Allgemeinverständlichkeit. --Dodowp (Diskussion) 20:21, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
in letzter Zeit immer häufiger in Artikel zu österreichischen Kirchen: sieht ja fast wie eine Werbeoffensive der Kirche oder der österreichichen Tourismusbranche mittels WP aus ... Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 20:56, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wieso denn das? Es entstanden in letzter Zeit zwar extrem viele Artikel über österreichische Kirchen (fast noch mehr als über neue chinesische und andere exotische Autos), aber eine Werbeoffensive der Kirche sehe ich darin ganz und gar nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:26, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dodowp hatte keine Zahl drin (ist kein Vorwurf) und ich habe es auch nicht verglichen, da kam mir der Gedanke. Übrigens schrieb ich extra: K. oder österreichiche Tourismusbranche. Danke für den Hinweis. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 21:30, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Nordwestkapelle (Nordwest ist richtig) mit einem Kreuzgratgewölbe ist seicht (große Breite und geringe Tiefe im Verhältnis 4:1). Der spitzbogige Fronbogen ist eingeschnürt/eingezogen. --Anton-kurt (Diskussion) 11:08, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nennt man das also in Österreich wirklich so? Je älter ich werde, in Wikipedia lerne ich immer noch dazu. ;-) Aber den eingeschnürten bzw. eingezogenen Fronbogen kann ich mir immer noch nicht vorstellen. -- 11:11, 9. Apr. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )

Keine Glocken?[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte schon: Die Kirche hat im Gegensatz zu den vielen anderen keine Glocke, die jemanden nennt, da muss ich nachschauen. Und siehe da: Sie hat sogar vier Glocken! Unter Youtube heißt es, das Geläut sei in seiner Zusammensetzung in Österreich einzigartig. Drei Böhler-Glocken, zwei davon mit Pfundner-Patentklöppel (was auch immer das sein mag) und eine Pfundnerglocke. Auch die Disposition sei äußerst speziell. Glocke 1: Schlagton: f', Gewicht: 847 kg, Durchmesser: 112 cm, Glocke 2: Schlagton: d", Gewicht: 430 kg, Durchmesser: 92 cm, Glocke 3: Schlagton: fis", Gewicht: 190 kg, Durchmesser: 70 cm, Glocke 4: Schlagton: d''', Gewicht: 120 kg, Durchmesser: 51 cm. Gießer und Gussjahr: 1 - Pfundner, Wien 1959, 2–3 - Böhler, Kapfenberg 1920, 4 - Böhler 1929. Des Weiteren gibt es noch diese Information: Das Geläut besteht aus einer Bronzeglocke (Pfundner) und 3 Stahlglocken. Der Zusammenklang aller 4 Glocken habe einen interessanten Charakter. Die große bringe durch ihren weichen Klang dem Geläute ein gutes Fundament. Das sei ein Beispiel dafür, dass Bronceglocken und Stahlglocken doch sehr gut harmonieren können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Einrichtung[Quelltext bearbeiten]

Zu den Altären heißt es unter anderem: „Der Hochaltar mit Säulen und Umgangsportalen den Chorschluss ausfüllend entstand in der Mitte des 18. Jahrhunderts wie auch alle Kapellenaltäre durch Balthasar Prandtstätter.“ Lässt sich nicht wenigstens der Hochaltar etwas genauer beschreiben? Leider ist auf dem sehr unscharfen bzw. großkörnigen Bild des Innenraums so gut wie nichts erkennen. Die Statue im Mittelteil des Altaraufbaus könnte eine Madonna sein, sicher zu erkennen ist es aber nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe jetzt ein Bild gefunden, auf dem die Figur in der Mitte des Altars besser zu sehen ist. Das Kreuz als Attribut könnte dafürsprechen, dass es Margaretha ist, die Schutzpatronin der Kirche. Die beiden anderen kann ich nicht deuten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:13, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Problem ist mir mehr die Nennung Fronbogenaltar, ich kann das nicht wirklich zuordnen. Ich bleibe da aber dran. --Anton-kurt (Diskussion) 11:09, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Damit ist wohl gemeint, dass der Altar neben dem Fronbogen steht. Ich würde auf den Ausdruck „Fronbogenaltar“ verzichten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:13, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Fronbogen schnürt/verengt den Übergang zwischen Langhaus und Chor ein, an den zwei Wänden links und rechts der Bogenöffnung stehen üblich zwei Seitenaltäre. Aber ein Fronbogenaltar?! Und verzichten und unterschlagen ist ja nur einen andere Art von Theoriefindung. Wenn die Mönche beim Kopieren der heiligen Schrift bei Unverständnis immer verzichtet hätten, wo sie etwas nicht verstehen, wäre bald nichts mehr übriggeblieben. --Anton-kurt (Diskussion) 11:22, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Guter Anton-kurt, ich danke Dir mal wieder für Deine Belehrungen. Vor allem die Sache mit den Mönchen und der Heiligen Schrift ist höchst interessant. Aber abgesehen davon: Wenn alles Theoriefindung ist, was in einem Artikel weggelassen oder „unterschlagen“ wird, dann ist es um den hier zur Diskussion stehenden sehr schlecht bestellt. Denn außer den Stichworten aus dem Dehio ist fast nichts zu erfahren. Bislang steht nicht einmal drin, dass die Kirche Glocken hat. Glocken sind im Dehio nicht erwähnt (oder doch?); also gibt es keine. Theoriefindung? Was den Fronbogen betrifft, bin ich gespannt, in wie vielen Artikeln die Einschnürung nachgetragen werden muss. Denn Fronbogen, die nicht „eingeschnürt“ sind, dürfte es nur sehr wenige geben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ein paar Personen[Quelltext bearbeiten]

Lambrechter Abtes Franz von Kaltenhausen finde ich etwas "dünn", wann lebte er beispielsweise? - Er taucht in mehr Artikkeln auf, scheint mehr als ein reiner, "einfacher" Abt gewesen zu sein ...

Katharina Gragger?

Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 07:04, 12. Apr. 2024 (CEST)Beantworten