Diskussion:Pfeilschreibweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Allegra Pstrocski in Abschnitt Addition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Folgendes steht noch in der englischen Version. Ich hab allerdings keine Zeit mehr das noch zu übersetzen. Bitte gern entfernen, wenn erledigt.

--Till P. 01:10, 28. Feb. 2008 (CET)Beantworten



Pfeilnotation in der Exponentialschreibweise[Quelltext bearbeiten]

Versucht man in gewöhnlicher Exponentialschreibweise zu schreiben, erhält man einen Turm von Exponenten. Wird b zu groß um diesen Turm von as zu schreiben, muss man auf Punkte ausweichen, die mit Hilfe einer Zahl angeben, wie hoch der Turm sein müsste.

 
requires a row of such power towers, separated by braces: there are b power towers, including the last with height 1, hence simply the number a. If b is too large  to write all these power towers, we use dots to indicate a row of them, and for the number of power towers a "cross-brace" (the number of braces is one less).  requires a row of such rows of power towers; there are b rows of power towers, including the last, which consists of only one "power tower" of height 1, so is simply the number a. If b is too large to write all these rows, we use a "cross-cross-brace" with this number b next to it (the number of cross-braces is one less). And so on.
Since the power notation is in direction "/", the braces are too. A row of them could be written in perpendicular direction "\", and the cross-brace too. A row of cross-braces could then extend in the direction "/", with a cross-cross-brace too, etc.
 Example:
*For 46 there are six power towers, including the last with height 1, hence simply the number 4; writing out the fifth power tower we have only five:
:
Using the left-superscript notation for tetration we have one "level of braces" less:  requires a "tetration tower" in the direction "\", and a brace with the number b next to it, indicating the height of the tetration tower.  requires a row of such tetration towers, separated by braces: there are b tetration towers, including the last with height 1, hence simply the number a.  If b is too large to write all these tetration towers, we use a "cross-brace" with this number b next to it. And so on.

Beispiele:

  • Das vorstehende Beispiel wird zu:
  • Für die vierte Ackermann Zahl sind es vier Tetrationstürme, inklusive dem Letzten, der acht Mal die 1 enthält, also einfach 4 ergibt. Schreibt man den dritten Tetrationsturm aus, ergibt es lediglich drei:
including the last with height 1, hence simply the number 4; writing out the third tetration tower we have only three:

Verallgemeinerung[Quelltext bearbeiten]

Einige Zahlen sind so groß, dass die Pfeilschreibweise unübersichtlich wird. Es wird dann der n-Pfeiloperator nützlich. Auch um eine variable Anzahl von Pfeilen darstellen zu können, kann sie genutzt werden, ebenso für den Hyper-Operator.

Einige Zahlen sind jedoch selbst für diese Notation noch zu groß, wie beispielsweise die Graham-Zahl.

Some numbers are so large that even that notation is not sufficient. Graham's number is an example. The Conway chained arrow notation can then be used: a chain of three elements is equivalent with the other notations, but a chain of four or more is even more powerful.

It is generally suggested that Knuth's arrow should be used for relatively smaller magnitude numbers, and the chained arrow or hyper operators for larger ones.


Right associativity is also natural because we can rewrite the iterated arrow expression that appears in the expansion of as , so that all the s appear as left operands of arrow operators. This is significant since the arrow operators are not commutative.

Writing for the bth functional power of the function we have .

The definition could be extrapolated one step, starting with if n = 0, because exponentiation is repeated multiplication starting with 1. Extrapolating one step more, writing multiplication as repeated addition, is not as straightforward because multiplication is repeated addition starting with 0 instead of 1. "Extrapolating" again one step more, writing addition of n as repeated addition of 1, requires starting with the number a. Compare the Vorlage:Ml, where the starting values for addition and multiplication are also separately specified.

Tables of values[Quelltext bearbeiten]

Computing can be restated in terms of an infinite table. We place the numbers 2 in the top row, and fill the left column with values 2. To determine a number in the table, take the number immediately to the left, then look up the required number in the previous row, at the position given by the number just taken.

Values of = hyper(2, m + 2, n) = 2 → n → m
m\n 1 2 3 4 5 6 7 formula
0 2 4 6 8 10 12 14
1 2 4 8 16 32 64 128
2 2 4 16 65536
3 2 4 65536      
4 2 4        

Note: denotes a functional power of the function (the function also expressed by the suffix -plex as in googolplex).

The table is the same as that of the Ackermann function, except for a shift in and , and an addition of 3 to all values.

Computing

We place the numbers 3 in the top row, and fill the left column with values 3. To determine a number in the table, take the number immediately to the left, then look up the required number in the previous row, at the position given by the number just taken.

Values of = hyper(3, m + 2, n) = 3 → n → m
m\n 1 2 3 4 5 formula
0 3 6 9 12 15
1 3 9 27 81 243
2 3 27 7,625,597,484,987  
3 3 7,625,597,484,987    
4 3      

Computing

We place the numbers 10 in the top row, and fill the left column with values 10. To determine a number in the table, take the number immediately to the left, then look up the required number in the previous row, at the position given by the number just taken.

Values of = hyper(10, m + 2, n) = 10 → n → m
m\n 1 2 3 4 5 formula
0 10 20 30 40 50
1 10 100 1,000 10,000 100,000
2 10 10,000,000,000
3 10  
4 10    

Note that for 2 ≤ n ≤ 9 the numerical order of the numbers is the lexicographical order with m as the most significant number, so for the numbers of these 8 columns the numerical order is simply line-by-line. The same applies for the numbers in the 97 columns with 3 ≤ n ≤ 99, and if we start from m = 1 even for 3 ≤ n ≤ 9,999,999,999.

Sprechweise bei Pfeilnotation[Quelltext bearbeiten]

Hat sich jeman Gedanken darüber gemacht, wie (einfache) exotische Notationen zu sprechen sind? Hier z.B. nach "inspirierte Knuth ... zu definieren" a Hochpfeil Hochpfeil b = hoch b a = ... (oder Pfeil auf statt Hochpfeil; hoch b a ist auch nicht eindeutig). Eine Standard-Ausdrucksweise wäre aber nützlich. --benhomoBenhomo 15:54, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dazu könnte man den Hyper-Operator verwenden: Also könnte man als "hyper 5 a b" oder "hyper 5 von a und b" sprechen. Oder "a zu b", das wäre aber wohl ein kleineres Problem. Allerdings ist das Umrechnen auch ungemütlich, außerdem liest man ungerne etwas vor, was eigentlich nicht dort steht. Man spricht ja auch nicht direkt "5" für "2+3". Die simpelste Lösung wäre zwar, den Operator nur zu schreiben oder zu lesen, aber das ist natürlich ungünstig. Da er aber eigentlich nur schriftlich zwischen verschiedenen "Mathematikergruppen" übermittelt wird, könnte man untereinander Bezeichnungen festlegen, an die sich dann jeweils ca. 5 Personen halten, was theoretisch reicht. "Hochpfeil" halte ich für ebenso unangebracht wie "Pfeil auf". "hoch hoch" für dürfte auch nicht allzu gut ankommen. Da kann man natürlich wieder auf das gute, alte Latein zurückgreifen, was am ehesten "supra" anzubieten hätte. Dahinter könnte man die Anzahl der Pfeile hängen. Für reicht natürlich "supra" (oder "hoch"...), für sollte man sich auch noch eine Kurzsprechweise überlegen. (Ähnlich wie "Wurzel" statt "zweite Wurzel" oder "Quadratwurzel") -- Che Netzer 22:55, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nachkommastellen[Quelltext bearbeiten]

Wie soll mit irrationalen Zahlen umgegangen werden? ? ? -- 79.230.99.86 01:22, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir bereiten schon rationale Zahlen Probleme. Bei Exponenten gab es die Wurzel, aber was ist die Umkehrfunktion zu ? Eine Schreibweise wie für ? Wenn ja, wie könnte man sinnvoll berechnen? -- Che Netzer 22:22, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

n-fache Wiederholung?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass die allgemeine Regel lautet:
"dass ein n-fach Pfeiloperator zu einer n-fachen Wiederholung eines n-1 fachen Pfeiloperators wird"
Sollte das nicht eher heißen:
"dass ein n-fach Pfeiloperator zu einer b-fachen Wiederholung eines n-1 fachen Pfeiloperators wird"
Ich glaube, ich ändere das mal ab :-) Gruß Ingo --Istiller (Diskussion) 20:57, 15. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Allgemeinere Definition[Quelltext bearbeiten]

Die Pfeilnotation lässt sich für alle natürlichen Zahlen definieren:

Die letzte Regel wiederholt ergibt

mit mal dem Operanden , und es ist

,

so dass die 1 am Ende entfallen kann.--Megatherium (Diskussion) 13:53, 8. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Addition[Quelltext bearbeiten]

Wenn man eine strikte Totalordnung in der Menge natürlicher Zahlen annimmt, dann kann man Addition so definieren:
sei k eine natürliche Zahl,
und sei k+ Nachfolger von k,
dann ist a+b = a++++..., wobei + b mal zu schreiben sei.br>Allegra Pstrocski (Diskussion) 12:17, 21. Jul. 2023 (CEST)Beantworten