Diskussion:Pferdestall (Universität Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Minderbinder in Abschnitt Gliederung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Pferdestall (Universität Hamburg)“ wurde im Juli 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 28.07.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Rund um den Von-Melle-Park[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Das Gebäude liegt in unmittelbarer Nähe des Campus rund um den Von-Melle-Park.“ Wie groß ist das Gebäude, dass es den Park umgeben kann? Oder ist der Innenhof der Von-Melle-Park? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:58, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Der Campus wird in HH "Von-Melle-Park" genannt. (Bäume gibt es da wenig.) Der VMP ist eine Gebietsbezeichnung, auf und an diesem Gebiet liegen viele Uni-Gebäude. Atomiccocktail (Diskussion) 20:02, 1. Jul. 2022 (CEST) Früher lag der Pferdestall am bzw. auf dem VMP. Das änderte sich, als der Bereich vor dem Gebäude 1983 umbenannt wurde in Allende-Platz.Beantworten
Ja, im Artikel heißt es aber nicht, dass das Gebäude bzw. der Pferdestall am oder in dem Park liegt, sondern um den Park herum. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:45, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, ich hab jetzt den Punkt. Die Formulierung habe ich geändert. Der Name des Campus ist VMP. Atomiccocktail (Diskussion) 16:10, 3. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Vorbilder[Quelltext bearbeiten]

..., der sich vom Neuen Marstall in Berlin inspirieren ließ.

Das erscheint etwas kunstwissenschaftlich-überkandidelt. Viel eher dürften die Depots der Berliner Pferde-Straßenbahnen bzw. Pferde-Omnibusse und andere vergleichbare, wegen hoher Grundstückspreise mehrgeschossig (statt ebenerdig) angelegte Stall- und Remisenbauten (z. B. auch der Berliner Markt- und Kühlhallen-Gesellschaft) Vorbilder für den Berliner Architekten Göhre gewesen sein, zumal etliche davon auch in der Fachpresse veröffentlicht wurden. (Auch in Hamburg wird es mit Sicherheit schon vor 1906 vergleichbare Anlagen gegeben haben – bloß wissen wir heute nichts mehr von ihnen.) --92.218.170.173 16:17, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ich beziehe mich auf Literatur, wenn ich dergleichen wiedergebe. Atomiccocktail (Diskussion) 16:42, 28. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Also, ich verstehe die Anmerkung als (berechtigte) Kritik an den Quellen des Artikels! Vielleicht sollte man solche Deutungen klarer als Meinungsäußerung eines Autors / einer Autorin kennzeichnen. --178.9.201.94 15:42, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Gliederung[Quelltext bearbeiten]

Schöner Artikel. Vielleicht mache ich mich mal an einen Überblicks-Artikel über den Campus der Uni Hamburg, dafür kommt der Text als Vertiefung gerade recht. Bei der Gliederung würde ich eine Vereinfachung vorschlagen:

  • Lage und Umfeld
  • Geschichte (Errichtung und Name / Nutzungsgeschichte / Persönlichkeiten) zusammenlegen
  • Ursprüngliche Baubeschreibung
  • Bauliche Veränderungen (darin Sanierungen und Kunst am Bau)

Der eine Satz zum Denkmalschutz verdient meiner Meinung nach keinen eigenen Abschnitt, zumal das Gebäude nur Teil des Ensembleschutz ist. Die Persönlichkeiten, die im Gebäude gewirkt haben, kann man im Abschnitt Geschichte nennen, aber ich wäre da etwas zurückhaltender. Eine Illustration mit Fotos ist für meinen Geschmack zu viel - oder hatten die Personen wirklich so eine innige Verbindung zum Gebäude (anstatt der Soziologie der Uni Hamburg)? Nichts für ungut, vielleicht kann ich noch ein paar Fotos machen. Gibt es von den Pferdeaufzügen historische Darstellungen? --Minderbinder 15:50, 29. Jul. 2022 (CEST)Beantworten