Diskussion:Pflanzenkläranlage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:6FE3:8C00:870C:3CE1:CB78:AEAF in Abschnitt bullshit - sv
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Trockenfilter[Quelltext bearbeiten]

Könnte bitte jemand den Abschnitt über den Trockenfilterbecken ausbessern?

In einem Trockenfilterbecken mit zwei Kammern. Der Filter besteht aus einem Vlies, welches mit einer Schicht aus grobem Kies ...

Aus der Erklärung geht leider nicht hervor wo sich der Trockenfilter befindet und wie das System genau funktioniert. (nicht signierter Beitrag von 141.65.4.56 (Diskussion | Beiträge) 15:07, 16. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Veränderung[Quelltext bearbeiten]

Hat irgend jemand etwas dagegen, dass ich möglicherweise den, oder Teile dessen, Artikels überhole, verändere, hinzufüge oder sogar von Grund auf neu schreibe???

Bello--Bello 13:36, 28. Dez 2004 (CET)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bello und andere Wikipedianer!

Das Thema Pflanzenkläranlagen war zumindest in den 80er und Anfang der 90er Jahre ein fachliches Minenfeld des technischen Gewässerschutzes. Somit ist es gut, dass dieses auch in der Wikipedia aufgearbeitet wird.

Ich habe folgende Dinge geändert: AUFBAU DER ANLAGE dahingehende, dass der Weg des Abwassers durch die Anlage beschrieben wird. Ich glaube es wäre noch gut, die Abkürzung BÄTO zu definieren, leider kenne ich diesen Begriff nicht. Es wäre nett, wenn irgendwer das ergänzen könnte.

Beim KONTROLLSCHACHT habe ich ein bischen mehr auf die Überwachung der Anlage hingewiesen. Das Beispiel für den Sommerbetrieb verstehe ich nicht ganz. Bei weniger Abwassermenge muss dieses nicht höher konzentriert sein (es ist einfach weniger bei kleiner Belastung). Es ist klar, dass die Pflanzen ein bischen Wasser zum Leben brauchen, aber die Sauerstoffzufuhr in den Bodenkörper erfolgt nicht nur über die Pflanzen (dies dachte man früher) sondern zu einem erheblichen Teil über Diffusion aus der Luft oder Mitnahme mit dem Wasser bei intermittierender Beschickung. Ein zu hoher Wasserspiegel im Becken verdrängt die Luft aus dem Bodenkörper. Er ist daher durchaus nachteilig, um aerobe Bedingungen in der Anlage sicherzustellen. Also, ich denke man sollte diesen Absatz überarbeiten (will ich jetzt nicht machen, sondern nur zur Diskussion stellen).

Bei der FUNKTION DER ANLAGE werde ich ein paar Ergänzungen anbringen, um die Unterschiede der Aeroben/Anoxischen/Aneroben Bakterien herauszuarbeiten. Der Hinweis auf ein mögliche Verwendung des Ablaufes als Trinkwasser erscheint mir etwas gewagt. Dies kann zwar durchaus für einige chemische Parameter gelten, aber sicher nicht für die Hygiene (Bakterien aber auch Viren). Also statt Trinkwasser sollte dort vielleicht der Hinweis auf eine mögliche Verwendbarkeit des Wassers zu höherwertigen Nutzungen unter Einhaltung der technischen und hygienischen Anforderungen stehen. Das werde ich ändern und ersuche um Verständnis, da sich niemand motiviert sehen sollte im Eigenversuch den Ablauf ein Kläranlage zu kosten.

Zum Kapitel ENDE. Dieses spiegelt so ziemlich die Diskussionen in den Gemeinden und mit Bürgern wieder. Ich würde die Pflanzenkläranlage nicht als Alternative zur "Klärgrube" (ein Begriff aus der Umgangssprache, der zumeist nur ein Sammlung und mechanische Reinigung umfasst und eigentlich nicht Stand der Technik sein sollte) sehen, sondern als andere Art der "Kleinkläranlage" mitunter bis zu Ausbaugrößen um die 1.000 EW. Der Anschlusszwang an die öffentliche Abwasserentsorgung (gebe ich zu bedenken) hört sich zwar grauenhaft an, hat aber durchaus seine Hintergründe. Er soll schlicht die Kosten dieser Anlagen auf viele Gemeindebürger aufteilen (und somit für den Einzelnen minimieren). Denn nicht jeder ist willens oder in der Lage eine eigene Anlage zu betreiben (Platzmangel, Kosten zur Schlammentsorgung und Fremdüberwachung, Mangel an Möglichkeiten zur Ableitung des gereinigten Abwassers...). Dahingehend werde ich einige Änderungen beim Kapitel ENDE angeben.

konwiki 19:39, 18. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Die Abwasserbelastung besteht aus (neben vielen anderen Parameter): org. Kohlenstoffverbindungen Nährstoffen N, P ... anorg., ungelösten Stoffen und anorg. gelösten Stoffen (z.B. Salze wie NaCl).

Salze bilden daher nur einen Teil der Abwasserbelastung.

konwiki 21:07, 8. Jun 2005 (CEST)

Nitrit - Nitrat[Quelltext bearbeiten]

Nitrifikation ist die Oxidation von Ammonium zu Nitrat (nicht Nitrit, wie angegeben) unter aeroben Bedingungen, zumindest wenn sie vollständig abläuft. Das habe ich mir mal erlaubt zu ändern. Gruß an die Freunde der PKA

Zur Bewässerung von Rohverzehr-Kulturen geeignet

Schade , dass hier solange Nichts geäußert wurde - ein interessantes Thema. Ich bin selbst Besitzerin einer solchen Anlage . Wenn es auch nicht ganz zum Trinkwasser reicht , so sind doch Werte lt.EU-Richtlienie von "Ausgezeichneter Badewasserqualität" und darüber hinaus der Eignungsklasse 2 für Freiland - u. Gewächshauskulturen füe den Rohverzehr erreicht. Dies soll eine zentrale ,kommunale Anlage mal nachweisen - dort wird nicht mal Badewasser minderer Qualität, wenn überhaupt, erreicht. Das für derartige Anlagen immernoch vielfach ein Anschlusszwang an später errichtete zentrale kommunale Anlagen gefordert wird, ist eine Ungleichbehandlung höchsten Grades, da hier bei den Pflanzen-Anlagen Nutzwasser gewonnen wird zur Verwertung , in diese bereits investiert wurde und dem Anliegen des Gewässerschutzes über das Maß hinaus Genüge getan ist, weil es nicht in Gewässer gelangt,da von den Pflanzen aufgenommen. Dieses Thema war wohl auch deshalb ein "Minenfeld" . Im Übrigen arbeite ich gerade an einer Seite "Komunalverfassung", in der das kommunale Thema auch angerissen wird. Über Meinungen freut sich --Felicic 16:02, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sommer - Winter[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen Unterschied in der Funktionsfähigkeit im Vergleich von Sommer und Winter? --EHaseler (Diskussion) 12:42, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wartung und Nutzung[Quelltext bearbeiten]

Auch bei hoher Effizienz wird sich über viele Jahre soviel Schlamm / Humus ansammeln daß der Durchfluss blockiert und die Anlage irgendwann mal ausgeräumt werden muss. Gibt es Zahlen bzw. Empfehlungen hierzu ? Ferner dürfte es aus diesem Grund vorteilhaft sein, den Bewuchs regelmässig zu 'ernten' (also zb. Schilf zum Herbst hin abschneiden und diese Biomasse entfernen), um die Akkumulation ein wenig zu verlangsamen. Gibt es hierzu Erfahrungen oder Empfehlungen ? In diesem Zusammenhang wäre auch die Nutzung raschwüchsiger Gehölze wie zb. Weidenarten interessant, welche nach 'auf den Stock setzen' extrem schnell wieder austreiben. Wird das Holz gehäckselt, kann es in verschiedener Weise weiterverwendet werden, etwa energetisch (aber mit sehr geringem Brennwert), oder zur Belegeung von Wegen, als Einstreu für Haus- oder Nutztiere, oder als Zuschlag bei gewerblichen Kompostanlagen. --rosetta

Wasserschutzgebiete[Quelltext bearbeiten]

Ist eine Pflanzenkläranlage auch in Wasserschutzgebieten erlaubt? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:07, 21. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

bullshit - sv[Quelltext bearbeiten]

https://sv.wikipedia.org/wiki/Anlagd_v%C3%A5tmark - falscher Link. --2001:9E8:6FE3:8C00:870C:3CE1:CB78:AEAF 20:05, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten