Diskussion:Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 94.134.168.195 in Abschnitt Links
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erklär doch im Artikel, wer oder was "Oberdorfer" war. Gib eine Literaturstelle an, auf was sich deine Arbeit stützt und das ganze wird sicher schon viel freundlicher beurteilt. Einige finden Listen nicht so toll, deshalb werden sie ja auch beachtet ;-) --Gandalf 22:50, 15. Jun 2003 (CEST)

siehe Pflanzensoziologie und Erich Oberdorfer

i.a. sollte jeder Artikel auch für sich lesbar sein, darum wären ein oder zwei Sätze zur Einleitung angemessen. -- Schewek 22:29, 16. Jun 2003 (CEST)

da hat Schewek recht. Plattmaster 23:44, 16. Jun 2003 (CEST)~~

Sorry Franz Xaver. Aber Höflichkeit muss sein.

OK, tut mir leid, ich war mit einem Wort vielleicht wirklich ein bischen grob. Aber deshalb sollte der Rest meines Diskussionbeitrags nicht auch entfernt werden. Ich wiederhole also alles nochmals:

Die Oberdorfersche Systematik ist vor allem in Süddeutschland in Gebrauch und ist auch dort nicht unumstritten. Außerdem hat Erich Oberdorfer im Laufe seines langen Lebens sein System der Pflanzengesellschaft mehrfach verändert. Ich bitte also Heinz im diesem Artikel angeben, auf welches Werk (Süddeutsche Pflanzengesellschaften?, Pflanzensoziologische Exkursionsflora?) des Autors und auf welche Auflage er sich bezieht. - Insgesamt bin ich nicht so begeistert von den Bemühungen, eine von vielen gängigen möglichen Gliederungen der Pflanzengesellschaften unkommentiert hinzustellen.
Wieso tauchen eigentlich die Eichen-Birken-Wälder (Quercetalia robori-petraeae) gleich nacheinander zweimal in zwei verschiedenen Klassen auf? Klammer hin oder her - es sind ja doch beide male die gleichen Wälder gemeint. --Franz Xaver 0:15, 17. Jun (CEST)
Die Eichen-Birken-Wälder (Quercetalia robori-petraeae) tauchen wahrscheinlich deshalb doppelt auf, weil ich diese Liste erstellt habe ;-). danke für den Hinweis.

Bezgl. Werk: ist bereits geschen Heinz 00:20, 17. Jun 2003 (CEST)

Damit kein Missverständnis entsteht: Ich finde die Pflanzensoziologie sehr interessant und verwende seit Jahren die Exkursionsflora von Oberdorfer, eben weil sie als einzige Angaben zu den Pflanzengesellschaften macht. Trotzdem glaube ich, dass dieser Beitrag den Rahmen der Wikipedia sprengt und nur für Spezialisten verständlich ist.
Und ich vermisse ich einen einleitenden Hinweis auf die Natur der pflanzensoziologischen Systeme. Pflanzengesellschaften entstehen nicht durch evolutionäre Abstammung, sondern sie bilden und entwickeln sich im Wechselspiel von Umweltbedingungen, Pflanzen und anderen Organismen am jeweiligen Standort. Ein "natürliches System" kann es damit nicht geben, die Einteilung ist immer willkürlich.
Mein Vorschlag wäre, die Tabelle auf die wichtigsten Gesellschaften zu beschränken und nur die deutschen Namen zu verwenden (z. B. Eichen-Hainbuchen-Wälder). Die wissenschaftlichen Bezeichnungen und die zahlreichen Kleingesellschaften verwirren die meisten Leser nur unnötig und gehören eher in ein Fachbuch.--Clemens Bergmann 15:12, 21. Okt 2004 (CEST)
Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, aber falls Du in der Hinsicht aufräumen kannst, würde dem Anspruch an Allgemeinverständnis deutlich geholfen werden. -- Schewek 16:52, 21. Okt 2004 (CEST)

Bitte den Artikel im Wesentlichen so lassen![Quelltext bearbeiten]

Ich bin froh, diesen Artikel als Arbeitsmaterial zu haben und fände es sehr bedauerlich, wenn er zugunsten der "Allgemeinverständlichkeit" gekürzt oder umgearbeitet wird. Natürlich wäre eine Einleitung noch schön. Aber das Grundlagenwissen gehört in "Pflanzengesellschaft", denke ich. Im Anspruch einer Enzyklopädie kann dieser Artikel doch nicht ausführlich genug sein. Und wer konkurrierende Modelle zur Verfügung hat (ich als Hobby-Botaniker nicht), kann sie doch gerne in gleicher Form einstellen. -- Gruß, Marco, 16:30, 27. Jan 2005 (CET)

Nun, das Layout von Benutzer:Visi-on hatte den Vorteil, dass man immer wusste, bei welchem Überkapitel man gerade ist, auch wenn dessen Überschrift schon längst am oberen Bildschirmrand verschwunden war. Die Orientierung wär halt so ein bisserl leichter. - Es wäre gut, bevor so mühevolle Arbeit gemacht wird, und bevor das Revert-Knöpfchen gedrückt wird, das erst mal hier zu besprechen. Spart Mühe und Ärger. -Hati 18:38, 16. Sep 2006 (CEST)

Mehr Vorteil beim Layout? Zumindest meinem Empfinden nach nicht. Ich meine, es waren zuviel Unterüberschriften, dadurch wird das Inhaltsverzeichnis ganz schön lang und der Text, bzw. die Liste unübersichtlich. Es wäre ja verständlich, wenn dann viel Text kommen würde.--BerndH 18:57, 16. Sep 2006 (CEST)

Ich halte das Layot von Visi-on gründsätzlich für besser, da es im wesentlichen die Nummerierung von Oberdorfer wiedergeben kann. Arcy 19:14, 16. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Blumen. Nun also mal noch zu meinen Überlegungen. Die alte und jetzt wieder hergestellte Struktur war mir zu statisch für Änderungen. ich habe schlicht die geeignete Stelle zum einen Link einsetzen im Quelltext nicht gefunden. Ausserdem fände ich es noch praktisch wenn man zu den einzelnen Abschnitten noch ein par beschreibende Worte hinsetzen könnte, ohne einerseits gleich eine Trivialstlemma eröffnen zu müssen, dass dann in die Löschmühle fällt und anderseits die Oberdorfer'sche Baumstruktur zu zerstören. In der alten Form sind bereits kleinste informative Zusatztexte extrem störend. Bereits die hinzugesetzten, sicherlich sehr hilfreichen, entsprechenden deutschen Namen haben die Struktur überstrapaziert. Kann es Sinn eines Wiki-Artikels sein, dass sein Layout Anpassungen verhindert? Also ich fände so kleine informative Texte noch gut und wenn es dann zuviel wird ab in ein eigenes Lemma.

  • Oberdorfer Baumstruktur bleibt erhalten
  • man kann einfach zum POI blättern
  • findet dort einen kleinen Informationstext
  • oder einen Link auf weiterführende Informationen

Natürlich hätte ich hier erst mal Fragen können was andere dazu meinen, aber die meisten können eben doch erst eine Meinung fassen wenn sie die Alternative sehen. Den Verfechtern der alten Struktur wünsche ich auf jedenfalls viel Vergnügen beim Nachführen der inhaltlichen Änderungen, die ich bereits vorgenommen hatte (ist nicht viel, wenn ich mich recht erinnere zwei Link). visi-on]] 20:29, 16. Sep 2006 (CEST)

Schaut mal bei Halbruderaler Trockenrasen vorbei, so könnte das dann aussehen und wenn dann alles verlinkt ist, dürfte sich da auch ein interessierter Laie zurechtfinden.visi-on]] 21:00, 16. Sep 2006 (CEST)

Unprofessionelle Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

"Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Südwestdeutschland und die angrenzenden Gebiete, Stuttgart/Ludwigsburg 1949 (später mehrfach erweitert und neu aufgelegt; 8., zusammen mit weiteren Autoren stark überarbeitete und ergänzte Auflage unter dem Titel Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3476-4)"

Eine solche Literaturangabe ist unprofessionel. Offenbar wurde aus Oberdorfer's Exkursionsflora, 8. Auflage, zitiert. Die korrekte Literaturangabe lautet wie folgt:
Oberdorfer, E.: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8., überarb. und erg. Aufl., Stuttgart, 2001.
Das Erscheinungsjahr der Erstausgabe muss nicht mitangegeben werden! --84.149.46.7 13:35, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gebüschgesellschaften[Quelltext bearbeiten]

Die Schlehen-etc.-Gebüsche kann man entweder als Ordnung Prunetalia spinosae (Tüxen, 1952) innerhalb der Klasse Querco-Fagetea auffassen. ODER man stellt sie als eigene Klasse Rhamno-Prunetea dar. ABER: Beides geht nicht. Im Artikel tauchen sie jetzt zweimal auf. An einer der beiden Stellen müssen sie raus, sonst wird alles völlig konfus. Oberdorfer selbst meint dazu (Süddeutsche Pflanzengesellschaften, Bd.IV, Wälder und Gebüsche, p.83): "Wenn heute darüber hinaus einer eigenen Klasse Rhamno-Prunetea das Wort geredet wird, so scheint uns dafür dafür keine zwingende Notwendigkeit zu bestehen...". (nicht signierter Beitrag von 89.244.183.56 (Diskussion) 08:56, 29. Jul 2010 (CEST))

Links[Quelltext bearbeiten]

Sollte man aus dem Artikel nicht mal ein paar eckige Klammern rauspflegen? Wer soll denn blos die ganzen Hauptartikel dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 94.134.168.195 (Diskussion) 13:08, 12. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten