Diskussion:Philolaos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nwabueze in Abschnitt Wie kann man es besser machen ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie kann man es besser machen ?[Quelltext bearbeiten]

1. Version vom 19. März 2014, 15:26 Uhr (Gegenerde)
Andere Interpretation der Gegenerde
Alexander von Humboldt steht exemplarisch für die Theorie, die Gegenerde als die sich „in 24 Stunden um das Centralfeuer bewegende... entgegengesetzte Halbkugel, die Antipoden-Hälfte unseres Planeten“ zu verstehen.(ref)Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Nachdruck, Frankfurt am Main 2004, S. 552, (online)@gutenberg.spiegel.de - berufend auf August Böckh: Philolaos des Pythagoreers Lehren. Berlin 1819, S. 117 (PDF, 11,87 MB)@edoc.hu-berlin.de; in diesem Modell ist das Zentralfeuer, auch Hestia genannt, verantwortlich für die Erdwärme der heißen Quellen und Dämpfe, z.B. im Altar der Hestia in Delphi, siehe u.a. A. M. C. Sengör: The Large-Wavelength Deformations of the Lithosphere: Materials for a History of the Evolution of Thought from the Earliest Times to Plate Tectonics. Boulder, Colorado 2003, S. 37 (abgerufen 19. März 2014)(/ref) Philolaos´ Nachfolger Hiketas von Syrakus, Ekphantos und Herakleides Pontikos vertraten „ebenfalls“ die Idee der Eigenrotation der Erde.

2. Version vom 19. März 2014, 16:39 Uhr (andere, sogar vernünftigere, Variante der Kosmologie gehört zur Person)
3. Version (eingebaut) Version vom 20. März 2014, 17:34 Uhr (Integration statt Abschiebung):
"Eine andere Interpretation sieht die Gegenerde als die sich „in 24 Stunden um das Centralfeuer bewegende... entgegengesetzte Halbkugel, die Antipoden-Hälfte unseres Planeten“.(ref)Alexander von Humboldt: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Nachdruck, Frankfurt am Main 2004, S. 552, (online)@gutenberg.spiegel.de(/ref) Diese Idee der Eigenrotation der Erde vertraten auch Philolaos´ Nachfolger Hiketas von Syrakus und Ekphantos, ebenfalls Pythagoreer.

Außen kreisen der Mond, die Sonne und die fünf damals bekannten Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) um das Zentralfeuer. Die Fixsternsphäre als Außengrenze des Kosmos ist überall von einem äußeren Feuer umgeben... " --Palitzsch250 (Diskussion) 20:49, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wie wäre es, wenn du zuerst mal eine verwertbare Quelle suchst. Aus dem von dir angegebenen Quellen geht das behauptete IMHO nicht zweifelsfrei hervor. Danach macht eine Diskussion über inhaltliche Verwertbarkeit überhaut erst mal Sinn. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:57, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Habe lange überlegt, ob und was ich schreiben soll. Aber am Ende (in aller Kürze): Ich verstehe Eure Position. (Ihr seid mit verantwortlich, daß, wie ich von einem fast verlorenen Wikipedianer erfahren habe, er wieder etwas Mut gefaßt hat.) Kann nur hoffen, gerade auch in Bezug auf Deinen Namensvetter, daß Ihr auch meine Motive versteht. (Gott (und Leuten wie ihm) sei Dank, riskiere ich nicht so viel.) Alexander von Humboldt ist eine gute Quelle. Nicht unbedingt für die heutige Standardmeinung, aber als Interpret antiker Quellen. Nur noch zur Erinnerung: Er war Plutonist. P.S. Manchmal denke ich, daß die englischsprachige Wikipedia für solche Artikel reicht, dort sind abweichende Meinungen auch öfter erwähnt. Und vielleicht doch noch: Ich habe mit Astronomiegeschichte und Leuten, die sich dafür interessieren (dies spricht auch für die deutschsprachige Version), relativ viel zu tun. Vor Jahren habe ich einmal die von mir zitierte These irgendwo gelesen und fand sie viel vernüntiger als die von Aristoteles, den ich übrigens sonst oft gern verteidige, und als ich das jetzt von Humboldt und seiner Quelle (Philologen um 1800 waren vielseitiger gebildet als heute) las, dachte ich, dies wäre genug. Freistaatliche Grüße --Palitzsch250 (Diskussion) 11:08, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Palitzsch, es freut mich, dass du für unsere Position Verständnis aufbringst, und ich bemühe mich auch um Verständnis für deine. Ich bin der Hauptautor dieses Artikels. Wir reden wohl etwas aneinander vorbei, denn du denkst und argumentierst inhaltlich und ich denke und argumentiere streng formal - so wie man es (aus guten Gründen) in Wikipedia eben muss.
Nahmen wir mal folgendes als Ausgangspunkt. Du schreibt gerade auch in Bezug auf Deinen Namensvetter. Nun, der historische Giordano Bruno war ein sehr leidenschaftlicher Mensch und wäre gerade deswegen kein guter Wikipedianer, denn als Wikipedianer muss man größte Distanz zum eigenen Standpunkt (POV) aufbringen können, und wenn das einem schwerfällt, lässt man die Finger von solchen Themen. Man müsste dann also über andere Themen schreiben, aber jeder schreibt nur über das was ihn interessiert, und wer zu allem was ihn interessiert eine dezidierte Meinung hat und sich schwer von dieser lösen kann, der tut sich hier schwer. Konkret: Du schreibst: andere, sogar vernünftigere, Variante der Kosmologie - das heißt, du hast eine ganz persönliche Meinung darüber, welche Variante vernünftig ist und welche nicht, und lässt dich von dieser Meinung in deiner Arbeit als Wikipedianer beeinflussen. Das geht überhaupt nicht, siehe WP:NPOV: Autoren sollen stets wertfrei und ohne Parteilichkeit („sine ira et studio“) agieren. In dem Moment, wo du schreibst "sogar vernünftigere Variante", bringst du deine persönliche Meinung in die Artikelarbeit ein, und das heißt: Du agierst mit Parteilichkeit. Außerdem, mal ganz abgesehen hiervon: Woher beziehst du dein Wissen darüber, welche Variante "vernünftiger" ist? Hast du die gesamte im Artikel genannte aktuelle Forschungsliteratur zu Philolaos mit allen dort angeführten Argumenten durchstudiert und bist dann zm Ergebnis gekommen, dass der Forschungsstand zur Zeit von Humboldt und Boeckh dem heutigen klar überlegen ist, also die Forschung in den seither vergangenen mehr als anderthalb Jahrhunderten keinen Fortschritt, sondern Rückschritt gemacht hat? Theoretisch ist das zwar vorstellbar, aber eine derart kühne Hypothese müsste schon sehr gut begründet werden (auf der Basis einer hervorragenden Kenntnis des aktuellen Forschungsstands, besonders Huffman), und auch wenn sie tatsächlich zutreffen sollte, wäre das eine Entdeckung von dir, also Theoriefindung, und das geht in Wikipedia auch überhaupt nicht. Siehe ferner WP:Belege: Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen. (...) Damit keine veralteten oder überholten Informationen in Wikipedia eingearbeitet werden, sollten möglichst aktuelle Ausgaben Verwendung finden. Also egal wie man es dreht und wendet - so geht es einfach nicht, da beißt die Maus keinen Faden ab. Nichts für ungut. Nwabueze 23:18, 21. Mär. 2014 (CET)Beantworten