Diskussion:Philosophie des Geistes/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2A02:6D40:2885:B102:849B:D54E:B3EE:76D1 in Abschnitt Abwahl vom 9. bis zum 30. August 2016
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abwahl vom 9. bis zum 30. August 2016

Die Philosophie des Geistes beschäftigt sich mit der Natur geistiger oder mentaler Zustände, ihren Wirkungen und Ursachen. Zentral ist dabei die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen. Neben diesen ontologischen Fragen befasst sich die Philosophie des Geistes auch mit den erkenntnistheoretischen Fragen nach der Erkennbarkeit des Geistes. Die Philosophie der Bewegung des Geistes durch die Geschichte (wie sie beispielsweise in Hegels Phänomenologie des Geistes einen besonderen Höhepunkt fand) wird thematisch davon getrennt. Geist wird in der Philosophie des Geistes als mind verstanden und nicht als Weltgeist.

keine Auszeichnung Der Artikel hat eine Exzellent-Auszeichnung aus dem Jahr 2005. Der Artikel ist nach heutigem Maßstab nicht mehr exzellent. Beispiele: Jerry Fodor, einer der einflussreichsten Autoren in der Philosophie des Geistes, wird gar nicht behandelt. Die repräsentationale Theorie des Geistes: Fehlanzeige. Daniel Dennett völlig unzureichend dargestellt. Buddhismus-Abschnitt laienhaft und völlig ohne anerkannte Fachliteratur mit Überarbeiten-Baustein. Aktuelle Fachliteratur fehlt, keine korrekte Zitation in den Einzelnachweisen. Nicht einmal grundlegende Einführungsliteratur ausgewertet, z.B. empfehlenswert Ian Ravenscroft: Philosophie des Geistes. Eine Einführung. Reclam. Stuttgart 2008. Literaturangaben häufig veraltet, z.B. Ansgar Beckermann: Das Leib-Seele-Problem, liegt mittlerweile in 2. Auflage 2011 vor. Der Artikel wird offenkundig seit langer Zeit nicht mehr betreut und gewartet.--87.179.8.12 19:09, 9. Aug. 2016 (CEST)

Diese IP verstößt massiv gegen die Regeln für eine Neubewertung. Sie hat weder die Hauptautoren informiert noch auf der Diskussionsseite die zu behebenden Mängel dargestellt und Zeit zur Verbesserung gegeben. Sie hat auch nicht versucht, den Artikel zu verbessern. Also diverse Gründe, diese Abwahl wegen kWzeM sofort abzubrechen. --Jbergner (Diskussion) 19:16, 9. Aug. 2016 (CEST)
Die früheren Hauptautoren sind seit geraumer Zeit nicht mehr aktiv, sie können deshalb auch nicht mehr informiert werden. Das Portal „Geist und Gehirn“ ist seit zwei Jahren klinisch tot, siehe Portal Diskussion:Geist und Gehirn.--87.179.8.12 19:47, 9. Aug. 2016 (CEST)
(BK) Unsinn. Nur weil z.B. Benutzer:David Ludwig zuletzt im April aktiv editiert hat, heißt das nicht, dass er tot ist. Er könnte genauso gut derzeit nur mitlesen oder als IP beitragen. Von seiner Benutzerseite: "Leider bin ich hier derzeit nur sporadisch aktiv, aber das wird sich hoffentlich wieder irgendwann ändern." Fettung von mir. --Jbergner (Diskussion) 19:55, 9. Aug. 2016 (CEST)
Wir erwarten nicht dass du alleine den Artikel verbesserst, aber laut unseren Regeln muss man sich zumindest erkennbar(!) um Verbesserung bemühen. Das mindeste was man erwarten kann sind Hinweise auf der Artikeldiskussion und in passenden Portalen sowie das anschließende Abwarten auf Reaktionen (zwei Wochen sollten es schon sein). Wenn Geist und Gehirn inaktiv ist, kann man zumindest Portal:Psychologie verständigen. --DWI (Diskussion) 19:52, 9. Aug. 2016 (CEST)
oder Portal:Philosophie, letzte Disku vom 2.8. --Jbergner (Diskussion) 19:57, 9. Aug. 2016 (CEST)
Es fehlt der deutschsprachigen Wikipedia aufgrund der Ausblutung mittlerweile an Fachleuten, um derart anspruchsvolle Artikel zu betreuen. Da wird sich wohl nichts tun. Der (leider) inaktive David Ludwig und die beiden Portale wurden bereits benachrichtigt.--87.179.8.12 20:20, 9. Aug. 2016 (CEST)

Das ist schon in Ordnung so. Als Hauptautor unterstuetze ich den Abwahlantrag. Ich habe wesentliche Teile des Artikels vor mehr als 11 Jahren (!) angelegt. Das war z.B. eine ganze Weile bevor in Wikipedia Einzelnachweise eingefuehrt wurden. Nicht nur in Wikipedia sondern auch in Philosophy des Geistes hat sich zu viel getan. Die Struktur folgt wesentlich einem Seminar, das ich damals als unbeschwerter Studienanfaenger besuchte. Aus heutiger Perspektive, da hat die IP vollkommen, fehlt da z.B. Wesentliches im Grenzgebiet zur Philosophie der Kognitionswissenschaften. Exzellent ist das leider nur noch in Bezug auf seinen Nostalgiefaktor. Beste Gruesse, David Ludwig (Diskussion) 21:15, 9. Aug. 2016 (CEST)

so einfach gehts. --Jbergner (Diskussion) 21:19, 9. Aug. 2016 (CEST)
@Jbergner: Noch einen kleinen Verbesserungsvorschlag zu deinem Editierverhalten: Eine Abkürzung „kWzeM“ ist weder mir noch sonstigen Lesern der Wikipedia bekannt. Du solltest so etwas ausschreiben oder verlinken, zuvor aber ggf. auch nochmals über die Angemessenheit nachdenken. Ein Hinweis auf das Regelwerk ist natürlich immer berechtigt, sollte aber ebenfalls verlinkt werden. Ich finde hier auf dieser Seite leider kein Regelwerk zu einem Abwahlantrag. Habe ich einen Link übersehen? Wikipedia sollte für jeden Akademiker problemlos benutzbar sein, nicht nur für fachfremde „Insider“ mit Abkürzungsfimmel.--87.179.24.16 14:05, 10. Aug. 2016 (CEST)
Zitat aus dem Glossar: KWzeMe (auch KWZEM; selten kWzeA): „Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“, ist insbesondere eine #Sperrbegründung für Sperrungen von Benutzern, deren Beiträge keine konstruktive Mitarbeit erkennen lassen. --Josefma (Diskussion) 14:11, 10. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis. Wenn Jbergner das tatsächlich so gemeint haben sollte, wäre es eine ziemlich unakademische Art und Weise, einen fachlichen Diskurs zu führen. Für ein offenes Enzyklopädieprojekt befremdlich...--87.179.24.16 14:30, 10. Aug. 2016 (CEST)
Euer Ernst? Obwohl, wer so eine philosophische Seite öffnet, der tickt wohl so. --2A02:6D40:2885:B102:849B:D54E:B3EE:76D1 17:29, 20. Mär. 2022 (CET)

Lesenswert Neben dem genannten scheint mir der Artikel auch in anderer Hinsicht etwas kurzatmig (fehlende Kognitionswissenschaftsbezüge wurden genannt): Alles geht vom Leib-Seele-Problem aus. „Qualia“ und „Intentionalität“ haben dann als „Sonderprobleme“ eigene Abschnitte, ohne dass der Hauptteil des Artikels auch mit Hinblick auf diese Probleme entwickelt würde. Auch treten Sprachphilosophie und insb. die Philosophie in der Folge Wittgensteins ja nicht nur als grundsätzliche Kritik der Philosophie des Geistes auf, sondern haben wiederholt konkrete Ansatzpunkte für die Entwicklung der Philosophie das Geistes geliefert, für Kripke etwa ist das implizit erwähnt. Die Einleitung weist auf Ontologie und Erkenntnistheorie hin, aber auf die Entwicklung in Bezug zu anderen Disziplinen (die insbesondere in früheren Zeiten nicht selbstverständlich war), eben insb. der Metaphysik wird nicht weiter eingegangen (Fragen, aus Auseinandersetzungen von Idealismen und Materialismen etwa entstanden, bekommen in der Philosophie des Geistes eine ganz bestimmte Form). Zumindest Verweise auf Bergson und Husserl würde man sich auch wünschen. „Philosophie des Geistes im Buddhismus“ ist ein ganz seltsamer Abschnitt, das müsste erst einmal vermittelt werden, wie da Begriffe übertragen werden, wer das macht … Man fragt sich auch, wieso ausgerechnet Bezüge zu den abrahamitischen Religionen kaum thematisiert werden, die eindeutig bei manchem genannten wichtig sind. --Chricho ¹ ² ³ 15:13, 10. Aug. 2016 (CEST)

Vielleicht kann Benutzer:Nwabueze sich hierzu äußern? --Armin (Diskussion) 21:04, 10. Aug. 2016 (CEST)

Es lässt sich manches gegen die Auszeichnung des Artikels anführen, etwa der (sehr berechtigte) Baustein im Buddhismus-Abschnitt (unhaltbarer Zustand in einem exzellenten Artikel), die weithin fehlende Belegung auch bei gewichtigen Aussagen, eine Reihe von Sätzen in der unerwünschten Form direkter Fragen oder die zu knappe, den Artikel nicht zusammenfassende Einleitung. Es ist aber grundsätzlich ein missliches und sehr unerfreuliches Unterfangen, an einem 2005 ausgezeichneten Artikel aus heutiger Perspektive detailliert Kritik zu üben. Das macht niemand gern. Daher meine ich, dass wir uns das möglichst ersparen sollten und in diesem Fall glücklicherweise auch dürfen, da der Hauptautor bereits für Abwahl plädiert hat. Ich schließe mich seinem Votum an. Gänzlich freie Bahn für einen künftigen Neubeginn. keine Auszeichnung Nwabueze 11:49, 11. Aug. 2016 (CEST)

keine Auszeichnung per Ip und Nwabueze. Selbst der Hauptautor spricht sich für Abwahl aus. Die meisten Literaturangaben belegen leider gar nichts, da ohne konkrete Seitenzahl aufgeführt. Mängelbaustein ist für mich ein Ko-Kriterium. --Armin (Diskussion) 21:26, 15. Aug. 2016 (CEST)

Wir sollten den Artikel nicht nur kritisieren. Er ist gut, aber nicht ganz ausgereift. Ich kann die gegen die Exzellenz gerichteten Bedenken nachvollziehen. Aber es sollte nun nicht der Eindruck entstehen, als sei der Artikel nur schlecht. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 21:46, 23. Aug. 2016 (CEST)
Leider liegt es in der Natur der Sache, dass bei Abwahldiskussionen leicht der Eindruck entsteht, der Artikel sei insgesamt schlecht - auch dann, wenn niemand das gemeint hat. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass der Artikel nach heutigem Standard weder auszeichnungswürdig noch schlecht ist. Es geht nur darum, dass Artikel mit Bapperl eine Musterfunktion haben und von heute schreibenden Autoren in jeder Hinsicht als Vorbild genommen werden. Diese Vorbildfunktion kann der Artikel in seinem gegenwärtigen Zustand nicht erfüllen, und Abhilfe ist nicht in Sicht. Daher sollten wir ihn nicht mehr gegenüber der Leserschaft als vorbildlich kennzeichnen. Das ist alles dazu. Eine Missachtung der damaligen Leistung ist damit nicht verbunden. Nwabueze 00:07, 24. Aug. 2016 (CEST)

Mit drei Stimmen gegen jedwede Auszeichnung und nur einer für eine Auszeichnung ist keine Mehrheit für einen Fortbestand einer Auszeichnung vorhanden. Altſprachenfreund, 13:05, 30. Aug. 2016 (CEST)

Enzyklopädischer Stil

Der Artikel liest sich für mich wie ein Essay. (z. B: «Handelt es sich hier um zwei verschiedene Substanzen? Oder sind das Mentale und das Physische letztlich eins? Dies sind die zentralen Fragen der Philosophie des Geistes.» / «Wenn ich ein Phänomen (z. B. Wasser) reduktiv erklären will, so muss ich auch erklären, warum das Phänomen all die Eigenschaften hat, die es hat (z. B. Flüssigkeit, Durchsichtigkeit).») --Nachtbold (Diskussion) 21:38, 9. Mär. 2022 (CET)

So ist es... und das ist leider nicht das einzige Problem. --Ilja F. Repin (Diskussion) 09:23, 11. Mär. 2022 (CET)