Diskussion:Phoenix-See/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Cool-sidney in Abschnitt Artikel versachlichen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Interessant! Welche Werbeagentur hat den Text verfasst?

Klingt doch etwas zu abgehoben-schwärmerisch und die notwendige Wikipedia-Sachlichkeit fehlt. (nicht signierter Beitrag von 85.72.82.82 (Diskussion) 15:56, 26. Nov. 2005 (CET))

Bild

Das Bild "Phönix-See" vom März 08 ist aber bestimmt kein Bild des See's an sich, sondern ein Bild der Baustelle. Auf diesem Bild ist stehendes Wasser in einem noch nicht komplett abgebrochen Gebäudeteil zu sehen. Mit dem späteren See dürfte dies gar nichts zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 62.54.112.3 (Diskussion) 17:06, 22. Jul. 2008 (CEST))

Richtig. Das Bild sollte den Stand der Dinge verdeutlichen. Schon im März war bei einem Gang über das Gelände deutlich absehbar das der Termin der Flutung des Sees unmöglich zu halten ist. Die nun entdeckten massiven Betonfundamente existieren dort schon etwas länger. Ich möchte nicht wissen wer sich an diesem Bauprojekt so alles frisch macht. --83.135.106.83 21:33, 21. Jan. 2009 (CET)

Belege

Für die Angaben im Artikel fehlen weithin Belege. Solche sind aber insbesondere für die ins Spiel gebrachten kritischen Stimmen (wer ist das?) unbedingt notwendig. -- J.-H. Janßen 18:19, 15. Mai 2010 (CEST)

"Über die Beseitigung von Bergbauschäden und deren Kostenübernahme gibt es aber eine anhaltende Diskussion". Wer diskutiert mit wem? Hier fehlen die Belege. Ansonsten würde ich den Satz gerne streichen. (nicht signierter Beitrag von 91.42.40.107 (Diskussion) 16:48, 4. Jun. 2013 (CEST))

Phoenix See Entwicklungsgesellschaft

Ich habe den Link zur Phoenix See Entwicklungsgesellschaft unten in den Weblinks hinzugefügt, falls das jetzt keine kommerzielle Werbung o.Ä. oder bei Wiki nicht erwünscht ist (kenn mich da nicht so aus). Also Seite mit weiteren Infos zum See und Bauprojekt. --91.34.242.230 14:37, 15. Jun. 2010 (CEST)

Das Projekt

Der Phoenix-See mit dem umliegenden Areal soll ein Wohn- und Naherholungsgebiet mit Wohn- und Gewerbebebauung werden. Verantwortlich für Planung und Bau sind die Phoenix-See Entwicklungsgesellschaft, die eine Tochtergesellschaft der Dortmunder Stadtwerke ist, die Emschergenossenschaft und die Stadt Dortmund. Standort ist das [..]

Könnte einer der Kundigen den kursiven Satz bitte sachlich richtig korrigieren? --kdw 23:33, 12. Jan. 2011 (CET)

Wo siehst du hier Handlungsbedarf?--Itti 18:40, 16. Jan. 2011 (CET)
Irgendwie ist mir noch immer nicht klar, wer hier wie beteiligt ist. Der Satz ist leider schwer lesbar mit dem Einschub --kdw 00:04, 12. Jun. 2012 (CEST)
  • Phoenix-See Entwicklungsgesellschaft
  • Emschergenossenschaft
  • Stadt Dortmund

Drei beteiligte. Die P-S E ist zudem eine Tocher der DSW 21 die ca. 12 - 14 Töchter hat. (Dortmunder Hafen 21, Dortmunder Flughafen 21, DOKOM 21, DEW 21...) --Itti 08:25, 12. Jun. 2012 (CEST)

=> Die Verwirrung besteht zu Recht:

Die Dortmunder Stadtwerke (DSW21), die die Fläche zuerst gekauft haben, sind eine 100%-Tochter der Stadt Dortmund. Für das Projekt "Phönixsee" haben sie ihrerseits die "Phönixsee Entwicklungsgesellschaft" gegründet / als 100%-Tochter ausgegliedert: Stadt Dortmund => Stadtwerke Dortmund => Phönixsee Entwicklungsgesellschaft. Das heißt, Letztere haben geplant und durchgeführt, Erstere sind für die Genehmigung und Kontrolle zuständig. Später hat die Stadt Dortmund die reaktivierte Fläche von den DSW21 abgekauft. Verschärfend (hinsichtl. der Verflechtung und Verantwortungsübernahme bei Rechtsstreitigkeiten) kommt hinzu, dass die 'Phönixsee Entwicklungsgesellschaft' mglw. demnächst aufgelöst wird (siehe: http://www.hoerde.info/News-Detail.111.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=3399&cHash=986adde5a200265b30c937e9baf2281d "Erfolgreiche Vermarktung der Immobilien am Phoenix-See - Phoenix-See-Entwicklungsgesellschaft vor der Auflösung". 12.9.14, Westfälische Rundschau und Ruhr Nachrichten) --Amica 2467 (Diskussion) 22:18, 8. Nov. 2014 (CET)

Kann man IN Wikipedia Belege ablegen?

Die Aussagen, auf die ich mich beziehe, sind leider nicht mit einem einzigen Link erreichbar, sondern nur über einen komplizierten Pfad. Außerdem fürchte ich, dass diese "Vermarktungsplattform" (http://www.wohnen-am-phoenixsee.de) aus dem Netz genommen wird, sobald alle Grundstücke verscherbelt sind. (nicht signierter Beitrag vonAmica 2467 |Diskussion]] | Beiträge) 09:47, 8. Nov. 2014 (CET))

Nachfolgend sind sie nach dem Dokument, aus dem sie stammen, sortiert. (Für mich selbst hatte ich sie thematisch sortiert: 1. Die Vermarktungsunterlagen versichern, der Boden sei "natürlich", "unbelastet", "sauber" und sichern "Restriktionsfreiheit" zu. 2. Aber die Stadt behält sich weitgehende Eingriffsrechte vor und macht Auflagen für die Grundstücke, die der Käufer bzw. Grundstückseigentümer erfüllen muss.):

1. "Begründung zum Bebauungsplan" HÖ 252, Teilbereich B (= nördl. Seeseite): 1.1) „mit Blick auf die vormalige industrielle Nutzung ist der gesamte Bebauungsplanbereich nach §9 Abs.5 Nr.3 BauGB textlich gekennzeichnet“; d.h. die gesamte Fläche wird als „erheblich mit umweltgefährdenden Stoffen belastet“ (§9(5), Nr.3 BauBG) geführt. 1.2) „Eine Freistellung von Bauvorhaben nach § 67 BauO NRW ist demzufolge nicht möglich“, d.h. selbst kleine Neubauten sind genehmigungspflichtig (§67 BauO NRW). 1.3) „PHOENIX Ost (See) wird im Altlast-Verdachtsflächenkataster weiter … geführt. … Die Behörde wird hierdurch in die Lage versetzt, … ggf. ergänzende Auflagen zu formulieren.“ 1.4) „Auf die „Geländehöhe … (ist) von den Bauherren … noch 0,5 m sauberes, natürliches Bodenmaterial aufzubringen“ (Kap.6.2). 1.5) „in den restriktionsfreiem Bereich (wurde) nur Material eingebaut, das ... Einbauklasse Z1.1. der Dortmunder Einbauwerte“ entspricht.

2. "Bebauungsplan Hö 252", Teilbereich B: 2.1) „Sollten sich … Anhaltspunkte für das Vorliegen … weiterer schädlicher Bodenveränderung ergeben, … kann die … Fachbehörde weiterreichende Schutz- … oder Sanierungsmaßnahmen fordern“ (Teil IV, Nr.2). 2.2) „Auf den nicht überbaubaren … Grundstücksflächen ist … sauberes, natürliches Bodenmaterial … von 0,5 m aufzubringen“ (§11.2). 2.3) „in den restriktionsfreiem Bereich (wird) nur Material eingebaut, welches … durch den Sanierungsplan … definiert ist (Einbauklasse Z 1.1. der Dortmunder Einbauwerte.“ (Teil IV, Nr.7).

3. Schreiben des Umweltamts der Stadt Dortmund vom ... 2009, „Aufbereitung gemäß Sanierungsplan“ (ebenfalls im 'Technischen Download' zu jedem Grundstück: grüner, abwärts gerichteter Pfeil): 3.1) „Als Aufgabe für den … Bauherrn … verbleibt, … (ein) rd. 0,5 m mächtigen Bodenauftrag … aus sauberem, natürlichem Bodenmaterial“. 3.2) Die „Wiederverwertung … (des Bodenaushubs für den See erfolgt) in den … Wohnbauflächen in Form sauberer, natürlicher Böden.“ (Amica 2467, 08.11.14)

4. Aus der sog. "Bezugsurkunde" (sie ist nur für die Grundstücke der Südseite des Sees im 'Technischen Download' zu jedem (roten, gelben oder grünen) Grundstück eingestellt), insbes. aus dem darin enthaltenen Dokument "Auflagen des Umweltamts" (= Anlage 7 für die Nordseite, = Anlage 5 in der Bezugsurkunde an der Südseite es Sees): 4.1) „Die … Freiflächen … sind mit sauberem, natürlichen Bodenmaterial … von 0,5 m abzudecken … Das Material hat den Zuordnungswert Z 0 der Dortmunder Einbauwerte … einzuhalten.“ 4.2) „Erdaushub der Qualität Z 1.1 … ist einer externen … Beseitigung zuzuführen. Ein Verbleib … innerhalb der geforderten 0,5 m … Bodenabdeckschicht (Qualität Z0 …) ist nicht zulässig.“ 4.3) Die „Wiederverwertung … (des Aushubs für den See erfolgt) in den … Wohnbauflächen in Form sauberer, natürlicher Böden.“

5. Aus den Dokumenten "...Geochemie..." und "...Grundstücksbeschaffenheit..." im 'Technischen Download' zu jedem Grundstück: 5.1) „Die oberen 3 m … bestehen aus … unbelasteten Böden (sog. Z0- und Z1.1-Materialien)“ bzw. „Unterhalb des Übergabehorizontes steht … ein … 3 m mächtiges Paket aus natürlichen … Lehmböden an“ bzw. „Im Bereich von 0,50 m bis 3,00 m unter … Geländeoberkante erfolgte der Einbau von … natürlichem Boden (Z1.1)“. 5.2) „Innerhalb der … Wohnflächen ist … Restriktionsfreiheit gewährleistet, die … umweltbezogene Vorgaben umfasst. Diese lassen sich wie folgt beschreiben: … Einhaltung … der Einbauqualitäten gemäß Sanierungsplan bis … 3 m unter … späterer Oberfläche.“ (Geochemie).

--Amica 2467 (Diskussion) 18:46, 8. Nov. 2014 (CET)

Informationsrecht

Apropos Frischmachen:

Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf Information!

Mich würde es ja angesichts des Dortmunder Wahlskandals nicht wundern, wenn da wirklich noch die eine oder andere Leiche im Keller liegt.--188.46.226.2 16:50, 18. Dez. 2009 (CET)

=> siehe unten: Altlasten --Amica 2467 (Diskussion) 12:40, 5. Dez. 2014 (CET)

Altlasten

Ich habe das ungute Gefühl, dass die Aussagen zu Bodenaufbau, Altlasten, Gesundheitsschäden usw. in diesem Artikel recht einseitig geschrieben und nicht neutral sind. Ich kenne mich mit dem Thema aber nicht aus. --[[Spezial:Beiträge/91.42.14 .192|91.42.14.192]] 15:46, 1. Dez. 2014 (CET)

Das ungute Gefühl kann ich nachvollziehen. Ich habe aber nur Fakten zitiert. Und ja, ich kenne mich im Thema Altlasten aus. (ohne Benutzername signierter Beitrag von Amica 2467 (Diskussion | Beiträge)) Wenn ich auf Zusammenfassungen verzichte und Bewertungen ausschreibe, wird der Text länger und schwerer lesbar. Andererseits sind die wortwörtlichen Zitate vielleicht nötig, um dem Eindruck von "Einseitigkeit" entgegenzuwirken, auch wenn ich weiterhin nichts Positives zum Thema Bodenaufbau sagen kann:

1. „Der Untergrund der … Wohnbebauung … (ist) nahezu ausschließlich aus angeschüttetem Bodenmaterial aufgebaut“ (Bebauungsplan HÖ252). Dafür wurden die „durch den Seeaushub anfallenden“ „anthropogenen Auffüllungen aus der … industriellen Nutzung“ verwendet, d.h. Bauschutt, Schlacke, Müll u.ä.

2. Gleichwohl wird der Wohnbaugrund als ‚unbelastet‘, ‚natürlich‘ oder ‚sauber‘ bezeichnet, – aber auch als „Z1.1“-Material, d.h. die Gehalte einiger Schadstoffe (Schwermetalle, Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe) sind entsprechend der Grenzwerte der „Dortmunder Liste“ bzw. „Dortmunder Einbauwerte“ erhöht (diese sind für Cadmium und PAK gegenüber der Liste der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) erhöht). Die Bezeichnungen – Auffüllung und Z1.1 einerseits sowie natürlich, sauber und unbelastet andererseits - passen nicht zusammen.

3. „Innerhalb der … Wohnflächen ist … Restriktionsfreiheit gewährleistet“, sichern die Vermarktungsunterlagen („…Geochemie…“) zu, d.h. Einschränkungen der Nutzung bestehen nicht.

4. Aber gleichzeitig behält die Stadt sich weitgehende Eingriffsrechte vor: • „Eine Freistellung von Bauvorhaben nach § 67 BauO NRW ist … nicht möglich“, d.h. selbst kleine Neubauten sind genehmigungspflichtig. • „PHOENIX Ost (See) wird im Altlast-Verdachtsflächenkataster weiter … geführt. … Die Behörde wird hierdurch in die Lage versetzt, … ergänzende Auflagen zu formulieren.“ (Begründung zum Bebauungsplan HÖ 252), • „Sollten sich … Anhaltspunkte für das Vorliegen … weiterer schädlicher Bodenveränderung ergeben, … kann die … Fachbehörde weiterreichende Schutz- … oder Sanierungsmaßnahmen fordern“ (Bebauungsplan HÖ 252, Teil IV, Nr.2).

5. Und dem Käufer wird auferlegt, auf „den nicht überbaubaren … Grundstücksflächen … sauberes, natürliches Bodenmaterial … von 0,5 m aufzubringen“ (Bebauungsplan HÖ 252, § 11.2). Für den Käufer bedeutet ‚sauber‘ und ‚natürlich‘ jetzt, dass das „Material … den Zuordnungswert Z 0 der Dortmunder Einbauwerte … einzuhalten“ hat – also deutlich niedrigere Schadstoffgehalte, als für den Verkäufer galten. Vielmehr hat der Käufer „Erdaushub der Qualität Z 1.1 … einer externen … Beseitigung zuzuführen. Ein Verbleib … innerhalb der geforderten 0,5 m … Bodenabdeckschicht (Qualität Z0 …) ist nicht zulässig.“ Diese „Auflagen des Umweltamtes“ erfährt der Käufer aus der zum Kaufvertrag gehörenden „Bezugsurkunde“. --- (Auf die Quellenzitierung habe ich hier verzichtet, da ja keine eigenen Internetadressen existieren, sondern man sie nur durch Googlen findet bzw. auf www.wohnen-am-phoenixsee.de => weiter => auf 1 Grundstück zeigen => Grüner, abwärts gerichteter Pfeil => eines der ca. 20 Dokumente, z.B. "...Grundstücksbeschaffenheit..."). --Amica 2467 (Diskussion) 22:30, 4. Dez. 2014 (CET)

Umfeld des Phönixsees

Der Phönixsee kann nicht isoliert betrachtet werden: Das Geschäfts- und Wohngebiet am See kann nur gelingen, wenn das alte Hörde und das Umfeld (Wichlinghofen, Höchsten, Holzen, Syburg, Buchholz sowie Hombruch, Aplerbeck) sowie die Nachbarstädte es dauerhaft akzeptiert, sowohl sozial, als auch ökonomisch. Einkaufen können die Einwohner ggf. in der DO Innenstadt oder den umliegenden Städten, ebenso essen oder spazieren gehen. Daher meine Ergänzungen zur Hörder Innenstadt, die zumindest derzeit dem strahlenden Image des Sees noch stark hinterherhinkt, die leider gelöscht wurden. --Amica 2467 (Diskussion) 19:18, 12. Dez. 2014 (CET)--80.130.136.3 19:15, 12. Dez. 2014 (CET)

Benutzer:91.42.38.158 (Änderungen vom 15.12.14)

Die letzten Änderungen des o.g. Benutzers sollten rückgängig gemacht werden: 1.) zu "trotz" 150-jähriger industrieller Nutzung: Industrielle Altlastenflächen werden üblicherweise nicht zur Nutzung als Wohngebiet mit Garten freigegeben. Meist wird die Fläche versiegelt und für Gewerbe / Parkplätze genutzt. Mir ist kein weiterer Fall bekannt. 2.) Größe der Fläche von Phoenix Ost: die Stadt Dortmund beziffert sie mit "96 ha" ("Drucksache Nr.: 02347-02" bitte googlen; https://dosys01.digistadtdo.de/dosys/gremrech.nsf/.../VorlageDS.doc.pdf... : "96 ha große ehemalige Stahlstandort Phoenix Ost soll in engem ..."). 3.) Seetiefe: die PS Entwicklungsgesellschaft beziffert sie mit 3-4 m: (http://www.phoenixseedortmund.de/25051.html), die Stadt Dortmund mit im Mittel 2,5 m (siehe Lit.[2]). --Amica 2467 (Diskussion) 12:42, 16. Dez. 2014 (CET).

Am Bootssteg am Südufer zeigt der Pegel 4,50 m Wassertiefe an!--91.42.41.242 13:38, 17. Dez. 2014 (CET)

@ 91.42.41.242 13:38, 17. Dez. 2014 (CET) zu Seetiefe: Der Kasten auf der 1. Wikipedia-Seite nennt als Max. Tiefe: 4,0 m und verweist auf Lit.1, die wiederum auf folgende Lit.quellen verweist:

  • "Sümer, G. 2013: Der PHOENIX See in Dortmund: Transformation einer Stahlwerksbrache zu einer hochwertigen Gewässerlandschaft unter Einbeziehung innovativer Maßnahmen zum Gewässergütemanagement. Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) – Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2012 (Koblenz), Hardegsen 2013" und
  • "Möhring, B., Korte, T., Mühlen, P. zur, Petruck, A., Pfister, A., Sommerhäuser, M. 2013: Der PHOENIX See – Highlight des Strukturwandels im neuen Emschertal. Korrespondenz Wasserwirtschaft Nr.1 2014: 17–22."

Zumindest sollten die Angaben im Wikipedia-Beitrag nicht widersprüchlich sein. --Amica 2467 (Diskussion) 19:50, 17. Dez. 2014 (CET)

Das mag ja alles so in der Literatur stehen. Dadurch wird's auch nicht richtiger. Ein Foto mit einem Pegelstand von 4,66 findet sich z.B. hier: http://www.ruhrnachrichten.de/staedte/dortmund/Pegelstand-geregelt-Kleine-Insel-ueberflutet-dennoch-kein-Hochwasser-am-Phoenix-See;art2575,1525740. Thema des Artikels ist u.a. die Tatsache, dass der Wasserstand auch bei Hochwasser immer gleich ist und der See eine maximale Tiefe von 4,66 hat. (nicht signierter Beitrag von 91.42.16.202 (Diskussion) 20:53, 17. Dez. 2014 (CET))

Pegelstand

Hallo, habe heute mal die Pegelstand-Messanlage fotografiert.

Man kann bei normalem Füllstand von einer maximalen Wassertiefe von 4,65 m ausgehen. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 15:39, 18. Dez. 2014 (CET)

@Helfmann: Vielen Dank :-) --Amica 2467 (Diskussion) 19:13, 18. Dez. 2014 (CET)

Gastronomie und Gewerbe

Die Ausführungen sind viel zu ausführlich und müssen unbedingt gestrafft werden. Ich denke nicht, dass einzelne Betriebe genannt werden sollten. Schon gar nicht mit Namen, Adressen, Etage, Anzahl der Sitzplätze, Quadratmeterzahl etc. Dass die Häuser mit "repräsentativen Materialien" errichtet wurden und man in ihnen wohnen kann bedarf m.E. auch keiner besonderen Erwähnung. --91.42.26.131 18:21, 19. Dez. 2014 (CET)

@ --91.42.26.131: Warum denken Sie das? Was sind Ihre Argumente? Und wer sind Sie? --Amica 2467 (Diskussion) 07:27, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Amica, in diesem Fall stimme ich mit dem IP-Kollegen überein, Quadratmeterzahl und Nennung der Unternehmen, Etage, usw. passt nicht in eine Enzyklopädie. Wir verlieren uns in Details und blähen den Artikel unnötig auf. Schau mal hier: Was Wikipedia nicht ist. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 09:10, 20. Dez. 2014 (CET)

Anmerkung: Du fragtest wer er sei, das kann ich natürlich auch nicht beantworten, wie ein Klick auf seine IP-Nummer verrät, er stammt hier aus der Region, Telekom Netzknoten in Schwerte. Kannst Du auch selber sehen, klicke die IP-Adresse an und dann auf "GeoIP". Gruß vom Helfm@nn -PTT- 09:24, 20. Dez. 2014 (CET)

Hallo Helpmann, vielen Dank für den Hinweis. Ich finde, "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." Deshalb sollten die Informationen darin stehen, nach denen Menschen heute suchen und die sonst nur aufwändig zu recherchieren wären, v.a. von den Amts-, Kapital- und sonstigen Interessenträgern gern verschwiegene Informationen. Studenten, Wissenschaftler, Presseleute, Ausflügler - warum sollte die Infrastruktur am See und im Umfeld ihnen egal sein? Auch dem Passus "Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden." ist wichtig, d.h. Kontroversen können angeführt werden. --Amica 2467 (Diskussion) 12:05, 20. Dez. 2014 (CET)

Für weitergehende Tourismusinformationen gibt es spezielle Wikis, beispielsweise wikivoyage. Wikipedia ist kein Reiseführer der einzelne Geschäfte und Restaurationen auflistet. Ein Hinweis auf die Infrastruktur am See ist ja vollkommen in Ordnung, nur nicht in dieser Tiefe. Ich zitiere wörtlich <Zitat on>: Wikipedia ist auch kein Reiseführer (dafür gibt es das Schwesterprojekt Wikivoyage). Als Enzyklopädie dient sie nicht dazu, den Leser zum Besuch bestimmter Reiseziele oder Sehenswürdigkeiten zu bewegen oder Tipps zur verkehrstechnischen Erreichbarkeit zu geben. Bei Artikeln über Institutionen, Unternehmen oder Gesellschaften ist die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten).<Zitat off>. Ich sage das ja nur damit Du Dich nicht wunderst wenn jemand den Gastronomieabschnitt strafft. Der IP-Kollege hat mit seinem Einwand schon recht gehabt. Gruß vom Helfm@nn -PTT- 12:38, 20. Dez. 2014 (CET)

@ Amica und Helpmann Zitat aus: Wikipedia:Wikiquette "Lass anderen Benutzern ihre Anonymität. Viele der hier angemeldeten Benutzer sind unter einem Pseudonym unterwegs. Möglicherweise kennst du den einen oder anderen Benutzer persönlich. Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht: Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis und stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an."--91.42.25.101 21:12, 21. Dez. 2014 (CET)

Kleiner Irrtum: Deine Anonymität wurde nicht verletzt. Wenn Du als IP editierst, ist natürlich Deine IP-Adresse für jeden sichtbar. Ein Klick auf diese, ein weiterer Klick auf "GeoIP", schon weiß jeder aus welcher Region Du stammst. Suchst Du Anonymität, lege Dir ein Wikipedia-Konto zu. Klingt im ersten Moment widersprüchlich, ist es aber nicht. Wenn Du Fragen hierzu hast, helfe ich Dir gerne weiter. Sprech mich, wenn Du willst, auf meiner Diskussionsseite an. Freundlicher Gruß vom Helfm@nn -PTT- 21:32, 21. Dez. 2014 (CET)

Mich interessiert nur die berufliche Funktion der Anonymen. M.E. handelt es sich um Stakeholder, die gern formale Gründe anführen, wenn sie Informationen gelöscht haben wollen. Schade, wenn Wikipedia das zuließe. Jeder kann sich ohne Aufwand anmelden und unter seinem Pseudonym schreiben. Das ist nur fair. --Amica 2467 (Diskussion) 09:52, 22. Dez. 2014 (CET);

Derselbe Anonyme aus Schwerte (Provider Telekom) hatte am 16.12.14, 22:20 Uhr, bereits einen entscheidenen Satz aus diesem Absatz gelöscht. Da dies so einfach möglich war, hat er am 19.12.14 zum Rundumschlag ausgeholt. Denn er hat verstanden, dass dies keine touristische Empfehlung ist, sondern eine politische Information: Politiker, Behörden, Investoren und Betreiber müssen das Betongold, die Gastronomie- und Büroflächendichte, die Nichtberücksichtigung der ursprünglichen (weniger reichen bzw. sogar armen) Bevölkerung Hördes, insbes. von Jugendlichen, verantworten. Ich bin gespannt, ob das funktioniert oder zum Brennpunkt und zur Geisterstadt wird. Jeder, der dort - privat oder gewerblich - investieren will, kann und sollte das wissen, obwohl bzw. gerade weil die Stakeholder das nicht wollen. Dazu kann und sollte Wikipedia beitragen.--Amica 2467 (Diskussion) 09:48, 25. Dez. 2014 (CET)

Brachflächen jahrelang ohne Bewuchs

DIe Bildunterschrift finde ich problematisch. Das Bild stellt einen Bereich am Südufer dar. Dieses wurde meines Wissens erst 2014 baureif gemacht. Dort war noch zu Zeiten, als der See gebaut wurde, eine große Halle der Bödenpresserei Afflerbach. Daher konnte das Nordufer früher bebaut werden. Die Vermutung, dass dort Schadstoffe im Boden sind, ist nicht belegt. --91.42.23.58 20:48, 26. Apr. 2015 (CEST)

Såmtliche noch unbebaute Flächen sind seit Jahren merkwürdig kahl: z.B neben dem Cafe Solo oder in den hinteren Reihen am Nordufer. Dort wächst nicht mal Gras oder "Unkraut". Wo nichts wåchst wirbelt Staub auf, das sollten die Anwohner, Spaziergänger - im Sinne des Vorsorgeprinzips - wissen. Durch Schweigen werden die Falschen geschützt. Sie können ja die Gutachten veröffentlichen: darin steht übrigens, dass das Gelände eine "massive Chrom-Problematik" hat. --Amica 2467 (Diskussion) 20:25, 28. Apr. 2015 (CEST):

1.) Nordufer des Phönixsees, südlich 'Am Remberg':

Nordufer: kümmerliche Birke
Nordufer: kaum Gras
Nahansicht Boden Nordufer


2.) Hafenbecken zwischen Café Solo und PEA:

Vegetationsarm: westlich PEA
Blick Rtg. Weingartenstr.
Nahansicht Boden westlich PEA

--Amica 2467 (Diskussion) 21:43, 7. Mai 2015 (CEST)

Wassersport

Vielleicht kann jemand noch etwas zum Wassersport auf dem See schreiben. Rudern, Segeln, Modellboote u.s.w.--93.233.29.35 09:34, 9. Jun. 2015 (CEST)

Einflugschneise

Im Artikel steht, dass der See in der Einflugschneise des Dortmunder Flughafens liegt und die Flugzeuge hier eine Höhe von 370 m über dem See haben. Nach Wikipedia wird als Einflugschneise oder Anflugschneise der Bereich bezeichnet, in dem Flugzeuge ihren Landeanflug durchführen und die reguläre Mindest-Flughöhe von 300 Metern über Grund unterschreiten. Demnach liegt der See nicht in der Schneise. Oder fliegen die Flugzeuge doch niedriger? Wie kann man das im Artikel lösen?

--Christy24 (Diskussion) 18:56, 5. Jan. 2015 (CET)

Danke für die Erklärung und den Hinweis! Sollte hiermit aus dem Artikel gelöscht werden, da irrelevant.

--DortmunderWestfront (Diskussion) 22:31, 22. August 2015 (CEST)

Ich denke, dass die Ausführungen zu den Flugbewegungen hier nicht hingehören. Das könnte eventuell beim Artikel zum Dortmunder Flughafen eingearbeitet werden. In diesem Artikel geht es um den Phoenixsee und nicht um den Flugverkehr über Dortmund. Und so bedeutend ist der Flugverkehr auch nicht, dass das von besonderer Relevanz wäre.

--Murphy80 (Diskussion) 16:59, 27. Sep. 2015 (CEST)

Bodenprofil-Bild

Tut mir leid, dass das "Bodenprofil"-Bild verschwunden ist. So gehen viele Informationen zum Schadstoffgehalt des Bodens, die die Verkäufer über ca. 20 "Vermarktungsunterlagen" zu jedem Grundstück verteilt hatten und die ich mühsam zusammengesucht und dargestellt hatte, verloren. Die/der Löscher hat mir nicht mitgeteilt, was ihr Problem damit war. M.E. ist Informationsunterschlagung nicht die Aufgabe von Wikipedia. --Amica 2467 (Diskussion) 14:11, 13. Okt. 2015 (CEST)

Dies ist der Bearbeitungstext: Phoenixsee_Bodenprofil.JPG entfernt, auf Commons von Ellin Beltz gelöscht. Grund: Copyright violation. Es lag also ein Copyright-Verstoß vor. MfG Harry8 15:21, 13. Okt. 2015 (CEST)

Das kann ich nicht nachvollziehen - weder inhaltlich, noch formell. Meiner Meinung lag KEIN 'copyright violation' vor, denn es ist mein Bild. Ich habe es erstellt. Diese Tat halte ich für einen Fehler. --Amica 2467 (Diskussion) 16:00, 13. Okt. 2015 (CEST)

Oh, dann ist da etwas schief gelaufen. Aber das müsste doch zu kitten sein. MfG Harry8 18:06, 13. Okt. 2015 (CEST)

Danke, aber ich weiß nicht wie. Ich habe mich bei beiden Beteiligten gemeldet, bekomme aber keine Antwort. Von der ersten kam noch eine Lösch-Ankündigung per Mail, aber auf meine Erläuterung, dass ich das Bild erstellt habe, keine Reaktion mehr. Vielleicht ist es nicht logisch, sondern einfach ... Individualentscheidung. --Amica 2467 (Diskussion) 19:18, 13. Okt. 2015 (CEST)

Hier und auch hier stehen Hinweise, die für dich wichtig sein könnten. MfG Harry8 19:43, 13. Okt. 2015 (CEST)

Vielen Dank, Harry. Ich habe leider echt nicht die Zeit, so viel zu lesen... Einen anderen Hinweis habe ich von Löscher/in "Ellin Beltz" erhalten: https://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ellin_Beltz#Why_did_you_delete_my_picture_.22File:Bodenprofil.jpg.22 Ob ich den Hinweisen erfolgreich folgen kann, bezweifle ich nach meiner bisherigen Erfahrung mit WP, und habe daher wenig Lust ... Hast Du Erfahrung mit dieser Prozedur? --Amica 2467 (Diskussion) 19:55, 13. Okt. 2015 (CEST)

Leider nein. Aber vielleicht kann dir @Pelz: helfen. MfG Harry8 21:14, 13. Okt. 2015 (CEST)
Da muss ich leider auch passen. Meine "en" Kenntnisse sind leider nicht gut genug dafür. --Pelz (Diskussion) 01:10, 15. Okt. 2015 (CEST)

Antrag auf Wiederherstellung: https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Undeletion_requests/Current_requests --Amica 2467 (Diskussion) 13:39, 14. Okt. 2015 (CEST)

Da wünsche ich dir viel Erfolg. MfG Harry8 13:52, 14. Okt. 2015 (CEST)

Nach aufwändiger, vielseitiger und (für mich) undurchschaubarer Kommunikation wurde die Grafik "Phoenixsee_Bodenprofil" wiederhergestellt (Danke an "Hedwig from Washington", "EllinBeltz", Thorsten u.a.). Für zukünftige Betroffene: "Declaration of consent for all enquiries" => https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:OTRS --Amica 2467 (Diskussion) 17:40, 24. Okt. 2015 (CEST)

Artikel versachlichen!

Im Moment klingt der Artikel wie eine Abrechnung mit der Stadt Dortmund, Baugesellschaften und Immobilienbesitzern. War der gesamte Artikel vorher ein reines Werbeprospekt, ist er heute für den neutralen Leser kaum mehr zu durchdringen. Was womöglich auch auf die originären Autoren zurück zu führen ist. Viele Verweise sind zwar richtig aufgeführt, zielen jedoch in eine bestimmte Richtung. Des Weiteren lässt auch die Wortwahl und der Satzbau in einigen Bereichen zu wünschen übrig. Ich bitte deswegen einen wichtigen Punkt aus der Wikipedia zu beachten:

Wikipedia ist keine Gerüchteküche und keine Plattform für Werbung, Propaganda oder Verschwörungstheorien. Artikel sollen einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollen als solche klar dokumentiert werden.

Beispiele hierfür sind:

- Die einzige "Sanierung" besteht in der Aufbringung von 0,5 m sauberem Oberboden (Klasse Z0 nach LAGA), die dem Käufer auferlegt wurde.

- Anwohner klagten über fehlende Nachtruhe durch Betrunkene, weshalb Polizei und ein privater Sicherheitsdienst im Sommer 2013 im Dauereinsatz gewesen seien. Aber die Fördergelder zur Reaktivierung der Fläche sind an die öffentliche Zugänglichkeit des Sees gebunden.

- Bildunterschriften wie Baustile (nah) und freizuhaltender Bereich oder Brachflächen jahrelang ohne Bewuchs.

- Der Flughafen Dortmund befindet sich 6,5 km nordöstlich des Phoenixsee (Flughafenring 2): „Beim Landeanflug haben die Flugzeuge hier (über dem See) eine Flughöhe von etwa 370 m.“ Die Richtung der Starts und Landungen orientiert sich an Windrichtung und -stärke und kann bei Schwachwind auch in ein- und derselben Richtung erfolgen.

- Die Pachtpreise für Gastronomieflächen von 3500 bis 4000 m² sind mit 20 bis 25 €/m² nahe denen guter Innenstadt-Lagen mit ständiger Laufkundschaft. Betriebe von 900 m² und mehr dürften daher eine ziemliche finanzielle Verantwortung spüren

Wäre schön, wenn den Text mal jemand etwas versachlichen könnte. Des Weiteren ist zu prüfen, in welcher Verbindung bestimmte Abschnitte wie die Einflugschneise relevant sind. -> Ein positives Beispiel wäre z.B der Artikel - Mitteldeutsches Seenland.


--DortmunderWestfront (Diskussion) 22:31, 22. Aug. 2015 (CEST)

Sehe ich genauso. Der Artikel steckt voller Polemik. So haben z.B. rhetorisch genutzte Anführungszeichen im Text nichts zu suchen. --Cool-sidney (Diskussion) 10:04, 6. Jul. 2017 (CEST)