Diskussion:Photosensibilität

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ururalte in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition[Quelltext bearbeiten]

"Photosensibilität" ist laut Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 257. Auflage, Verlag: Walter des Gruyter, New York 1994, ISBN 3-11-012692-3, S. 1191 eine "(dermat.) Lichtempfindlichkeit mit Auftreten von Hauterscheinungen nach Lichteinwirkung: ... ". Dieser Artikel ist also falsch, wenn er behauptet, dass die Photosensibilität eine ausschließlich neurologische Erscheinung ist. Er muss, entsprechend der Definition des "Pschyrembel", auch andere Formen der Photosensibilität beschreiben--Ururalte (Diskussion) 22:55, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, allerdings sind dies ja 2 sehr unterschiedliche Themen, so dass es sich aus meiner Sicht eher anbietet, 2 verschiedene Artikel anzulegen und dies über eine Wikipedia:Begriffsklärung abzuwickeln. Gruß -- Christian2003·???RM 23:02, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Genau diese Doppeldeutigkeit war im Kopf der ursprünglichen Version auch schon mit einem Begriffsklärungsbaustein geklärt. Jetzt sind willkürlich zwei verschiedene Sachverhalte in einem Lemma verquickt und Redundanzen geschaffen, weil die dermatologische Photosensibilität - zugegebenermaßen nicht ganz glücklich - im Lemma Wiesengräserdermatitis behandelt wird. --Der Lange (Diskussion) 23:08, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Laut "Pschyrembel" versteht man unter Photosensibilität sowohl die dermatologische, als auch die neurologische Photosensibilität. Da wir bei Wikipedia keine Definition erfinden, wird uns nichts anderes übrig bleiben, als dieses zu akzeptieren und beide Definitionen in einem Artikel zusammen zu fassen. Tatsächlich halte ich es aber für wichtig, in jedem Absatz genau zu definieren, ob man gerade von der dermatologischen oder der neurologischen Photosensibilität spricht.--Ururalte (Diskussion) 23:19, 7. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

P.S.: Unter "Photodermatitis" versteht man tatsächlich die Wiesengräserdermatitis, nicht die dermatologische Photosensibilität. Für die dermatologische Photosensibilität gibt es m.W. keinen anderen richtigen Begriff. Auch ist die dermatologische Photosensibilität und die neurologische Photosensibilität tatsächlich nicht zu trennen. Die Symptome der "Migräne" z.B. sind sicher neurologisch und nicht dermatologisch verursacht. Das Gleiche gilt für Symtome wie Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen und Fieber, wie sie z.B. für die Photosensibilität des Systemischen Lupus erythematodes genannt werden.--Ururalte (Diskussion) 03:03, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Was im Pschyrembel steht ist doch kein Widerspurch zu einer Trennung in zwei Lemmata, z. B. in Photosensibilität (Dermatologie) und Photosensibilität (Neurologie). Das ist bei Wikipedia durchaus so üblich und vereinfacht es den Artikelinhalt zum gesuchten Thema zu erfassen. Trennt man es nicht, muss in jedem Absatz erwähnt werden, ob man sich auf die neurologische oder dermatologische Photosensibilität bezieht, so wie es in Deinem Entwurf steht. Eine BKL I (Beispiel: Mikrographie) würde sowohl Deinen Ausführungen, denen des Langen, meinen und natürlich auch denen im Pschyrembel nicht widersprechen. Allerdings kann ich deine Schlußfolgerung "Auch ist die dermatologische Photosensibilität und die neurologische Photosensibilität tatsächlich nicht zu trennen." und die nachfolgenden Beispiele (nur Beispiele für neurologische Photosensibilität) nicht nahcvollziehen. Gruß -- Christian2003·???RM 03:55, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Der bisherige Artikel beschreibt lediglich eine seltene Form der Photosensibilität, die Vorstufe oder Ursache einer speziellen Form der Epilepsie. Bei vielen anderen Krankheiten ist Photosensibilität oder Photosensitivität ein Symptom, z.B. bei Masern, Migräne, Systemischen Lupus erythematodes. Auch dann, wenn diese Symptome neurologischer Art sind, z.B. Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, sind sie keine Reaktion auf flackerndes Licht. Auch kann bei manchen Krankheiten, z.B. den Systemischen Lupus erythematodes, das Symptom "Photosensibilität" sowohl als dermatologische als auch als neurologische (aber nicht durch flackerndes Licht verursachte) Photosensibilität auftreten. Ich halte deshalb eine Trennung der Artikels in zwei verschiedene Artikel für nicht sachgerecht.--Ururalte (Diskussion) 13:21, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Merkst Du nicht, wie Du Dir jetzt selbst widersprichst, wenn Du auf der Pschyrembel-Definition bestehst, die sich auf die Hautreaktionen beschräntk, nun aber plötzlich Lichtempfindlichkeit bei Masern oder Migräne mit in die Diskussion wirfst? Diese werden unter dem Lemma Lichtscheu, Photophobie leitet darauf weiter, abgehandelt sind und stellen noch eine ganz andere Entität dar. Vielleicht siehst Du ein, dass die Lösung mit der Begriffsklärung und sauber abgegrenzten Artikeln die bessere ist. Ich will auch hier noch mal das Argument bringen, dass zahlreiche Artikel aus dem Artikelnamensraum auf das Lemma verlinkt waren. Wenn man nun drei verschiedene Sachverhalte in einem Artikel erklärt, muss jeder, der durch anklicken eines links darauf geleitet wird, erst mühsam filtern, welcher Teil denn nun mit dem ursprünglichen Thema zu tun hat und für ihn interessant ist. Du solltest vielleicht stärker berücksichtigen, wie stark Wikipedia in sich verlinkt ist, so dass substanuzielle Änderungen an einem Lemma weitreichende Auswirkungen haben. --Der Lange (Diskussion) 13:35, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Es ging bisher um die Zurücksetzung des Artikels. Die Trennung war bisher lediglich Diskussionsgegenstand. Mit der von Dir, Der Lange, vollzogenen Trennung und Verweisung kann ich leben, obwohl ich die Trennung des Artikels nicht für optimal halte. Den Begriff "Lichtscheu" habe ich der Siehe-auch-Liste von Photosensibilität (Dermatologie) beigefügt.--Ururalte (Diskussion) 14:58, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten