Diskussion:Photothermischer Effekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Cepheiden in Abschnitt Beschreibung in gängiger Fachliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab November 2020 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Photothermischer Effekt“ diskutiert. Die Diskussion kann im Archiv nachgelesen werden.

Beschreibung in gängiger Fachliteratur[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für diesen Effekt auch eine Erwähnung oder gar Beschreibung in gängiger physikalischer Fachliteratur? --Cepheiden (Diskussion) 14:27, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Unter den Einzelnachweisen werden bereits mehrere renommierte Journale (Journal of Applied Physics, Applied Physics B, Science) sowie das Standardwerk "Photothermal Science and Techniques" als Quellen u. Belege für Aussagen des Artikels angeführt. Insbesondere der Effekt als solcher ist bei Almond/Patel sehr gut und ausführlich beschrieben. Der Mechanismus der Absorption elektromagnetischer Strahlung in Materie ist in den gängigen Standardwerken, z.B. Greiner, beschrieben (vgl. Nachweisliste). --DRheo (Diskussion) 09:05, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Nunja, Journale sind zwar Fachliteratur mit meiner Frage meinte ich aber konkreter ein Fachbüch/Monografie oder ein Lehrbuch.
Bezüglich des Wartungsbausteins sind die _neueingefügten_ Quellen Greiner und co eine Verbesserung.
Noch ein paar Hinweise
  • Der Begriff Effusivität (Wärmeeindringkoeffizient, dort aber nicht erwähnt), wird im Artikel immer wieder als gängig hingestellt. Scheint mir aber ungebräuchlich in der deutschsprachigen Literatur zu sein. Aus meiner Sicht sollte man daher darauf verzichten
  • Die von dir auf commmons hochgeladenen Bilder sind nun nicht mehr als "eigenes Werk", sondern einer Person (Name nenne ich absichtlich nicht) zugeordnet. Damit dies korrekt ist, müsstest du nachweisen, dass du diese Person bist, s. c:Commons:Licensing/de und c:Commons:OTRS/de. Andernfalls wird dies wieder als Urheberrechtsverletzung gelöscht werden.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 23:39, 9. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Hallo, danke für die Konkretisierungen, damit wird die Kritik verständlicher. Hierzu folgende Anmerkungen:
1. Das gängige Lehrbuch zum Thema Photothermie ist das zitierte "Photothermal Science and Techniques" von Patel und Almond.
2. In meiner Bitte um Rückgängigmachen der Löschung habe ich meine e-Mail-Adresse für Rückfragen angegeben, diese wurde aber von jemandem gelöscht. Gerne weise ich nach, dass ich Urheber dieser Bilder bin. Eine e-Mail an permissions-commons@... ging heraus.
3. Der Begriff "Effusivität" ist in Verbindung mit der aktiven Thermografie durchaus gebräuchlich, eine kurze Google-Scholar-Suche liefert im Kontext zu thermischen Wellen und thermischen Impulsen zahlreiche Treffer in Fachartikeln, Konferenzbeiträgen etc. in deutscher Sprache (der größte Teil der Fachliteratur ist naturgemäß in englischer Sprache abgefasst). Ich halte es daher nicht für angezeigt, in diesem Kontext auf diesen Begriff zu verzichten. Per Definitionem ist damit die in Wikipedia als Wärmeeindringkoeffizient erfasste Größe gemeint, dieser Begriff scheint mir allerdings eher technisch oder speziell bautechnisch motiviert zu sein.
Viele Grüße --DRheo (Diskussion) 08:27, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Okay, aber es wäre sehr gut, wenn du Spezial:Diff/205226319/205377619 mit einer deutschsprachigen Quelle belegst. Ansonsten ist sie eben nicht (im deutschen) gebräuchlich. Ich hatte nichts entsprechendes gefunden (2 Hochschulschriften sind da nicht maßgebend für "gebräuchlich"). --Cepheiden (Diskussion) 20:44, 10. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ein entsprechender Verweis auf eine Schrift, in der sogar die Äquivalenz beider Begriffe angeführt wird, ist im Unterartikel zum Wärmeeindringkoeffizienten untergebracht. Ansonsten liefert eine Google-Suche nach dem Begriff 730 Treffer in deutscher Sprache auf kommerziellen Websites von Thermografieequipment-Anbietern, Physik-spezifischen Portalen (weltderphysik.de, pro-physik.de), Patentschriften, Dissertationsschriften, sonstigen Zeitschriften etc. Damit ist aus meiner Sicht die allgemeine Gebräuchlichkeit nachgewiesen, da der Begriff offenbar von einem breiten Spektrum von Anwendern gebraucht wird. Danke dennoch für die Eingabe und viele Grüße --DRheo (Diskussion) 13:22, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Websites sind selten eine gute Referenz für solche Themen (je ein Treffer in den "spezifischen Portalen", ober die Probleme der anderen Werkarten will ich mich nicht streiten). Ich kann auch keine 730 Treffer im Netz entdecken, auch nicht wenn man die Wikipedia und Kopien davon einschließt. Bei Google Bücher sieht es erst recht mau aus. Ich will aber nicht darüber streiten, ob es nun gebräuchlich ist oder nicht. Mir ist wichtig, dass der Begriff gut belegt und sauber abgebildet wird. Da habe ich noch Bedenken, denn ist der "Wärmeeindringkoeffizient" wirklich die "Effusivität" oder ist es die "thermisch Effusivität" (engl. en:thermal effusivity)? Aus Mangel an deutschsprachigen Büchern zu dem Thema, kann man die Google Suche nutzen und findet dort oft/meist die Verbindung "thermische Effusivität". Für mich ist das klarer, denn es gibt ja auch verschiedene Diffusivität. Das etymologisch zu klären wäre auch schön (scheint von lateinisch effundere zu kommen, das heißt aber eher "ausströmen" als "eindringen", vgl. effusiv). Übrigens die Formulierung in der angegebene Quelle (Norbert Bauer: Leitfaden zur Wärmefluss-Thermographie : zerstörungsfreie Prüfung mit Bildverarbeitung. Fraunhofer-Allianz Vision, Erlangen 2005, ISBN 3-8167-6754-0 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).) ist nicht gut, da man dies auch interpretieren kann, als wenn es nicht das gleiche ist. Auch der Umfang ist eher gering und zählt für diesen Aspekt eher nicht als guter Beleg. Versteh mich nicht falsch, ich bin nur daran interessiert das sauber in der Wikipedia anhand von Sekundärliteratur (siehe auch WP:Belege) abzubilden und keine WP:Theoriefindung zu betreiben. --Cepheiden (Diskussion) 21:50, 11. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Grundlagenbeschreibung der Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

Bitte die langen Abschnitte zu Grundlagen kürzen und auch die Hauptartikel verweisen. Wenn dort was fehlt, bitte die Inhalte dort verbessern. Danke --Cepheiden (Diskussion) 14:28, 5. Nov. 2020 (CET)Beantworten