Diskussion:Piroge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pirogen mit Segel?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es auch Pirogen mit Segel? Ich lese gerade einen Roman, der unter Dualas spielt. Die Dualas leben in Südkamerun und betreiben oder betrieben mit ihren Pirogen Hochseefischerei. So wenigstens steht es in dem Roman. Ich kann mir ein Kanu ohne Segel auf der Hochsee, also weit, weit weg vom Ufer irgendwie nicht vorstellen. Außerdem saßen manchmal 6 Leute in dem Boot. Es muss also ziemlich groß gewesen sein, denn die Netze und die Fische müssen ja auch noch mit rein. 9.5.05 Stephan Steckling.

Habe die Antwort gefunden! Ardener, Edwin, Coastal Bantu of the Cameroons,..., London 1956, zitiert in: Eckert, Andreas, Die Duala und die Kolonialmächte, Münster, 1991, Lit Verlag: "Hochseefischerei praktizierten die freien Männer mit Hilfe von selbstgebauten Kanus, wobei Palmblätter als Segel dienten." Trotzdem noch eine Frage: Hatten die Boote einen Ausleger oder unten ein Schwert? Sonst werden sie doch umgepustet, denke ich. 4.6.2005 Stephan Steckling

Proa[Quelltext bearbeiten]

Bitte den Bezug zu Proa herstellen. Woher kommenn die Bezeichnungen? Bezeichnen die Begriffe möglicherweise ähnliche Boote in verschiedenen Kulturkreisen? --Siehe-auch-Löscher 11:12, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Einige Fotos erfüllen nicht - oder kaum erkennbar - die Definition von Piroge des Artikeltexts / Einzelnachweise Fehlanzeige[Quelltext bearbeiten]

Die auf etlichen der Fotos, die aktuell unten eingebunden sind, abgebildeten Boote erfüllen nicht - oder sehr schlecht erkennbar - die Definition des Lemmas, die der Artikeltext vorstellt. IMHO sind diese Fotos daher ungeeignet zur Illustration des Lemmas oder die Eigenschaften, die sie zur Piroge machen (Plankengang, Spanten), sind schlecht erkennbar und sollten, falls es keine so guten Fotos gibt wie das erste, dann auch knapp beschrieben werden. Zudem ist derzeit kein einziger Einzelnachweis vorhanden! Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 23:48, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Der Mangel an Einzelnachweisen ist dem Alter des Artikels zu verdanken. Ein Bild einer fertig gebauten Piroge, wie das der Piroge in Madagaskar, sollte neben dem ersten Bild auf jeden Fall drin bleiben. Ob die anderen Bilder hier drin bleiben soll, ist eine Geschmacksfrage. Will man hier zeigen, dass es Pirogen in der ganzen Welt gibt oder den Leser nur auf Commons für die Vielfalt der Bilder hinweisen? --JPF just another user 11:06, 12. Aug. 2021 (CEST)--JPF just another user 11:06, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Das Foto (der unfertigen Piroge) in der Box zeigt m. E. am besten, was mit "Piroge" in Abgrenzung zu anderen "Einbäumen" oder generell zu "Einbaum" gemeint ist. Mit dem Foto einer fertigen Piroge bin ich auch sehr einverstanden - wenn es das typische Merkmal klar erkennen lässt. Das andere ist sicherlich auch Geschmacksfrage, über Geschmack lässt es sich trefflich streiten, für meinen Geschmack sind es einige Fotos zu viel. Denn mir ist einmal nicht klar, was der Mehrwert ist, zum anderen ist mir das Verhältnis von Text und Abbildungen da nicht mehr ausgewogen. Wichtig beim Lemma ist lediglich die eindeutige Definition, was eine Piroge im Unterschied zum gewöhnlichen Einbaum ausmacht. Wer Fotos vieler Pirogen sucht, kann tatsächlich auf Commons gehen.--Werner, Deutschland (Diskussion) 00:34, 24. Aug. 2021 (CEST)Beantworten