Diskussion:Plot Point

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bazluhrman
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel scheint mit Retardierendes Moment verwandt zu sein. Kann jemand den Bezug oder den Unterschied in beide Artikel einarbeiten? --Siehe-auch-Löscher 14:35, 31. Dez 2005 (CET)

"retadierendes Moment" bezieht sich auf die Handlung, die sie aufhaelt. Der Begriff ist antiquiert (von G. Freytag). Plot Point ist modern und wird viel verwandt, vor allem in den Drehbuchschulen; man meint, es handelt sich dabei um etwas Besonderes. Realiter ist es aber eine Überraschung. Deren Wesen und Zusammenhang mit Suspense stellt dieser Eintrag dar. Er ist nicht neu, sondern bearbeitet eine vorige Version. Ich habe auch "retardierendes moment" - mehr ein Theater-Term - noch etwas die Fingernägel geschnitten. (unbekannter benutzer)

Danke. Leg Dir doch einen Benutzernamen zu. Anonym bleibst Du trotzdem und man kann Dich besser ansprechen. --Siehe-auch-Löscher 09:12, 1. Jan 2006 (CET)
Der Begriff "retardierendes Element" hat rein gar nichts mit dem Plot Point zu tun, im Gegenteil. Ein Plot Point bezeichnet - wie im Artikel dargestellt - einen Umschlagspunkt. Das bedeutet zweierlei: Erstens den inhaltlichen Aspekt des Umschlags einer Handlung (vorher verläuft die Handlung anders als nachher) und zweitens den punktuellen Charakter (Es handelt sich um ein Ereignis oder eine Information, jedenfalls etwas plötzlich Auftretendes ohne ausgedehnten zeitlichen Verlauf). Das retardierende Moment hingegen verändert die Handlung nicht, es verzögert (retardiert) nur - und es hat eben einen zeitlichen Verlauf (die Dauer der Verzögerung). Der analoge Begriff zum Plot Point aus der Dramentheorie ist Peripetie (Wobei ein Film üblicherweise mehrere Plot Points hat, ein klassisches Drama aber nur eine Peripetie).--Bazluhrman (Diskussion) 01:18, 3. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Deutsch?[Quelltext bearbeiten]

Ich meine inm Deutschunterricht einen deutschen Begriff dafür gehört zu haben. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern. Weiß jemand wie der deutsche Begriff dazu ist? Danke im vorraus.

In der deutschen Dramentheorie spricht man vom "unerwarteten Handlungsumschlag", der Begriff ist (wie fast alles bei Syd Field) Aristoteles entnommen. Dort heißt der "Plot Point" PERIPITIE. (nicht signierter Beitrag von 77.185.63.81 (Diskussion) 20:52, 4. Jul 2010 (CEST))

Lothar Mikos schreibt von „Plotpoints“ und verweist dabei auf Dennis Eick, der Wendepunkte und Höhepunkte erwähnt. Meiner Meinung nach ist Wendepunkt das korrekte deutsche Pendant, aber die verwendeten Bezeichnungen sind ohnehin von Autor zu Autor verschieden. Bordwell hat z.B. für das, was hier als „Plot point“ beschrieben wird, gar keine eigene Bezeichnung und fasst „causes and effects“ that create „a change in a character's situation“ mitsamt anderen Dramaturgie-Mustern als „patterns of development“ zusammen. --silverbeat 20:58, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wird der Zuschauer auf eine bestimmte Erklärung – meist in Hinblick auf Gründe, Verlauf und Urheberschaft eines Kapitalverbrechens (Kriminalfilm), aber auch andere ungeklärte Tatbestände (z.B. die „wahre Bestimmung“ Harry Potters...) – gespannt, verändert eine Überraschung die Vorstellung, die man sich von dem macht, was die Verhältnisse, die einen beschäftigen, herbeigeführt hat: nachdem sich z.B. die ermordete kleine Schwester der Hauptbetroffenen als deren leibliche Tochter herausstellt, erscheint ihr Vater mit dem, auf das er zurückblickt, in einem anderen Licht.

Der Absatz ist ein ziemlicher Bandwurm und was soll das blöde Harry Potter Beispiel?

Harry Potter ist in der Tat mehr ein Krimi als eine dramatische Geschichte (hat schon Stephen King in seiner New-York-Times-Rezension der Romane festgestellt, in der er der Autorin größere Ähnlichkeit zu Dorothy Sayers als zu Tolkien beschied...)

Ausdruck!?[Quelltext bearbeiten]

Teilweise seltsame Ausdrucksweise, z.B. "Der Zuschauer wird (...) gespannt" (nicht signierter Beitrag von 79.218.71.194 (Diskussion) 18:00, 19. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Stimme ich zu. Genau so wie "Im klassischen Theater spricht es ... manchmal von einem retardierenden Moment". Spricht es? Im Theater spricht es? Wer oder was ist 'Es', das im Theater im spricht? Oder spricht vielmehr das Klassische Theater von einem retardierendem Moment oder spricht 'man' im klassischen Theater davon? Man weiß es nicht. --93.206.236.184 14:57, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Twist[Quelltext bearbeiten]

Spricht man bei Filmen nicht eher vom Twist und in der Literatur von der Peripetie? (nicht signierter Beitrag von 84.168.11.127 (Diskussion) 03:29, 25. Aug. 2013 (CEST))Beantworten