Diskussion:Polaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 78.51.42.68 in Abschnitt Mittelniederdeutsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

slawisch po laba - an der Elbe.

beide Beiträge ließen sich gut zusammenfassen. Sie betreffen nicht verschiedene Stämme. Quoth 12:30, 5. Apr 2006 (CEST)

Heinrich von Badwide[Quelltext bearbeiten]

Der Bursche heißt in allen Quellen Heinrich von Badwide, z.B. http://www.tu-bs.de:8080/~y0007612/Pages/badwide.htm Ich weiß nicht, Kyber, wo du deine Schreibung herfantasierst. Sanfter Vandalismus? Quoth 20:52, 1. Jul 2006 (CEST)

Vermutlich habe ich den Namen hier übernommen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Herzogtum_Sachsen-Lauenburg&diff=18502277&oldid=18489363. http://portal.hsb.hs-wismar.de/pub/lbmv/mjb/jb076/348689748.html kennt ihn auch unter "Badewide". Was nun? -- Kyber 14:21, 3. Jul 2006 (CEST)

Mittelniederdeutsch[Quelltext bearbeiten]

po labe läßt sich auch gut "verdrehen" zu: op albe - und schon ist man wieder im mittelniederdeutschen angelangt, welches (im Gegensatz zum `slawischen´) wenigstens quellenmäßig belegt ist!--139.30.24.119 17:22, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Deine Intention? Nachzuweisen, dass es die (relativ gut dokumentierte) polabische Sprache nie gab, und sie - wenn schon - dann aber germanisch und nicht slawisch war? -- j.budissin+/- 11:52, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Meine Intention war eine gewisse Vielfalt in der Ausdrucksweise anzumahnen. Des Einen Polabien ist des Anderen Nordalbingien - ich persönlich kenne lieber sämtliche Hypothesen, als mich einem Paradigma anzuschließen, dessen wohlmeinende Gründe nicht viel mit Geschichtsverständnis zu tun haben.
Vorausgesetzt, dass "slawisch" und "germanisch" (ich mag beide Begriffe nicht) sprachgeschichtlich gemeint ist, dann frage ich mich immer ernsthafter, ob es tatsächlich Leute gibt, die Glauben wollen, dass die "Dänen", "Deutschen" und "Polaben" des 10. Jhds. nur per Übersetzer verständigen konnten. Der, relativ gut dokumentierten, polabischen Sprache ihre historische Faktizität absprechen zu wollen war nicht intendiert. Allerdings weiß ich, wann und von wem sie diese Dokumentation erfahren hat - und da sind Themen wie das "Mittelalter" nicht unmittelbar mit in Einklang zu bringen.--78.51.42.68 21:57, 29. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Das Quellenverzeichnis dieses Artikels wirkt recht übersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 188.192.97.225 (Diskussion) 07:43, 20. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Face-smile Ich vermag zwar nicht zu sagen mit welcher Literatur der Artikel geschrieben wurde, aber wenn Du Literatur benötigst findest Du hier eine aktuellere Übersicht zum Thema: Fred Ruchhöft: Vom slawischen Stammesgebiet zur deutschen Vogtei. Die Entwicklung der Territorien in Ostholstein, Lauenburg, Mecklenburg und Vorpommern im Mittelalter. (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum. Bd. 4). Leidorf, Rahden (Westfalen) 2008, ISBN 978-3-89646-464-4. Etwas spezieller dann schon der Aufsatz von Torsten Kempke: Bemerkungen zur Delvenau-Stecknitz-Route im frühen Mittelalter. In: Hartwig Lüdtke, Friedrich Lüth, Friedrich Laux: Archäologischer Befund und historische Deutung. Festschrift für Wolfgang Hübener zu seinem 65. Geburtstag am 15. Juni 1989 (= Hammaburg. NF Bd. 9). Wachholtz, Neumünster 1989, ISBN 3-529-01357-9, S. 175–184. Zur Archäologie Arne Schmidt-Hecklau: Slawenzeitliche Funde im Kreis Herzogtum Lauenburg. (=Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete. Band 3)Wachholtz, Neumünster (2002), ISBN hab ich grad nicht. Der Artikel ist auf meiner Bearbeitungsliste, dazu werde ich aber dieses Jahr nicht mehr kommen. Gruß--Zweedorf22 (Diskussion) 16:08, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten