Diskussion:Politik der offenen Tür

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2001:A61:556:9B01:E57F:31B8:9CB0:CA33 in Abschnitt Begriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der link unten klappt nicht. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 78.55.162.89 (DiskussionBeiträge) --Felistoria 19:42, 3. Dez. 2008 (CET)) Beantworten

Stimmt. War leider auch nicht zu eruieren. Habe ihn entfernt. Danke für den Hinweis: --Felistoria 19:42, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

...um die chinesische Ökonomie handlungsunfähig zu machen.[Quelltext bearbeiten]

Könnte man für diesen Satz Belege liefern? Außerdem ist es ein verkorkster Satzbau und eine böswillige Unterstellung: > Um seine Handelsbilanz zu stabilisieren, begann Großbritannien mit dem verstärktem Export von bengalischem Opium, um die chinesische Ökonomie handlungsunfähig zu machen.

Zitate aus Erster_Opiumkrieg: > Bis ca. 1820 war die bilaterale Handelsbilanz stets deutlich zugunsten der Chinesen ausgefallen, da die Europäer den begehrten chinesischen Exportartikeln wie Tee und Seide meist wenig entgegenzusetzen hatten. Die damit verbundenen Devisenabflüsse nach China führten in Europa zu einer spürbaren Silberverknappung, die wiederum fatale Auswirkungen auf die dortigen Volkswirtschaften hatte. ... > Ihren kritischen Mangel an Barmitteln zum Erwerb von Tee, Seide und Porzellan behob die East India Company durch den tonnenweisen Export von in Indien hergestelltem Opium nach China. --91.66.134.161 13:09, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Appellierte der US-Außenminister John Hay China durch Freihandel auszubeuten.[Quelltext bearbeiten]

Freihandel ist keine Ausbeutung: > Aus diesem Grund appellierte der US-Außenminister John Hay 1898 an die rivalisierenden europäischen Mächte sowie Japan, China durch Freihandel und Kapitalexport besser gemeinsam als in Konkurrenz auszubeuten.

--91.66.134.161 13:16, 29. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Claro![Quelltext bearbeiten]

Wenn es der Wikipedia darum geht, bestimmte Ideologien zu verbreiten wie z.B.: " Der Grundgedanke der Politik der offenen Tür ist ein Meilenstein in der Idee, dass der Handel ein natürliches Recht ist." - da sind plötzlich - entgegen der sonstigen Kleinlichkeit in dieser Frage - auch gar keine Quellenangaben für diesen Quatsch mehr nötig! SEHR aufschlußreich! Übrigens: "... ein 'natürliches' Recht ..." ist es nur dann, wenn ALLE Betroffenen ein Mitsprache- und Mitentscheidungsrecht haben. Das ist im Handel naturgemäß NIE gegeben! Quelle: Gesetze der Logik! Aber die werden ja in der wikipedia bezeichnenderweise als "nicht gesichert" betrachtet. - Selbstredend ... Hella (nicht signierter Beitrag von 80.132.103.125 (Diskussion) 22:07, 27. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Buch von Hubertus zu Löwenstein[Quelltext bearbeiten]

Ob dieses über 50 Jahre alte Buch von Hubertus zu Löwenstein wirklich noch unter Literatur zur Open-Door-Politik aufgelistet werden muss, wage ich zu bezweifeln. Ist das ein Standardwerk zum Thema? --Longinus Müller (Diskussion) 22:04, 21. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Begriff[Quelltext bearbeiten]

Zitat: The Open Door Policy (Chinese: 門戶開放政策) is the United States diplomatic policy established in the late 19th and early 20th century that called for a system of equal trade and investment and to guarantee the territorial integrity of Qing China. - Wenn dem so ist, sollte die relativ zeit- und zusammenhanglose "Definition" in der Einleitung evtl. angepasst werden. (oder es sollte halbwegs klargemacht werden, woher der (für wen ?) geltende Begriff eigentlich wann "eingeführt" wurde). Danke. --2001:A61:556:9B01:E57F:31B8:9CB0:CA33 18:46, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten