Diskussion:Politischer Status der Arktis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktualität?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Artikel nicht in Teilen schon veraltet? Siehe : http://www.tagesschau.de/ausland/norwegenrussland100.html --93.204.178.219 17:54, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

„Wie die russische nichtstaatliche Nachrichtenagentur Interfax im Rahmen der U-Boot-Expedition im August 2007 mitteilte, könnten auch Schweden, Island und Finnland in naher Zukunft eine Berücksichtigung in der Diskussion fordern.“

Island ist mir zwar klar, aber wie soll das bei Schweden und Finnland funktionieren? -- JCIV 13:58, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Verstehe ich auch nicht. Zudem ist der Link auf die Interfax-Meldung tot, Google findet sie auch nicht. Wie wäre es mit Löschen ? MfG Maex
Da auch der Link tot ist, habe ich mal den oben genannten Abschnitt entfernt. Belegt war er demnach dann auch nicht. -- JCIV 18:45, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Nur eine kleine Anmerkung: Doch, belegt war der Abschnitt sehr wohl - wenn die Quelle nicht mehr erreichbar ist, heißt das nicht, dass sie nicht mehr existiert oder gar nicht existiert hat, und eine nicht erreichbare Quelle bedeutet auch nicht, dass sich darauf beziehende Referenzen keine Referenzen sind. --rdb ? 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte keine bösen Worte, dass ich dies hier in den Fließtext schreibe, aber ich bin kein Informatiker. : )

Die Ausführungen zum Sektorenprinzip sind recht haarsträubend geraten. Mir ist der Artikel des Herrn McKitterick wohl bekannt, doch ist dieser in Teilen nicht vertretbar. Die USA, Dänemark und Norwegen haben als ewige Gegner des Sektorenprinzips sicherlich niemals einen solchen Sektor beansprucht. Vielleicht könnte jemand, der sich damit besser auskennt, die Passagen löschen oder ändern.

Gruß, Tape.

Nachtrag: Das sowjetische Dekret hatte niemals das Gebiet zum Gegenstand, sondern lediglich die in dem Gebiet belegenen Inseln.

Hast du entsprechende Quellen parat, die belegen könnten, dass die USA, DK und N keine Sektoren beansprucht haben? Im verlinkten Artikel steht ja ganz klar "Norway claimed..." und "The United States claim...". Ein "sicherlich niemals" ist halt nichts handfestes ;)
Zu Russland kann ich momentan nichts sagen, ich habe zwar das verlinkte Buch kurz durchgesehen, aber die entsprechende Stelle nicht gefunden. Tatsächlich ist an den meisten Stellen von "lands and islands" die Rede, was dich bestätigen würde. Ich hoffe, dass ich dran denke und mir die Sache bei Gelegenheit genauer ansehe. --rdb ? 17:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich bin am Donnerstag im Büro, da kann ich die entsprechenden Fundstellen schicken. Leider bin ich nicht so firm mit dem Internet, so dass ich Dich dann bitten würde, die Einträge zu ergänzen.

Gruß, Tape

Klar, kein Problem, mach ich. --rdb ? 22:54, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Sektorenlösung (erl.)[Quelltext bearbeiten]

"Bislang wurde keine Vereinbarung getroffen, weil, obwohl die USA das Seerechtsübereinkommen unterzeichneten, sie stimmten es nicht zu. Wenn der Vertrag ratifiziert ist, wird diese Angelegenheit wahrscheinlich vor Gericht geklärt."

"Die USA lehnen eine Sektorenaufteilung ab, haben allerdings auch das SRÜ nicht ratifiziert." Diese Konfusion (inhaltlich und vor allem der Satzbau) müsste doch einmal sinnvoll geklärt werden. --Ruppert (Diskussion) 10:07, 15. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Sollte jetzt geklärt sein.--Jack O'Neill ¿Å? ] 12:23, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Jack O'Neill ¿Å? ] 12:23, 1. Mär. 2020 (CET)

750 Milliarden für Arktishäfen??? (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Das scheint deutlich zuviel bei den 4,7 Billionen des Gesamthaushaltes. Ich denke nicht, dass die USA für ein paar Häfen im Eis 2020 16%! ihres Gesamthaushalts ausgeben wollen. Damit wären die Ausgaben so hoch wie die gesamten Militärausgaben von geplant 738 Milliarden Dollar. Die Quelle hat sicherlich was verwechselt. --2001:638:1558:E7C0:6C2B:D7D9:4AD9:67DB 15:45, 12. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Zustimmung, das ist eher die Gesamtsumme des NDAA. Habe die Zahl entfernt.--Jack O'Neill ¿Å? ] 12:23, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -Jack O'Neill ¿Å? ] 12:23, 1. Mär. 2020 (CET)

Review vom 2. März 2020 bis 7. Mai 2020[Quelltext bearbeiten]

Der politische Status der Arktis ist bis heute ungeklärt. Nach dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der Vereinten Nationen von 1982 haben Staaten mit ozeanischer Küste das Recht auf begrenzte Kontrolle der Wasserfläche bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen (sm) (~370 km) von der Basis-Küstenlinie (die sogenannte ausschließliche Wirtschaftszone). Das bedeutet, dass im Rahmen des Abkommens die sechs Anrainerstaaten des Nordpolarmeers mit Gebiet nördlich des Polarkreises, Norwegen, Island, Dänemark, Russland, die USA sowie Kanada in begrenztem Umfang souveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse in Teilen des Nordpolarmeeres ausüben dürfen.

Ich stieß irgendwann auf diesen Artikel, bei dem bereits auf der Diskussionsseite die zu dem Zeitpunkt dargestellte Sektorenaufteilung und die Aktualität kritisiert wurde. Der Artikelinhalt schien sich nach der Übersetzung aus der englischen WP nicht wesentlich geändert zu haben und gab in großen Teilen noch den Stand von 2007 wieder. Nachdem ich nun für eine Komplettüberarbeitung Zeit hatte, würde ich gerne eure Meinung hören: Was soll/muss/kann – auch mit Blick auf eine lesenswert-Kandidatur – noch verbessert werden? Probleme sehe ich noch in Abschnitt 1.1., da mir die Sektorenaufteilung nicht hinreichend gesichert scheint, auch wenn sie durch eine reputable Quelle belegt ist.--Jack O'Neill ¿Å? ] 11:51, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Schau Dir mal diese Arbeit von Karl Hinz an: [1] darin wird sehr gut das Problem umrissen, wie diese über die 200-sm-Zone hinausgehenden Gebietsansprüche belegt werden können. --Diorit (Diskussion) 06:20, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für den Hinweis, die Quelle konnte ich im Abschnitt der russischen Ansprüche einbauen. Zur (angeblichen?) Sektorenlösung (s.o.) macht allerdings auch sie leider keine Angaben.--Jack O'Neill ¿Å? ] 15:14, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur vom 7. bis 31. Mai 2020 (gescheitert)[Quelltext bearbeiten]

Der politische Status der Arktis ist bis heute ungeklärt. Nach dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ) der Vereinten Nationen von 1982 haben Staaten mit ozeanischer Küste das Recht auf begrenzte Kontrolle der Wasserfläche bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen (sm) (~370 km) von der Basis-Küstenlinie (die sogenannte ausschließliche Wirtschaftszone). Das bedeutet, dass im Rahmen des Abkommens die sechs Anrainerstaaten des Nordpolarmeers mit Gebiet nördlich des Polarkreises, Norwegen, Island, Dänemark, Russland, die USA sowie Kanada in begrenztem Umfang souveräne Rechte und Hoheitsbefugnisse in Teilen des Nordpolarmeeres ausüben dürfen.

Interessanter Artikel zu einer bis heute ungeklärten politischen Frage. Der Artikelinhalt schien sich nach der Übersetzung aus der englischen Wikipedia nicht wesentlich geändert zu haben und gab in großen Teilen noch den Stand von 2007 wieder. Ich habe den Artikel zwischenzeitlich aktualisiert und viele Belege neu hinzugefügt. Probleme sehe ich noch in Abschnitt 1.1., da mir die Sektorenaufteilung nicht hinreichend gesichert scheint, auch wenn sie durch eine reputable Quelle belegt ist. Nichtsdestotrotz halte ich den Artikel zum jetzigen Zeitpunkt für lesenswert.--Jack O'Neill ¿Å? ] 15:23, 7. Mai 2020 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung, hauptsächlich wegen fragwürdiger und ungenügender Literaturauswertung. Im Abschnitt Literatur finden sich sechs Werke, davon fünf deutschsprachige, die alle nicht jünger als von 2011 sind. Zu keinem der sechs Werke gibt es Einzelnachweise, weshalb fraglich ist, ob sie überhaupt ausgewertet wurden. Die Einzelnachweise verweisen zu gefühlten 98% auf englischsprachige Onlinequellen. Die meisten sind ebenfalls älter als ca. 2011, weshalb auch die Aktualität des Artikels in Frage steht. Es wurde offenbar ungenügend gedruckte und Fachliteratur herangezogen, anbieten würden sich dafür doch sicher Internationale Politik und Governance in der Arktis: Eine Einführung (2018) oder The Politics of Arctic Sovereignty: Oil, Ice, and Inuit Governance (2014). Nicht zuletzt lassen mich die Überschriften Weitere politische Fragen und Siehe auch sowie das fehlende ungenügende Eingehen auf den Klimawandel vermuten, dass der Artikel unvollständig bzw. nicht ganz fertig ist. Im dem Zusammenhang fällt mir auch auf, dass der Arktische Rat, abgesehen von einer Erwähnung bzgl. seiner Gründung, gar nicht näher beleuchtet wird. Dafür würde sich vielleicht das Buch The Arctic Council: Governance within the Far North (2016) anbieten, welches ebenfalls nicht ausgewertet wurde.--Stegosaurus (Diskussion) 09:50, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten

So wie ich das Lemma verstehe, geht es um den politischen - sprich territorialen - Status der Arktis und nicht um eine Darstellung der Arktispolitik/arctic governance der einzelnen Staaten bzw. eines (postulierten?) politischen Systems der Arktis im Allgemeinen. Stephen et al. 2018 liegt mir vor, diese geben allerdings auf den neun relevanten Seiten (45-54) lediglich den bereits im Artikel beschriebenen Status Quo nach SRÜ wieder (mit Exkurs zum hier bereits dargestellten Territorialkonflikt um Beaufortsee und Hans-Insel, S. 49/50 und ohne den Hinweis, dass die USA beim SRÜ ohnehin außen vor sind). Shadian 2014 und Nord 2015 liegen mir nicht vor, die Sichtung von Abstract, Inhaltsverzeichnis und Reviews lassen jedoch wenig Relevanz in Bezug auf das Lemma erkennen, sind für die Artikel Arktischer Rat und Inuit Circumpolar Council aber sicher eine Bereicherung. Latente Konflikte durch den Klimawandel (z. B. der Disput zwischen Kanada und den USA um die Nordwestpassage) sind im Artikel bereits erwähnt. Die aufgeführte Literatur stammt von den vorhergehenden Artikelautoren.--Jack O'Neill ¿Å? ] 10:46, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Dass es in dem Artikel nur um den territorialen Status der Arktis gehen soll, war mir nicht klar. Wenn dem wirklich so ist, sollte der Artikel auch entsprechend benannt werden. Das Buch von Stephen kann durchaus mit im Literaturabschnitt genannt werden. Die anderen von mir genannten Bücher wären nicht unbedingt nötig, wenn sie nichts zu dem Thema bieten. Sind die jetzt in dem Abschnitt genannten Werke wirklich sinnvoll? Weiterhin ist die Frage offen, ob diese verwendet wurden und ob sie dem Leser empfohlen werden sollten. Die von mir genannten Punkte betreffs Arktischer Rat und Siehe-auch-Abschnitt sind weiterhin problematisch und sollten behoben werden.--Stegosaurus (Diskussion) 12:45, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich habe es so verstanden. Auch, da der Ursprungsartikel ja dieser ist. Den Literaturabschnitt habe ich jetzt ein wenig ausgedünnt und auch das von dir genannte Werk eingepflegt. Sollte der Abschnitt „Siehe auch“ ganz raus? Ich finde den Querverweis zur Antarktis an dieser Stelle durchaus sinnvoll und für den Lesenden fruchtbar, da eine vergleichbare Ausgangslage zu einem völlig anderen Ausgang (int. Vertrag) geführt hat. Den Absatz zum Arktischen Rat habe ich etwas erweitert. Weiteres sollte in meinen Augen dem Hauptartikel vorbehalten sein.--Jack O'Neill ¿Å? ] 18:29, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Na also, der englische Artikel bezieht sich im Namen auf das Territorium, nicht auf die Politik. Das sollte im deutschen Artikelnamen auch so sein. Anderenfalls könnten Leser irritiert sein. Daher bitte den Artikel umbenennen, z. B. in Territorialer Status der Arktis. Den Siehe-auch-Abschnitt zu entfernen, wäre schon besser. Denn in ausgezeichneten Artikeln erwartet man eine gewisse Vollständigkeit, die durch Siehe-auch-Abschnitte aber in Frage gestellt wird. Man kann sich dann fragen, warum auf die entsprechenden Themen nicht schon in den Textabschnitten eingegangen wurde. Das mit dem arktischen Rat passt jetzt so.--Stegosaurus (Diskussion) 20:49, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich halte eine Verschiebung nicht für notwendig. Ein (umstrittener) „politischer Status“ meint i.d.R. ungelöste territoriale Konflikte zwischen mindestens zwei Territorialstaaten, vgl. Rechtlicher Status Taiwans bzw. Taiwan-Konflikt. Im Falle der Arktis spielen rein territoriale Fragen (mit Ausnahme der Hans-Insel und der Beaufort-See) aber eine untergeordnete Rolle, vielmehr steht die jeweilige Auslegung des SRÜ (Unterzeichnerstaaten) bzw. die eigene Position der USA als Nichtunterzeichner mit Blick auf die Ausbeutung potenzieller Ressourcen und Nutzung der Seewege im Vordergrund.--Jack O'Neill ¿Å? ] 10:19, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ich habe Zweifel daran, dass alle Leser aus dem Artikelnamen ableiten können, dass er sich auf die territorialen Fragen konzentrieren will und nicht auf die Arktispolitik insgesamt. Ich sehe die Gefahr, dass künftige Autoren das nicht erkennen und den Artikel für alles im Zusammenhang mit Arktispolitik nutzen.--Stegosaurus (Diskussion) 11:38, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Ganz stringent ist die Abgrenzung nicht. So wird die militärische Arktisstrategie der USA erwähnt, die russische (die lange Zeit außer auf Nowaja Semlja kaum existiert hatte) jedoch nicht.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:26, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Die Quellen kann ich nichtbeurteilen, aber auf die Aktualisierung der latenten Konflikte durch den Klimawandel sollte man schon eingehen.Abwartend--Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:45, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Abwartend Power-QS per Kandidatur mal wieder? Abgerechnet wird zum Schluß. --Methodios (Diskussion) 20:23, 16. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Könnte dort noch eine gaaanze Weile dauern: Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Politische Karte - Maritime Zuständigkeit und Grenzen in der Arktis. Ich kenn den Laden ;o) Was mir übrinx bis jetzt noch nicht aufgegangen ist: Wieso muß es ein solches Lemma Politischer Status der Arktis eigentlich geben? Wäre ich im Leben nicht drauf gekommen. --Methodios (Diskussion) 21:27, 18. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Vorwarnung ;) Zu deiner Frage siehe meine Antwort an Benutzer:Stegosaurus. Da hier kein (strittiges) Staatsgebilde wie in anderen Territorialkonflikten (Palästina, Taiwan, Transnistrien, ...) als "Gegenpart" existiert, das man in einem eigenen Artikel darstellen könnte, finde ich diese Übersicht durchaus sinnvoll und relevant.--Jack O'Neill ¿Å? ] 10:19, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Entweder müsste man sich radikal auf die Gegenwart beschränken; oder man müsste auch die Geschichte recht umfassend darstellen. So wie’s jetzt ist, mit dem sehr kurzen Abschnitt übers 20. Jahrhundert, bin ich nicht glücklich. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es einige kuriose bis spannende Versuche, Besitzansprüche in diesem Gebiet zu erheben, zB die norwegische Besetzung Ostgrönlands Anfang der 1930er-Jahre, oder ein kanadischer Ansiedlungsversuch auf der Wrangelinsel. —Niki.L (Diskussion) 08:27, 24. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Kann man sicher machen, ist von mir allerdings momentan nicht leistbar.--Jack O'Neill ¿Å? ] 09:37, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Da es erstens zwei Abwartend-Voten gibt und zweitens immer noch nur wenige Äußerungen zu dem Artikel vorhanden sind, halte ich es für fair die Kandidatur um 10 Tage zu verlängern. Der Autor bekommt so nochmal die Gelegenheit, um die vorgebrachte Kritik zu reagieren. --Vive la France2 (Diskussion) 09:49, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Fragwürdige Entscheidung, da die Kandidatur schon einmal verlängert wurde und der Hauptautor nun schon seit einer Woche nicht mehr antwortet.--Stegosaurus (Diskussion) 15:04, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
+1, letzter Edit des Autors in der WP am 20.5. MfG--Krib (Diskussion) 17:01, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Eine Kandidatur dauert hier in der Regel 10 Tage. Wenn der Autor zuletzt am 20. Mai aktiv war, liegt das genau 7 Tage zurück. Also sollte man mindestens drei Tage noch verlängern (bis zum 30. Mai). Wenn der Auror sich bis dahin meldet, kann er von mir aus auch, wie von mir vorhin umgesetzt, zusätzlich 10 Tage Zeit bekommen (also bis zum 3. Juni). Im Moment gibt es ohnehin nicht allzu viele Kandidaturen, sodass wir durchaus konzillant vorgehen könnten. Vielleicht hat der Autor gerade auch mit Corona zu kämpfen und kann deshalb gerade keine Verbesserung am Artikel vornehmen. Wer weiß? Habe das Ende der Kandidatur vorerst auf den 30. Mai verlegt. mfG--Vive la France2 (Diskussion) 19:00, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun das es wenige Kandidaten gibt ist ein Argument, aber ich hatte schon 7 Tage drauf gelegt, die ursprünglichen 10 Tage waren schon am 17. Mai abgelaufen. Es sollte nicht vergessen werden, dass man den Kandidaten jederzeit neu einstellen kann und wenn der Autor im RL anderswertig beschäftig ist wäre dies sicher die beste Wahl. MfG--Krib (Diskussion) 19:36, 27. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Bis auf den neuen Punkt von Benutzer:Niki.L waren aus meiner Sicht keine Punkte mehr offen. Ich sehe einfach nicht, dass unter dem Lemma zusätzlich die Arktispolitik der einzelnen Staaten abgehandelt werden sollte. Hier geht es um strittige Fragen bzgl. Territorium und Auslegung des SRÜ in der Arktisregion (deren Abgrenzung auch alles andere als eindeutig ist), die so im Artikel dargestellt sind.--Jack O'Neill ¿Å? ] 09:37, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Liest sich ganz angenehm. kleinere inhaltliche Lücken sind bei Lesenswerten noch verschmerzbar. Ich tendiere zu Lesenswert. --Vive la France2 (Diskussion) 10:38, 28. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Abwartend ich sehe das Lemma auch problematisch, wenn der Artikel nur die Territorialansprüche in der Arktis behandeln soll, sollte das Lemma auch entsprechend verschoben werden (das Lemma der en:Wikipedia lautet ja auch Territorial claims in the Arctic). Da ein stark ausbaufähiger Abschnitt Weitere politische Fragen schon angelegt wurde, ist m.E. beabsichtigt, die Artispolitik darzustellen und dann ist der Artikel in dieser Hinsicht zu dürftig. --Diorit (Diskussion) 07:52, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

1x Lesenswert und 1x keine Auszeichnung, die restlichen Voten waren abwartend und äußerten ebenfalls Bedenken. Daher bleibt der Artikel derzeit ohne Auszeichnung --Armin (Diskussion) 08:24, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten