Diskussion:Polnisch-Tschechoslowakischer Grenzkrieg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von D T G in Abschnitt Viele Fehler hier
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grenzkrieg 1945[Quelltext bearbeiten]

Im Juni 1945 kam es zu Kämpfen in der Region Kłodzk. Erst auf Druck der Sowjets wurden die Kämpfe eingestellt. 1 --85.176.28.1 16:37, 1. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auf dieser Seite gibt es mehrere Fehler. Der Grenzkrieg zwischen Polen und der Tschechoslowakei dauerte von 23.1.1919 bis 30.1.1919. Nach dem Erreichen des Oberlaufes der Weichsel wurden tschechoslowakische Einheiten gestoppt und es wurde ein Waffenstillstand (31.1.1918) vereinbart (zwischen Snejdarek und Latinik), der immer verlängert wurde. Das Pariser Abkommen von 3.2.1919 beendete diesen Krieg und teilte erneut Teschener Schlesien, wobei die Tschechoslowakei ca. die Hälfte des Kohlenreviers behielt und Teile der Kaschauer-Oderberg-Bahn, Freistädter Bezirk wurde unter Verwaltung von Interalliierten Kommission von Teschen (Graf de Manneville) gestellt. Das Abkommen von Orlau (2.11.1918) und Polnisch Ostrau (5.11.1918) wurde NUR zwischen lokalen Vertretern (Zemsky narodni vybor) a (Rada Narodowa Ksiestwa Cieszynskiego), also NICHT zwischen beiden Regierungen (die Warschauer Regierung wurde gar nicht von den Alliierten anerkannt, erst später die Koalitionsregierung Paderewski). Weil das Prager Nationalkomitee das tschechische lokale Landeskomitee für Schlesien (Sitz in Polnisch Ostrau)nicht anerkannte, waren aus Prager Sicht juristisch gesehen die Abkommen von November 1918 gültig. Polnische Seite stellte nie Anspruch auf das GESAMTE Teschener Schlesien, aber nur auf die zwei von Polen bewohnte Gerichtsbezirke Teschen und Bielitz und große Teile des Freistädter Gerichtsbezirkes, also NICHT an das Gerichtsbezirk Friedeck, der rein tschechisch war. Datum 25.6.1920 ist völlig unbekannt. Vielleicht meinte Autor 10.7.1920 und das Abkommen in Spa, wo sich beide Kontrahenten (Benes und W.Grabski) überhaupt erstmal an der Arbitrage einigten. Mag. Dr. Petr Jelinek

Quellen: Valenta, Jaroslav, Česko-polské vztahy v letech 1918-1920 a Těšínské Slezsko [Tschechisch – polnische Beziehungen in den Jahren 1918 – 1920 und das Teschener Schlesien], Ostrava 1961. Kamiński, Marek, Konflikt polsko-czeski 1918-1921 [Der polnisch-tschechische Konflikt], Władysław 2004.

Münchner Abkommen[Quelltext bearbeiten]

Polen erhielt im Münchner Abkommen die überwiegend von polnischsprachiger Bevölkerung bewohnten Gebiete Mährisch-Schlesiens zugesprochen und verleibte sie am 2. Oktober 1938 seinem Staatsgebiet ein.

War das im Münchner Abkommen explizit geregelt oder hat Polen nur die Gunst der Stunde genutzt? --Lokalkolorit 08:28, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Polen hat nur die Gunst der Stunde genutzt. Es war nicht explizit geregelt im Münchner Abkommen aber die Grossmächte haben der Rest-Tschechoslowakei keine Grenzgarantien gegeben falls die Grenzkonflikte mit Polen und Ungarn nicht geregelt werden.--Zefyr 12:45, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Viele Fehler hier[Quelltext bearbeiten]

Erstens, ich entschuldige für nicht Deutsch weiter zu schreiben und hoffe Sie werden auch Englisch verstehen.

Zweitens, there are lots of mistakes in the article. These are:

  • "Beide Staaten einigten sich am 5. November 1918 auf eine Grenzziehung entlang des Flusses Olsa, dadurch kam es zu einer Teilung der Stadt Teschen."
That is not true. This was an interim agreement between two national councils in the region, the Polish Rada Narodowa Księstwa Cieszyńskiego and the Czech Národní výbor pro Slezsko. The agreement was interim only (it expressly said it is interim) and was made only to calm down the massive tensions which started to develop in the region. Czech presence in the region was not very strong and Czechs were much slower in getting organised. Therefore, due to fait accompli most of the area was according to the interim agreement Polish controlled. Teschen was in full (including Sachsenberg, i.e. what is now Český Těšín) controlled by the Poles and the interim demarcation line was far inside in what is now Czech territory. Czechoslovak government never confirmed the agreement and thought it unacceptable.
erledigtErledigt Yep, the border from 5. November 1918 was far more to west. D T G (Diskussion) 23:41, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  • "Im Vorfeld der Wahlen zum polnischen Parlament am 26. Januar 1919 erhob Polen erneut seine Ansprüche auf das gesamte Teschener Land und ließ im Dezember 1918 Teile der Armee an die Grenze verlegen. Nachdem auf die Aufforderung der Tschechoslowakei zum Abzug der Militärpräsenz kein Truppenabzug geschah, marschierte die tschechoslowakische Armee am 23. Januar 1919 nach Polen ein, um nun auch den polnischen Teil des Olsagebietes dem tschechoslowakischem Staatsgebiet einzuverleiben. Die militärischen Auseinandersetzungen, die bis zum 5. Februar 1919 andauerten, brachten keinem der beiden Staaten entscheidende Vorteile."
The reason for the Czech invasion were Polish elections not threat of Polish invasion - Poles were happy with the interim division and tried to make it final. Poland started to organise all-state elections into the Polish Parliament and this included also regions which were disputed with other states and Polish controlled. This was seen as a further step in the Polish fait accompli approach and it was also in violation of the interim agreement between the two national councils. Czechs feared that such execution of a sovereign rule in the disputed territory would create a very unfavorable position for them in further negotiations. Poles rejected Czech claims to stop the elections and Czechs decided to militarily intervene. Czech troops were superior in numbers (the main Polish army fought with Ukrainians over eastern Galizia) and soon gained upper hand. They seized Teschen and moved to Weichsel. The war was short and bloody (there are reports of alleged massacres on both sides). The Entente did not want the two allied states to fight between each other and ordered the Czechs to stop any further advance (some Polish sources say the Czechs stopped because of being defeated by the Poles in a battle near Skotschau). However, the Czech invasion ended in expansion of the Czech controlled territory - the interim demarcation line moved eastwards to Olsa.
  • "Im Rahmen der Pariser Friedenskonferenz einigten sich beide Parteien auf eine diplomatische Lösung des Grenzkonfliktes. Jedoch blieben die zwischen dem 23. Juli und 30. Juli 1919 im polnischen Krakau durchgeführten Verhandlungen ergebnislos, da die tschechoslowakische Seite die von Polen geforderte Volksabstimmung im gesamten Olsagebiet strikt ablehnte, da der tschechische Bevölkerungsanteil eine Minderheit darstellte. Die Friedenskonferenz folgte dem polnischen Vorschlag zur Durchführung des Plebiszits."
Initially Czechs rejected the plebiscite as it would be against the main argument they used being a minority in the area - historically the whole area was legally controlled by the Bohemian Crown since the year 1327. The Poles initially agreed to the plebiscite as more than half of the local population used as their Umgangssprache Polish. But quite a large part of the Polish speaking population was in fact against Poland (the Schlonsaks led by Josef Koždoň). There was also a significant German and German speaking Jewish population - majority of inhabitants of Teschen and Bielitz used as their Umgangssprache German. The Schlonsaks and the German speaking population preferred to create a neutral region, which would not be included into Poland or Czechoslovakia. If this would not be possible, they preferred to be part of Czechoslovakia rather than Poland. So they actively campaigned for Czechoslovakia and in turn were attacked by Polish local militias. The result was a complete change in positions. Czechoslovakia wanted the plebiscite to take place and Poland did not.
  • "... Polen erhielt im Münchner Abkommen die überwiegend von polnischsprachiger Bevölkerung bewohnten Gebiete Mährisch-Schlesiens zugesprochen ..."
The Polish occupation was legally separate from the Münchner Abkommen. In addition, according to the latest Czechoslovak population census of 1930 56 % of inhabitants of the Polish occupied territory declared Czechoslovak nationality. This changed when deportations of Czechs and Germans began and at around 30 000 Czechs and 5000 Germans left the area forcibly or by choice. Simultaneously an influx of Poles from Poland began. After that, Poles formed majority of inhabitants, followed by Czechs and a small German minority. The Schlonsaks were completely crushed down by the Polish occupational forces (in the Polish part of the region this happened immediately after division of the region in the year 1920) and Koždoň fled to Sudetenland, which was at that time already occupied by Nazi Germany.

--Zefyr 12:27, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten