Diskussion:Polyetheretherketon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Markus Bärlocher in Abschnitt Anwendungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Molare Masse der Wiederholeinheit[Quelltext bearbeiten]

Die molare MAsse liegt nach meinen Berechnungen bei 288,302 g/mol und nicht 290 g/mol

Peek in Gitarrensaiten[Quelltext bearbeiten]

Peek in Gitarrensaiten? Gibt's dazu einen Beleg? Peek, so haben mir die Leute auf dem Messestand von victrex erklärt, haben extrem schwingungsdämpfende Eigenschaften. In Gitarrensaiten wird meist Nylon bei Klassikgitarren bzw. eine Nickellegierung bei E-Gitarrensaiten verwendet. Auch die Verwendung als Tennisbespannung kommt mir komisch vor. Gruß --212.20.172.11 10:14, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Tschuldigung, hab das googeln vorher vergessen :-( Peek findet durchaus Verwendung in Gitarrensaiten. Gruß --212.20.172.11 10:47, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Preis[Quelltext bearbeiten]

In der Liste rechts steht ein Preis von 25-50€/kg, im Text jedoch ca. 450€/kg bei Halbzeugen. (nicht signierter Beitrag von 153.96.180.2 (Diskussion) )

Das ist auch durchaus richtig so. Sowohl unverarbeitet als Granulat als auch abggespritzt als Halbzeug kann ich den Preis leider bestätigen! Gruß, ---colt- 08:31, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Welchen Preis? "Leider" den höheren? -- Maxus96 22:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Preislisten der Verkäufer zeigen den höheren. --Maxus96 (Diskussion) 09:35, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Granulat liegt aktuell bei 50-150€/kg (variiert ja nach Abnahmemenge), weiterverarbeitet als Halbzeug entsprechend mehr. Gruß, ---colt- (Diskussion) 13:39, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Halbzeuglink[Quelltext bearbeiten]

Rücksetzung: Die Verlinkung zu Halbzeugen ist zwar ganz nett. Es werden dort aber nur metallische Werkstoffe betrachtet. Ich sehe da keinen Zusammenhang.--Steffen 962 04:07, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Trotzdem findet der Uneingeweihte so schnell raus, das Halbzeug eben Stangen, Rohre und sonstiger Kram zum weiterverarbeiten ist. Deswegen wieder rein. -- Maxus96 22:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Chemische Beständigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ist PEEK gegen Schwefelsäure beständig? In der Gebrauchsanweisung eines Zerstäubers für ein ICP-OES aus "Burgener-PEEK" wird ausdrücklich vor Schwefelsäure gewarnt. http://burgenerresearch.com/index.html

PEK, eigentliches Polyetherketon und Polyetherketone/Polyaryletherketone[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Chemiker, daher frage ich vorher. Die Abkürzung PEK wird meineswissens nicht für die Gruppe der Polyetherketone verwendet, sondern analog zu PEEK, PEKK, etc. für das eigentliche Polyetherketon (also das mit abwechselnd einem Aryl-Ether-Bestandteil und einem Aryl-Keto-Bestandteil) verwendet. Für die Gruppe der Polyetherketone wird glaube ich die Abkürzung PAEK (Polyaryletherketone) verwendet. Meine Auffassung scheint in Übereinstimmung mit der englischen Wiki und vorallem in Übereinstimmung mit meinem alten Römpp, Auflage 9 zu sein. Kann ich das ändern oder hat jemand Einwendungen? --GlaMax 10:51, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bestandteile[Quelltext bearbeiten]

Es wäre sehr nett, wenn mal jemand ergänzen könnte, aus welchen Stoffen Polyetherketone hergestellt werden. Außerdem wäre es gut, wenigstens eine Strukturformel der Grundeinheit sehen zu können. Laut dem Namen müsste zwar eigentlich ne Carbonyleinehit vorhanden sein - aber man weiß ja dann noch lange nicht, ob nicht vielleicht der Name unglücklich gewählt ist und der Kunststoff aus Ketonen hergestellt wird. Was von beidem auch immer richtig ist, das kann man anhand dieses Artikels nicht erkennen!! Man kann außerdem (als Chemiker) mit so nem Satz wie "Der am längsten bekannte und wichtigste Vertreter aus dieser Gruppe ist das Polyetheretherketon (PEEK)." rein gar nichts anfangen, da man nicht mal die Struktur sehen kann. --Martina2504 13:22, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In dem englischen Artikel zu PEEK sind zumindest dafür Strukturformeln. Taugen die für hier? Eigentlich bräuchten wir für diesen Artikel die allgemeine Strukturformel für PAEK. --GlaMax 14:15, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kann mich dem nur anschließen. Im Netz ist leider nichts über die Zusammensetzung zu finden, deshalb wäre es in wikipedia sehr angebracht! (nicht signierter Beitrag von 84.245.138.42 (Diskussion | Beiträge) 13:56, 14. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Im engl. Wikipedia ist diese Summenformel der Polymerisation des PEEK dargestellt, dies müsste doch auch hier einsetzbar sein, ob mit oder ohne die Erklärung dazu... PEEKsyn.png (nicht signierter Beitrag von Se-65 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 9. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Die verschiedenen Polyetherketone, Strukturformeln und Halbzeugwerte findet man recht übersichtlich in einem Herstellerprospekt zu PEEK, PEK und PEKK -- Se-65 00:16, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Steht PEEK im Zusammenhang mit Bisphenol-A?[Quelltext bearbeiten]

Ich muß hier an dieser Stelle Eines vorweg sagen. Ich bin kein Chemiker. Jedoch erstaunt mich die Tatsache, daß bei dem Punkt Chemische Beständigkeit der ursprünglich als UV-Bestrahlung unbeständige Stoff PEEK, ein Gamma- Röntgen und UV-Bestrahlungs beständiger Stoff wird. Wo sind die gesicherten Quellen dazu? Es wäre nämlich schon interessant, dieses Thema genau zu hinterfragen, da in der zahntechnischen Verarbeitung von PEEK eine UV-Bestrahlung durchaus eine starke Rolle spielt. Verblendkunststoffe werden mit UV-Licht ausgehärtet; und wenn dann durch diese UV-Bestrahlung etwas übrig bleibt wie ein Bisphenol A, welches ständig im Mund über die Schleimhaut, oder Nahrung, oder, oder... aufgenommen werden würde, dann wäre jetzt hier durchaus eine Diskussion notwendig, die definitiv den Rahmen von Wikipedia sprengen würde. Wer kann dazu mehr sagen... aber bitte keine Industriewerbeaussagen. -- nicht signierter Beitrag vom 10. Mär. 2018‎ von user:Pentadragon

Beleg für Strahlenfestigkeit ergänzt. UV bricht mit Sauerstoff die Carbonyl-Bindung zwischen den Ringen. Dabei entsteht vermutlich CO2 und Ether. Wir sprechen über Außeneinsatz (direkte Sonnenbestrahlung), die blauvioletten Zahlarzt„lämpchen“ zur Lichthärtung sind ganz sicher irrelevant für die Dritten Zähne.--Ulf 23:20, 29. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Mechanische Eigenschaften[Quelltext bearbeiten]

Was gibt es dazu zu berichten? Gruss, --Markus (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Anwendungen[Quelltext bearbeiten]

Seile? Platten? Folien? Träger? Rohre? Profile? Lager? Beschichtungen? etc... Gruss, --Markus (Diskussion) 20:32, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten