Diskussion:Polyrhythmik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beitrag zur Visualisierung von Polyrhythmik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Micha-, Deinen Beitrag habe ich hierher verschoben:

Der Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Theorie und Anwendung der Polyrhythmik: Wie schon bereits erwähnt bildet sich eine Polyrhythmik aus zwei (oder mehr) Rhythmen. Dabei ist ein Polyrhythmus rein mathematisch aufgebaut.

Ein einfaches Beispiel beschreibt wie man einen Polyrhythmus bildet, also berechnet:

1) Festlegen der (Grund)- Rhythmen:

z.B. 
Rhythmus Nr.1 = 3/4
Rhythmus Nr.2 = 7/8

2) Berechnung des neuen Ganzen, welche beide Rhythmen haben (kleinstes Gemeinsames Vielfaches):

neues Ganzes  = 3*7   (Noten pro Ganzes mal Noten pro Ganzes)
              = 21

3) Berechnung der Pausen zwischen jeder Note:

Rhythmus Nr.1: = (21/3)-1  
               = 6
Rhythmus Nr.2: = (21/7)-1  
               = 2

4) Polyrhythmus ist 3/21 und 7/21 mit den Pausen 6 und 2

Notenbild:
Schlag Nr.    |  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
--------------|-------------------------------------------------------
Rhythmus Nr.1:|  x             x                  x
Rhythmus Nr.2:|  x     x     x     x        x        x        x
----------------------------------------------------------------------


Ein weiters Beispiel:

Rhythmus Nr.1 = 3/6
Rhythmus Nr.2 = 2/4
Rhythmus Nr.3 = 4/4
Berechnung KGV = 3*2*4
               = 24
Berechnung Pausen = (24/3)-1
                  = 7
                    (24/2)-1
                  = 11
                    (24/4)-1
                  = 5


Notenbild mit Pausen:
Schlag Nr.    |  1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24
--------------|----------------------------------------------------------------
Rhythmus Nr.1:|  x               x                      x
Rhythmus Nr.2:|  x                          x
Rhythmus Nr.3:|  x           x              x                 x
-------------------------------------------------------------------------------


Beispiele:

2 |x x |

3 |x-x x|


3 |x x x |

4 |x--x -x- x-|


3 |x x x |

5 |x--x- x--x -x-|


4 |x x x x |

5 |x---x --x- -x-- x--|


3 |x x x |

7 |x--x--x -x--x- x--x-|


5 |x x x x x |

6 |x----x ---x- --x-- -x--- x---|


5 |x x x x x |

7 |x----x- --x--- x----x ---x-- -x---|


5 |x x x x x |

9 |x----x--- x----x-- -x----x- --x----x ---x---|

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Grund für mein Veschieben: ich kapiere nichts, und wenn es schon mir als professionell sowohl Informatik als auch Musik betreibendem Menschen so geht, wer wird es dann verstehen? Der Hauptfehler scheint mir zu sein, dass Du statt mit Rhythmen mit Taktarten hantierst – bist Du sicher, dass Du die beiden Begriffe sauber unterscheidest? Außerdem ist Dein Beitrag in keiner schönen typographischen Form; und nicht zuletzt hat er auch viele orthographische und stilistische Schwächen, die alle zu beheben einem völligen Neuschreiben gleichkämen.

Ich glaube aber, dass eine Visualisierung eine Polyrhythmik-Beispiels den Artikel bereichern würde. Von daher ist dein Impuls wichtig. Meinst Du, man bekäme etwas in der Art hin, wie es im Artikel Metrum (Musik) gelöst ist? Oder vielleicht sogar was mit Notenbeispielen? Gruß --Qpaly/Christian () 13:32, 10. Feb 2006 (CET)

unübersichtlichkeit[Quelltext bearbeiten]

1) ach, lass gut sein. spielt keine rolle, ob mein beitrag nun im artikel auftaucht oder nicht. wer sich mit polyrhythmik wirklich ernsthaft beschäftigen will, wird selber auf meine brechnung stossen.

2) was verstehst du an meinem beitrag nicht ? finde es einleuchtend : ) wieso argumentierst du so, dass ein informatik und musikstudium geradezu die fähigkeit zum verstehen meines beitrages.. schon gut.

(nicht signierter Beitrag von Micha- (Diskussion | Beiträge) )

zu 1.: ich finde schon, dass das eine Rolle spielt. Wenn sich jemand informieren will und das dann in der Wikipedia geht, wäre es doch toll, oder?
zu 2.: Ich habe eigentlich alles gesagt, was ich verbesserungswürdig finde:

  • Die Form ist nicht schön, guck's Dir selber an: lauter Einzelkästchen und nicht übereinander stehende Reihen von Strichen und Kreuzchen.
  • Alles sehr kurz ausgedrückt, ohne dass klar ist, wohin es führt.
  • Unklare Begrifflichkeiten: Rhythmus, Taktart, und eigentlich unter Metrum fallende Erläuterungen – das geht alles etwas durcheinander. Ohne sauber benutze Fachwörter ist aber ein Verstehen nicht möglich, da nicht klar wird, wovon eigentlich die Rede ist.

Ich erwähnte die Informatik, um auszudrücken, dass mir formale Notationen und verwickelte, aber auf einer mathematischen Ebene beherrschbare Sachverhalte nicht fremd sind, und die Musik, um zu sagen, dass ich kein Laie in diesen Dingen bin (wobei ich nichts von Studium gesagt habe ;-])

Zuletzt: Du findest es einleuchtend – tja, aber wenn man über etwas schreibt, dann muss man „leider“ auch noch an die Leser denken... ;-) Und ich kann dich nur ermutigen, Dein Wissen hier einzubringen, dann haben alle was davon. Gruß --Qpaly/Christian () 12:27, 15. Feb 2006 (CET)

Musikethnologische Herleitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel kommt ganz quellenlos daher. Als Laie kann ich daher die im Artikel gegebene musikethnologische Herleitung nicht verstehen, da ich mich weder mit der Musik der Massai noch der Lungo (die übrigens falsch, auf Espresso, verlinkt sind) beschäftigt habe. Mir scheinen das - ebenso wie die Talking-Drum-Musik allerdings auch extreme Beispiele zu sein, aus denen zudem nicht klar hervorgeht, wieso die Musiker zu verschiedenen Zeitpunkten beginnen und in einem geordneten Ablauf jeweils ihr Ding machen. Wieso ist die Herleitung nicht z.B. über die Hofmusik von Baganda gewählt, die in den Standardwerken doch als Paradigma gilt und ausführlich beschrieben ist? Ich würde die afrikanische Praxis eher auf das Umstellen, was sich bei Gerhard Kubik usw. findet.--Engelbaet 15:01, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Polyrythmik und komplexere Rockmusik[Quelltext bearbeiten]

Ist Polyrhythmik nicht u.a. auch in komplexerer Rockmusik wie beispielsweise im Grunge und im Progressive Rock zu finden?

Klangebeispiele[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte mal jemand mit etwas mehr musiktheoretischer Bildung als ich ein paar Beispiele als Midi herstellen, zur Veranschaulichung. Ich hab mich gerade selbst an einem Beispiel versucht, war dann aber gar nicht sicher, ob es sich dabei wirklich um Polyrhythmik handelt (Dreiergruppen von Gitarrenakkorden auf nen Beat im 4/4 Takt). -- Discostu 16:01, 20. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Laienhafter Artikel[Quelltext bearbeiten]

Bitte, jemand mit Sachverstand, der nicht ständig Polyrhythmik mit Polymetrik verwechselt, möge einen guten und fundierten Artikel schreiben... Danke! --83.79.129.178 16:14, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]