Diskussion:Polytänchromosom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Morinn in Abschnitt Abbildungslegende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Damit ist dann aber eine Polytänisierung eine Form der Polyploidie. Vielleicht sollte man das erwähnen.

Ist sie nicht, weil nicht die gesamte DNA verdoppelt wird, etwa centromerische repetitive DNA. Leider hab ich keine Quelle dazu, deswegen steht es nicht drin. -- Dietzel65 08:14, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
in "Genetik" von Jochen Graw, Springer, 4.Auflage, Seite 256 steht was über partielle Unterreplikation und partielle Überreplikation. Das könnte man theoretisch mit einfügen. (nicht signierter Beitrag von Braatbecker (Diskussion | Beiträge) 13:26, 7. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten


Falls jemand am Artikel arbeiten möchte findet sich hier eine (englische) Übersichtsarbeit von 2009: [1] Danach gibt es Polytänchromosomen auch bei manchen Pflanzengeweben. -- d65sag's mir 23:12, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Aufteilen[Quelltext bearbeiten]

Es wird besser sein den Vorgang der Endoreplikation und deren eventuelles Produkt (Riesenchromosomen) einzeln in Artikeln zu behandeln. Dann kann und muss man auch auf die oben beschriebenen Fragen eingehen! vgl: en:Endoreduplication --biggerj1 10:36, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Homologe[Quelltext bearbeiten]

Der vorliegende Text verwendet das Wort ‚homolog‘ so, dass auch identische Chromatiden homolog sind. Das entspricht zwar normalem Wortverständnis, sagt darum aber nicht deutlich, dass die beiden im Sinne der Genetik homologen Chromosomen hier vereint sind. Darum die explizite Erklärung ‚von den beiden Eltern stammend‘. Ob dies bei anderen Organismen, die Polytänchromosomen bilden, auch so ist, sollte offen bleiben. Meine Ergänzungen in diesem Absatz stammen aus Graw, Genetik Aufl. 4, S. 251ff (Das Anbringen von Literaturverweisen muss ich mal noch lernen)-- Binse (Diskussion) 02:54, 20. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Transkribiert[Quelltext bearbeiten]

‚Transkribiert‘, Partizip perfekt passiv, bedeutet für mein Sprachverständnis etwas, was Transkribiert wurde, ev. das Produkt der Transkription. Als Ersatz für das im Deutschen fehlende Partizip präsens passiv (etwas, das transkribiert wird) kann es zur Not gebraucht werden, ist dann aber missverständlich. Ich schreibe mal ‚mit Transkriptionsaktivität‘.-- Binse (Diskussion) 01:48, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Biologische Funktion[Quelltext bearbeiten]

Wenn jemand da genaueres weiß, wäre ein Satz zur biologischen Bedeutung des Phänomens gut. Auch negative Information ist Information. Ich stelle mir das so vor:

Durch die Vervielfachung der Gene ermöglicht die Polytänisierung einer Zelle eine sehr intensive Proteinsynthese, die im Beispiel der Seide produzierenden Insektenlarven tatsächlich stattfindet. Ob dies der eigentliche ‚Zweck‘ der Polytänisierung ist, ist aber unklar, zumal auch alle anderen aktiven Gene vervielfacht sind. -- Binse (Diskussion) 01:48, 21. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Abbildungslegende[Quelltext bearbeiten]

In der Abbildungslegende steht "L = linker Chromosomenarm, R = rechter Arm". Ich kenne nur die Nomenklatur p-Arm (kurzer Arm von frz. petite) und q-Arm (längerer Arm, nächster Buchstabe im Alphabet). Ist L = p und R = q oder andersherum? --Morinn (Diskussion) 11:40, 10. Jan. 2020 (CET)Beantworten