Diskussion:Posthorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Cmdr.bond in Abschnitt "Stilisierte Blitze in Form von Pfeilen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tonumfang[Quelltext bearbeiten]

kann ein posthorn tatsächlich nur 2 Töne hervorbringen? Montaigne 21:31, 19. Nov 2005 (CET)

Wer behauptet das? Das ist sicherlich falsch. --Oggi 22:12, 11. Dez 2005 (CET)
Zur Antwort siehe den Artikel Naturtrompete. --BjKa (Diskussion) 10:54, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Weitere "Hörner"[Quelltext bearbeiten]

Bis in den 60ern(?) die „Symbolisierwut“ um sich griff hatte - so weit ich mich erinnere - die DBP ein „verspielteres“ Posthorn als Logo, vermutlich das wie auf der Postschiffflagge. Ab dann (wann? - sollte im Artikel stehen) - gab's das mit den Pfeilen (fehlt auch als Bild/Grafik) und (ab wann?) dann erst das aktuelle. [hd]--84.142.42.241 22:21, 25. Jun 2006 (CEST) P.S.: Lässt sich dies nicht - wg. zu geringer „Schöpfungshöhe“ - auch unverzerrt darstellen?

Als Marke geschützt?[Quelltext bearbeiten]

Ist das Posthorn in Deutschland als Markenzeichen gesetzlich geschützt, oder könnten nach dem Fall des letzten Briefmonopols ab kommenden Dienstag auch die künftigen Postkonkurrenten ein Posthorn verwenden, wenn auch leicht abgewandelt? --Holger 20:26, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Holger, dazu müsste man mit Sicherheit Markenrecht studiert haben und da es hier keine Juristische Beratung gibt, kann dies auch an dieser Stelle mit Sicherheit nicht geklärt werden. Aber ich denke schon, das die DPAG sich ihr aktuelles Logo Markenrechtlich hat schützen lassen. Inwieweit eine andere Darstellung durchgeht, müsste wohl erst juristisch geklärt werden. Ich will nur mal an die Telekom erinnern, die sich die Farbe Magenta hat schützen lassen. Viele Grüße --kandschwar 20:40, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann nimmt man halt das Unicode-Zeichen 1F4EF, das sollte frei sein, oder? Meine Schriften können es aber nicht darstellen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:58, 22. Nov. 2014 (CET)Beantworten

"Stilisierte Blitze in Form von Pfeilen"[Quelltext bearbeiten]

Sowohl in diesem, als auch im Artikel Deutsche Bundespost wird die Behauptung aufgestellt, bei den Pfeilen unter dem DBP-Posthorn handele es sich um "stilisierte Blitze". Ich halte das ehrlich gesagt für fragwürdig. Gibt es für diese These irgendeine zuverlässige Quelle oder handelt es sich um bloße Theoriefindung, basierend darauf, dass im Vorgängerlogo tatsächlich (vier) Blitze abgebildet waren? --Okfm 23:17, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Pfeile standen für die Brief- und Paketpost, die Blitze für die Sparte Telekommunikation. Die Pfeile sind definitiv keine stilisierten Blitze, sondern... Pfeile. Das müsste von "irgendwann 80er" bis zur Zerschlagung so gewesen sein. Quelle: meine Erinnerung. --Cmdr.bond (Diskussion) 19:07, 25. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Bebilderung hier ist ja fürchterlich. Diese "Texttunnel" zwischen zahllosen Abbildungen gehen gar nicht. Das sollte dringend überarbeitet und reduziert werden, sieht aus wie auf einer drittklassigen Webseite von 1999. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 22:47, 2. Feb. 2014 (CET)Beantworten

+1: Kann mich der Kritik nur anschließen: WP:AI! --GUMPi (Diskussion) 16:43, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Nachtrag: Habe mal fix Hand angelegt: vorhernachher. Kritik ist selbstverständlich willkommen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 16:58, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Okay, die Bebilderung mag etwas "übertrieben" sein. Als Mitautor fällt es mir schwer eine entsprechende Auswahl zu treffen. Wäre es eventuell Hilfreich, den Artikel Umzubauen, aufzusplitten? Einmal das Posthorn als Gegenstand/Signalinstrument und dann als Erkennungszeichen/Logo? Weitere Vorschläge gerne Willkommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:58, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Also wenn man etwas rauswerfen will, dann eher die vielen Briefmarken. Aber der Posthornspieler, in Bronze gegossen, ist nun wirklich ein Unikum unter der Flut der andern Bilder. Wer sagt denn, dass man diese Seite jetzt mit aller Gewalt aufräumen muss? Das Thema ist deshalb komplex, weil es eine aufgefächerte Ikonographie nach verschiedenen Seiten hin besitzt (Post, Musik, Symbolik u.a.). Also einfach mal lassen, meint --Widipedia (Diskussion) 14:36, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Moin Widipedia, dann räum den Artikel doch gerne unabhängig von deinem Einstellwunsch auf und stell für das von dir eingestellte Bild entsprechenden Textbezug her, danke. Die bestehende Problematik wird jedoch durch weitere Bildeinstellungen, die nicht unseren Kriterien entsprechen, nicht verbessert. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 17:39, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich gehöre grundsätzlich nicht zu den Aufräumern der Wikipedia. Aber ich denke, dass 14 Briefmarken mit dem Postsymbol etwa 10 Briefmarken zuviel sind und monoton wirken. Man könnte meinen, dass das ein Artikel über Briefmarken ist, das ist doch im Ansatz das Problem. Drei ähnliche Flaggen flattern; sogar Omnibusse fahren im Gebirge herum und man tut sich schwer, hier ein Posthorn zu erkennen. Ein Posthorn allerdings, das konkret gespielt wird, dreidimensional, fast in Echtgröße, in Metall gegossen, das wäre in der Tat neu auf dieser Seite und in meinen Augen nochmals eine wirkliche Verbesserung gewesen! Ich verstehe auch nicht, wer hier einen Bildereinstellungsstop verhängen will, weil ja das "musizierende Posthorn" noch nicht überrepräsentiert ist. Wir haben in dem Artikel mehr Post als Horn.--Widipedia (Diskussion) 08:50, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Da stimme ich Widipedia zu, das Bronzedenkmal sollte schon im Artikel sichtbar sein. Habe auch das Bild mit dem Schweizer Postauto (Bus) ausgetauscht, zur damaligen Zeit gab es das Logo-Bild in Wikipedia noch nicht. Ich muss mal in meinen Literaturquellen nachschlagen, ob ich noch was zum Posthorn finden kann. Wenn ja, würde ich es vielleicht dann auch für den kommenden Schreibwettbewerb (ab 1. September) aufheben und dann einbauen. Je nachdem wie viel Material ich finden kann. Sind es nur kleinere Ergänzungen, werde ich es so einstellen. Gruß kandschwar (Diskussion) 09:39, 17. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Mir liegen aktuell zwei Bücher:

vor. Daher werde ich mal anfangen die Quellen auszuwerten und in zwei Wochen den Artikel beim WP:Schreibwettbewerb (entweder Kultur oder Geschichte; eigentlich müsste ich "Kulturgeschichte" nehmen ;-) einstellen. Danach wird hoffentlich die Anzahl der Bilder zwar gleich bleiben aber im neuen Text "untergehen". ;-) Vorschläge werden jetzt schon gerne entgegengenommen. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:22, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Freu mich, wenn der Artikel noch ein bisschen in Richtung Kulturgeschichte gehen wird. Auch interessiert mich die französische Posthorn-Tradition. Der Artikel sollte ja auch noch ein wenig internationaler werden .... --Widipedia (Diskussion) 23:20, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Literaturverzeichnis[Quelltext bearbeiten]

Hier erst mal ein "Sammelsurium" von Literatur, das irgendwie was mit dem Posthorn zu tun hat. Sollte es tatsächlich was brauchbares enthalten, wird es natürlich in den richtigen Literaturabschnitt wandern. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:42, 9. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

  • Dalimeier, M.: Quellen zur Geschichte des europäischen Postwesens 1501-1806, Kalimünz, Teil I und II 1977, Teil III 1987.
  • Schilly, E.: Verkehrs- und Nachrichtenwesen, in: Deutsche Verwaltungsgeschichte Bd. 1, hrsg. von K.G.A. Jeserich u.a., Stuttgart 1983, S. 448–467.
  • Staab, H B. : Marktgewinnung und -Sicherung. Das einheitliche Erscheinungsbild (Corporate Identity), in: Postpraxis, 1981/6, S. 155-156.
  • Birkigt, K.: Stadler, M.M.: Corporate Identity, München 1980
  • Piendl, M.: Das fürstliche Wappen, in: Thurn- und Taxis-Studien Bd. 10, Kallmünz 1978, S. 108–123.
  • Janetzky, K.; Büchle, B.: Das Horn. Eine kleine Chronik seines Werdens und Wirkens, Bern und Stuttgart 1977.
  • Brüchle, B.; Janetzky, K.: Kulturgeschichte des Horns. Ein Bildersachbuch, Tutzing 1976.
  • Sommer, J.W.: Das Posthorn. Eine qualitative Studie, Hamburg 1972.
  • Altmansperger, H J.; Ursprung und Entwicklung der staatlichen Alleinrechte auf dem Gebiet des Postwesens, in: Jahrbuch des Postwesens, 19. Jg. 1969, S. 236—266.
  • Piendl, M.: Thurn und Taxis 1517-1867. Zur Geschichte des fürstlichen Hauses und der Thurn- und Taxisschen Post, Frankfurt a. M. 1967.
  • Kalmus, L.: Weltgeschichte der Post. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebietes, Wien 1937.
  • Ohmann, F.: Die Anfänge des Postwesens und die Taxis, Leipzig 1909.
  • Veredarius, O.: Das Buch von der Weltpost, Berlin 1885.
  • Stephan, H.: Geschichte der preußischen Post von ihrem Ursprünge bis auf die Gegenwart, Bd. 1, Berlin 1859.
Archiv für das Post- und Fernmeldewesen
  • Kaupp, P.: Image und Kommunikation, 1985/4, S. 301–318.
  • Müller-Fischer, E.: Das Posthorn, 1952/3, S. 122-128.
Archiv für Deutsche Postgeschichte
  • Maderholz, E.: Rund um das Posthorn, in: , 1976/2, S. 66–68.
  • Meyer 17: Die deutschen Postflaggen. Ein heraldischer Beitrag zur Deutschen Postgeschichte von 1867 bis zur Gegenwart, in: Archiv für Deutsche Postgeschichte, 1960/1, S. 32–39.
  • Caspari, A.: Das Posthorn und seine Geschichte, in: Archiv für Postgeschichte in Bayern, 1974/1, S. 171–181.
Zeitschrift für das Post- und Fernmeldewesen
  • Florian, F.: Gleichstimmung nicht Gleichschaltung ist unser Ziel. Die Strategie der Deutschen Bundespost im Bereich der Corporate Identity (Cl), 1986/5, S. 4–6.

Review aus dem 21. SW (Sep. 2014)[Quelltext bearbeiten]

In den letzten Wochen wurde einiges an dem Artikel bemängelt, vor allem die Bebilderung an dem Artikel, siche auch Diskussion:Posthorn#Bebilderung. Ich habe mir mal jetzt vorgenommen, den Artikel etwas auszubauen. Und zwar in allen Richtungen: Also Musik, Unternehmen usw. Wer Tipps hat, gerne her damit. Für die Unternehmen habe ich schon mal versucht, alle ausfindig zu machen, die das Posthorn als Logo nutzen. Eine Sammlung befindet sich hier: Benutzer:Kandschwar/Posthorn-Artikel. Da bin ich mir noch nicht so sicher, ob ich diese in den Artikel einbauen soll, oder ähnlich wie Liste der Wappen mit einem Posthorn auslagern soll. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:34, 1. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Listen der Wappen würde ich in einen eigenen Artikel auslagern und diese Kandidatur auf die Kategorie:Geschichte verschieben. Auch wenn das Posthorn offenbar als Zeichen auch heute noch omnipräsent zu sein scheint, wirst Du heute keinen berittenen Postler mit Posthorn durch die Gegend jagen sehen, leider. Ich bin übrigens unverdächtig, weil ich in beiden Kategorien kandidiere. Aber in Sektion IV hast Du - aufgrund der bisherigen Anmeldungen - auch die besseren Chancen.--Meister und Margarita (Diskussion) 00:19, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

sektion geschichte täte ich da auch eher sehen...--Abadonna (Diskussion) 09:39, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das mit der Sektion Geschichte überlege ich mir noch mal wohlwollend. Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit und ansonsten verschiebe ich den dann kurz vor Schluss in die Geschichte. Ich lasse es erst mal hier wegen der "Alltagskultur". Und zu den "beritten Postler" könnte man die Postfahrradfahrer, sehen ;-) Und das Horn hat in Form der Hube überlebt, allerdings mit Ausnahme in der Schweiz keine Sonderrechte mehr. Gruß kandschwar (Diskussion) 20:05, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten