Diskussion:Poststraßenbahn Frankfurt am Main

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Tram fan in Abschnitt Review: 4. März - 9. Mai 2009
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Achsstand[Quelltext bearbeiten]

1.6 m?

Wie auf dem Foto von 1901 und zahlreichen anderen Bildern zu erkennen ist, war der Achsstand der Posttriebwagen eindeutig größer als 1,6 Meter. Ich kenne allerdings auch ein Foto (im "Nahverkehr in Frankfurt"-Sonderheft, Seite 44) , das einen Posttriebwagen "um 1901" mit einem völlig anderen Fahrgestell mit kürzerem Achsstand zeigt. Es wäre denkbar, dass man die Fahrgestelle noch im gleichen Jahr umgebaut hat, das würde auch erklären, wieso der Postwagen auf dem hier vorhandenen Bild am Bockenheimer Depot (damals bekanntlich auch die Hauptwerkstatt) steht. Ideen dazu? --Philipp (bla!) 12:51, 8. Okt 2006 (CEST)

Laut "Straßen- und Stadtbahnen in Deutschland", Ausgabe Hessen, Auflage 2 aus dem Jahre 1992 hatten die ursprünglichen Poststraßenbahnwagen (501 - 507) einen Achsabstand von 1,6 Metern. Die "normalen" A-Wagen hatten laut dem Buch einen Achsabstand von 1,8 Metern (Umbau in Postwagen im Jahre 1914). Dass es im Jahre 1901 zwei verschiedene Achsabstände bei der Poststraßenbahn gab, erklärt sich dadurch allerdings nicht. Entweder ist ein Foto falsch datiert oder es steckt etwas anderes dahinter. Vielleicht weiß ja jemand noch was? Tram fan 15:24, 8. Okt 2006 (CEST)

 Ok --Tram fan 16:10, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Anerkennung zu ausgezeichneter Recherche[Quelltext bearbeiten]

ich bin in Frankfurt aufgewachsen, habe die Poststrassenbahn seit den späten Zwanzigerjahren gesehen, wie sie aus dem grossen Posthof in die Zeil einbog und wenn keine kam, dann bestimmt die elektrisch angetriebenen Paketpostautos, die als Ergänzung der Poststrassenbahn vielleicht zumindest erwähnt werden sollten----H. Chr. Riedelbauch 22:59, 13. Mär. 2007 (CET)

Von elektrisch angetriebenen Postautos ist mir leider nichts bekannt. Vielleicht können Sie davon mehr erzählen? Tram fan 21:46, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

 Ok --Tram fan 16:00, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fotos von Günter Köhler[Quelltext bearbeiten]

Da Günter verstorben ist, sind mW die Fotorechte an das Archiv des VDVA (www.vdva.de) übergegengen, habt ihr da mal nachgefragt? --SonniWP 23:41, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Review: 4. März - 9. Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Nach langjähriger Arbeit und Sichtung aller mir zugänglichen und bekannten Quellen würde ich sehr gerne hören, wie der Artikel aufgenommen wird. Vielen Dank im Voraus an alle, die sich mit dem Artikel beschäftigen. --Tram fan 18:54, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

OK. Wie wärs mit eíner interssanten, lesbaren Einleitung? --Succu 19:04, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und noch eine Kleinigkeit, die schnell auffällt: Wenn die Liste der Posten schon zum Ein-/Ausklappen ist (Was bei der Länge m.E. nicht unbedingt nötig wäre), dann wäre eine Überschrift, die vorm Ausklappen darauf hinweist, was man ausklappt nett. -- Cymothoa Reden? 20:06, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe das Ein-/Ausklappen entfernt und mich um einen neuen Einleitungssatz bemüht. --Tram fan 21:47, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibt es noch Ideen, was man besser machen könnte? --Tram fan 16:02, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja:
  • ine lesbare Einleitung in mehr als einem Bandwurmsatz, der auch noch falsch anfängt.
  • Zitate nicht nur kursiv setzen, sondern auch einrücken  Ok --Tram fan 14:49, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • keine oder möglichst wenig Erläuterungen in Klammern
  • Nicht jeden Satz in einem Absatz mit einer Referenz auf die selbe Seite des selben Buches belegen. Du schreibst keine Inaugurationsarbeit zur Erlangung der Doktorwürde, sondern einen Artikel in einer allgemeinen Enzyklopädie. Einzelnachweise sollten dazu dienen, besondere Angaben zu verifizieren, die nicht über die Literaturliste nachgewiesen sind.
  • Mit dem derzeitigen Irrwitz der eingeklammerten blauen Hochzahlen ist der Artikel schlicht ungenießbar, weil der Lesefluß empfindlich gestört wird.
  • Statt die Literatur in der Referenzitis zu verstecken, führe sie lieber einmal explizit an, das reicht an enzyklopädischer Genauigkeit
  • Denke und schreibe journalistischer, ohne die Faktentreue zu verlieren, dann wird es lesbarer.
--Eva K. ist böse 02:40, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Was soll der Artikel beschreiben? Nach der (völlig verunglückten) Einleitung und dem Lemma offenbar in erster Linie die Poststraßenbahn der Reichspost. Nach dem Inhalt des Artikels geht es zur Hälfte um die Postbeförderung in den anderen Betrieben. Also entweder der Artikel soll sich auf die gesamte Postbeförderung per Straßenbahn beziehen, dann muss die Einleitung und evtl. das Lemma angepasst werden (das würde ich bevorzugen). Oder der Schwerpunkt soll bei der Poststraßenbahn der Reichspost liegen, dann sollte die erste Hälfte des Artikels erheblich eingedampft werden.

Bei den einzelnen Strab-Gesellschaften kann deren Entstehungsgeschichte etc. weg, das gehört in die jeweiligen Artikel. Es sollte nur das Post-relevante drin stehen. Und wenn zur Eschersheimer Lokalbahn geschrieben wird: Eine postseitige Nutzung dieser Strecke zu Lokalbahnzeiten ist nicht überliefert, dann kann dieser Absatz ganz raus.

Überschriften sinnvoller formulieren: statt Eigener Poststraßenbahnverkehr besser Poststraßenbahn der Reichspost

Anmerkungen entweder in den Text einfügen oder weglassen.

Einzelnachweise (besser als Quelle, Literatur ist auch eine Quelle) würde ich nur für wenige zentrale Aussagen verwenden, mehr als 10 bis maximal 20 sind für diesen Artikel nicht erforderlich.--nonoh 21:53, 5. Mai 2009 (CEST) P.S. habe die Einleitung mal umformuliert--nonoh 22:40, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Anmerkungen. Werde versuchen, diese demnächst umzusetzen. Derzeit habe ich allerdings aus beruflichen Gründen nicht genügend Zeit. --Tram fan 22:28, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten