Diskussion:Potsdamer Stadtschloss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext. 
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Hallo GS63, diesbezüglich: Ich schätze deine Edits und dein Engagement sehr und kann dein Verlustgefühl hier nachvollziehen. Eine Einleitung sollte allerdings doch bekanntlich aus möglichst kurzen, verständlichen Hauptsätzen bestehen. Dabei geht Funktionalität eindeutig vor Ästhetik. Im Haupttext ist dann mehr als genug Raum für ausgefeiltere und etwas umschweifendere Formulierungen, wobei immer beachtet werden sollte, dass wir hier eine sachlich-nüchterne Enzyklopädie erstellen und keinen Roman. :) Zudem erschien die Bemerkung am Ende eher wertend als Tatsachen entsprechend, wenn wir uns mal die prächtigen Parlamente allerorten so vor Augen halten: "Im Gegensatz dazu trägt das im Jahr 2014 eingeweihte Gebäude, das als Sitz des Brandenburgischen Landtags dient, mit dem schlicht-weißen Stil seines Innenausbaus konsequent den funktionalen Erfordernissen eines Parlamentsgebäudes Rechnung." - Ein Parlament hat eben nicht nur rein funktionale, arbeitstechnische Erfordernisse, sondern eindeutig auch repräsentative. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:39, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Zustimmung. --Lektor w (Diskussion) 14:14, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
Hallo Horst-schlaemma, ich wollte ja nur darauf hinweisen, dass wir das noch ausfeilen sollten und hatte beides symbolisch zur Sichtung ausgesetzt. Dem was Du oben schreibst, stimme ich zu, würde aber die Symbolik "sachlich und funktional nach innen, repräsentativ nach aussen" gradezu als ideal für ein republikanisches Parlament beschrieben und würde sagen, dass man das hier als sehr gut getroffen beschreiben könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:55, 21. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Bild des Plenarsaals mit "Ostfriesenadler"[Quelltext bearbeiten]

Das Bild des Plenarsaals zeigt noch den Adler der 2013er Posse um den weißen Adler auf weißem Grund (Ostfriesenadler), der sich aber nur ein paar Monate in den Brandenburgischen Landtag verflattert hatte, bis er wieder demontiert wurde und stattdessen nun tatsächlich ein "Märkischer Adler", also in rot, am Rednerpult angebracht wurde. Hat evtl. jemand ein neueres Bild des Plenarsaals, idealerweise auch mit Parlamentariern, um den Artikel damit aktualisieren zu können? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:29, 22. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag zusammen, auf dem neu eingefügten Schwarz-Weiß-Bild ist die Gartenfassade des Stadtschlosses nur schlecht erkennbar. Deshalb bin ich dafür, das bisherige Qualitätsbild wieder einzufügen:

Bisheriges Qualitätsbild

Viele Grüße --Berolina1871 (Diskussion) 16:29, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Da es keine Gegenstimmen gab, habe ich das Qualitätsbild soeben wieder eingefügt.--Berolina1871 (Diskussion) 18:16, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

KLA-Kandidatur März 2021 (vorerst keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Umfassender Artikel, der inhaltlich (für mich) keine Wünsche offen lässt. Gut gegliedert und angemessen bebildert. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 09:02, 3. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir – fühle mich gut informiert: Lesenswert. LG, --Freigut (Diskussion) 23:12, 4. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Abwartend Muss Armin rechtgeben – da sollte die neuere Literatur noch eingebaut werden. --Freigut (Diskussion) 20:43, 10. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
dito Lesenswert --DixMartin (Diskussion) 21:55, 7. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Abwartend Der Berliner Rechtsanwalt Michael Schöne war von der Ödnis des Grundstücks betroffen und glaubte, dass Potsdam niemals funktionieren würde, bis sein Kern wiederhergestellt wäre.[43] 1996 initiierte er mit dem Start eines Fonds den ersten Wiederaufbauversuch. Die Vision war, dass der neue Palast Galerien, Museen und Cafés oder Wohnungen und Büros im Obergeschoss beherbergen würde. Der Widerstand verschiedener Potsdamer Cliquen besiegte das Projekt und die gesammelten Gelder wurden den Spendern zurückgegeben.[44] Solche Sätze halte ich für unenzyklopäisch. In dem betreffenden Abschnitt Anstöße ... gibt es noch mehr davon. Auch in den folgenden Abschnitten muss man lesen Dies beeindruckte Hasso Plattner, den Gründer der Hasso-Plattner-Stiftung derart, ..., Bemerkenswert ist hierbei ..., Der erste Spatenstich zum Neubau .. usw. Für den größten und entscheidenden Mangel halte ich allerdings, dass sehr viele Abschnitte nicht belegt sind. Wenn die entsprechenden Quellen/Belege noch nachgetragen werden, dann stimme ich gern für die Auszeichnung zum lesenswerten Artikel. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:45, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Ein sehr umfassender Artikel, der intensiv und gut recherchiert erscheint. Ich würde jetzt schon ein Lesenswert vergeben, möchte mich aber trotzdem der Kritik von Schnurrikowski anschließen, dass einige Passagen noch etwas neutraler geschrieben werden sollten. Der Hauptautor lässt seine Sympathie für den Wiederaufbau erkennen (die ich auch teile), aber in einem enzyklopädischen Artikel sollte das nicht zu sehr zum Ausdruck kommen. Das Urteil „nicht belegt“ kann ich dagegegen nicht so ganz nachvollziehen. An der einen oder anderen Stelle könnte noch ein zusätzlicher Einzelnachweis ergänzt werden, aber insgesamt sehe ich da keine wirklich großen Mängel. Was ich noch gut fände (eine Anregung für die Zukunft): in Abschnitt 1.4. sind ja einzelne Elemente des alten Schlosses beschrieben (Bronzesaal, Konzertzimmer, ...). Hier fände ich es hilfreich, wenn man anhand eines Architektur-Grundrisses sehen könnte, wo diese Räume lagen. Vielleicht ließen sich Architektur-Grundrisse wie dieser in der Grafikwerkstatt in Grafiken umwandeln, die man dann beschriften könnte? Grüße --Furfur Diskussion 13:31, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
Nur allein beim Skulpturenschmuck: zwei von vier Textabschnitten sind ohne Beleg. Und dabei handelt es sich nicht um deskriptive Texte. Und so geht es im gesamten Artikel weiter. Das sind keine kleinen Mängel. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 14:55, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]
keine Auszeichnung Es tut sich nichts. Ich glaube, dass die Kandidatur abgebrochen werden sollte. Die Mängel (fehlende Belege, völlig veraltete Literatur) sind einfach zu groß, als dass sie im Rahmen der Kandidatur behoben werden könnten. Außerdem ist der Hauptautor des Artikels seit 2017 nicht mehr in der Wikipedia tätig. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:08, 12. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung In dem Artikel steckt viel Arbeit, dennoch muss ich mit keiner Auszeichnung stimmen. Die Literaturlage basiert zum Großteil auf einer Studie aus dem Jahr 1933. Das ist nicht der aktuelle Forschungsstand. Fachliteratur, die man nach flüchtiger Recherche findet, ist dem Artikel teilweise völlig unbekannt [1]. In dieser Form für mich ein gravierendes Manko. --Armin (Diskussion) 18:39, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Weitere Untersuchungen auf dieser Seite, die der Artikel fast allesamt nicht kennt. Zumindest Hans-Joachim Giersberg, Das Potsdamer Stadtschloss, Potsdam 1998 ist für den Artikel als Beleg unterrepräsentiert und sollte für lesenswert ausgewertet werden und nicht ein Werk aus dem Jahr 1933. --Armin (Diskussion) 23:58, 8. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Mit 3x Lesenswert, 1x Abwartend und 2x keine Auszeichnung erhält der Artikel vorerst keine Auszeichnung.
Übertragen von KLA durch --Krib (Diskussion) 11:57, 14. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

Burg Potsdam in Pfandbesitz[Quelltext bearbeiten]

Von 1400 bis mind. 1412 in Hand der Familie von Rochow, siehe deren Familenchronik aus 1861, S. 22 ff.http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/alv-f-10-2f&pointer=31.--Freygangfreunde (Diskussion) 18:54, 27. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was soll dieser Beitrag mit dem Stadtschloß in Potsdam zu tun haben? Viele Grüße! --2A02:8070:8A84:AB20:9900:4ABB:D37D:37BF 00:17, 9. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]