Diskussion:Pourbaix-Diagramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Passivierungsgebiet:[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein Passivierung-sgebiet und was ist ein Passivitätsgebiet?

Im Pourbaix-Diagramm kann man lesen unter welchen Bedingungen (PH-Wert, Energiepotential) etwas (z.B. Fe) korrodiert.
Aber aus dem Diagramm sollte man auch herauslesen können wo ein Passivierungsgebiet und wo ein Passiviätsgebiet ist.

 —  Johannes Kalliauer ( talk) 11:05, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch Eh-pH-Diagramm, Stabilitätsfelddiagramm, Stabilitätsdiagramm?[Quelltext bearbeiten]

In der Hydrologie (Interpretation von Wasseranalysen), Bodenkunde, den Geowissenschaften werden so genannte Stabilitätsfelddiagramme (auch Eh-pH-Diagramme oder Stabilitätsdiagramme) verwendet, um zu überprüfen, in welcher Spezies bestimmte Stoffe an bestimmten Orten/ in bestimmten Proben zu erwarten sind.

In der Wasseranalyse werden solche Stabilitätsfelddiagramme hauptsächlich für Eisen oder Mangan aufgestellt (vgl. z.B. Matthess, G.: Die Beschaffenheit des Grundwassers. Lehrbuch der Hydrogeologie, Bd. 2, 3. Auflage, 1994, Bornträger, S. 81 bis 85 oder hier). Hier (S. 30 ff.) habe ich noch eine etwas ausführlichere, erklärendere Darstellung gefunden. Auch das Lexikon der Geowissenchaften von Spektrum hat einen Eintrag zu dem Thema.

In der Bodenkunde und den Geowissenschaften werden solche Stabilitätsdiagramme für verschiedene Minerale aufgestellt (vgl. bspw. Abb. 2.4-3 und Kapitel 5.4.2 in Scheffer, Schachtschabel, 16. Auflage, DOI: 10.1007/978-3-8274-2251-4).

Handelt es sich da auch überall um das, was hier als Pourbaix-Diagramm bezeichnet wird? Wenn ja, dann würde ich mir mindestens zwei weitere Weiterleitungen auf diesen Artikel wünschen (Eh-pH-Diagramm, Stabilitätsfelddiagramm; Stabilitätsdiagramm wird auch für Phasendiagramm verwendet (vgl. hier) und müsste dann eine Begriffsklärungsseite bekommen). Und weiterhin empfinde ich den Artikel dann als irgenwie zu stark auf Korrosion fokussiert, wünschte mir aber stattdessen eine ausdrücklichere Erwähnung der Aktivität (Chemie) (warum spielt denn die Konzentration bzw. „wirksame Konzentration“ = Aktivität überhaupt eine Rolle), eine kurze Erklärung/ Verlinkung, wofür das ebenfalls oft abgetragene (parallel zu Eh skalierte) steht, eine Differenzierung von E0 (das ist vermutlich das, was in der Abbildung im Artikel das Redoxpotential wiedergibt) und Eh (ich habe das gerade als Eh = E0 + 210 mV kennen gelernt, habe jedoch in Stahr et al., Bodenkunde und Standortlehre, 2. Auflage, 2012, Ulmer, S. 169 die deutlich komplizierteree Darstellung mit: Eh = das Redoxpotenzial der Bodenlösung (mV), E0 = das Standardpotenzial der jeweils interessierenden Redoxreaktion (mV), R = allgemeine Gaskonstante, T = absolute Temperatur, n = Zahl der an der Reaktion beteiligten Elektronen, F = die Faraday-Konstante, a = die Aktivität der oxidierten und reduzierten Phase).

Jedenfalls bin ich da im Moment noch deutlich überfordert, aber jemand anderes könnte den Artikel vielleicht in die betreffende Richtung verallgemeinern und erweitern.--Nix schlecht (Diskussion) 15:12, 26. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nun sicher, dass Pourbaix-Diagramm nur ein anderer (so weit ich das überblicken kann ungewöhnlicherer) Name von Eh-pH-Diagrammen sind. Ich habe ein Buch von Douglas G. Brookins gefunden, Eh-pH Diagrams for Geochemistry, Springer, 1988, in dem es in der Einführung heißt: „There have been many, many Eh-pH diagrams (including pE-pH diagrams) published i the last 3 decades. The most comprehensive of these is the work of Pourbaix (1966) who compiled Eh-pH diagrams for the elements inhis classic study of metal corrosion. Pourbaix (1966), however, was primarily concerned with reactions of metals and compounds in the presence of water only, and thus did not attempt to consider the effect of total dissolved carbonate, sulfur or other species“.
In dem Buch wird auch gleich zu Beginn (S. 2) die Frage beantwortet, die ich oben aufgeworfen habe, was der Zusammenhang von Eh und pE (bzw. ist: „pE (i.e., the negative log of the electron)“ ich vermute einmal, das soll heißen, sei der negative dekadische Logarithmus der Konzentration der freien Elektronen. Jedenfalls gilt (vgl. ebd.)
,
mit F = Faraday-Konstante, R = universelle Gaskonstante, T Temp. in K.--Nix schlecht (Diskussion) 11:58, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten