Diskussion:Power to Liquid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Meerwind7 in Abschnitt Titel "Synthese und Aufarbeitung zu Kerosin"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Versionsnachimport[Quelltext bearbeiten]

Wer sich wundert, warum dieser kurze Artikel so viele Versionen hat: Ich hatte einen Versionsnachimport beantragt, da dieser Artikel hier eine Auslagerung aus dem Artikel Power-to-Gas (ehemals EE-Gas) darstellt. --DF5GO22:04, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:DF5GO für die Information über Versionsnachimport. Bin nicht sicher, ob das technisch auch so stabil bleibt. Die alten Diff-Links müssen sich ja auf Power to Gas beziehen. Das ist für die Versionsverwaltungssoftware möglicherweise nicht ganz einfach. Anfangs gab es sehr merkwürdige Erscheinungen auf dieser Seite (Weiterleitung, dann war eingegebener Text wieder weg, Versionen meiner neuen Editierungen sah ich nicht mehr), nun scheint Power to Liquid jedoch stabil zu sein. Der Export dürfte fürs Erste gelungen sein. Eine Diskussionsseite gibt es nun damit auch schon hier. MfG --S563 22:16, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kann grad nicht ganz nachvollziehen, was du meinst. Hat aber bestimmt was mit dem Nachimport zu tun. Falls du mal wieder größere Abschnitte aus einem Artikel irgendwo anders hin auslagern möchstest, melde das bitte vor der Auslagerung auf WP:IU, den eine Artikelduplizierung sollte einfacher sein als ein Nachimport (genau weiß ich das allerdings auch nicht, bin ja kein Admin...). --DF5GO23:59, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, warum du den Text jetzt auch noch in Power to Liquid kopiert hattest. Wie auch immer, habe Power to Liquid schnelllöschen lassen und dann als Weiterleitung auf Power-to-Liquid neu erstellt. --DF5GO00:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sunfire[Quelltext bearbeiten]

Das BMBF schreibt 2014 von 70% Wirkungsgrad für eine Anlage, die auch Kerosin herstellen kann (Quelle). Heise bestätigt das in 2015 (Quelle: Heise). Ist das Ernst zu nehmen? Es wird hier bei ingenieur.de und 2016 in der Welt und 2017 von FONA noch mal bestätigt. Scheint also zu stimmen. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 16:29, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Naja 70 % für die Kraftstoffherstellung kann mit einem guten Konzept theoretisch schon hinkommen. Das würde ich nicht ausschließen. Man muss sich halt vergegenwärtigen, dass da bei Verteilung und Nutzung des Brennstoffes weitere Verluste anfallen. Wird der Brennstoff dann beispielsweise in einem Motor mit 30 % Wirkungsgrad verbrannt, dann liegt der Gesamtwirkungsgrad nur noch bei 21 %. Deswegen wäre ich mit Formulierung wie Gesamtwirkungsgrad in einem der Artikel sehr vorsichtig, da das schnell zu Missverständnissen führen kann. Andol (Diskussion) 20:17, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Ich habe halt aus der Klima-Diskussion im Ohr, dass es schlicht noch kein Konzept gibt fürs Fliegen und dass man das deshalb halt einfach sein lassen sollte. Falls die Jungs von Sunfire mal mehr als 160 Liter am Tag produzieren sollten - und mir ist nichts bekannt, dass es nicht dazu kommen sollte, dann sähe das mit dem Fliegen wieder ein wenig anders aus. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 09:53, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Zerlegung von Wasser, Zweck, Einsatzfälle[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt in dem Eingangsabsatz m.E. eine Zweckbenennung, WARUM man sowas macht, z.B. zu Energie-Speicherzwecken, zum Abzapfen sonst gerade nicht benötigter Stromerzeugung etc., teils auch, um mit den erzeugten Chemieprodukten später bedarfsweise wieder elektrische Energie zu gewinnen. D.h. um die Speicherung von elektrischer Energie per Speicherkraftwerken oder in Batteriesätzen zu umgehen.

Im Minimum könnte man auf den Artikel PtG ("power to gas") per "siehe auch" verweisen. Dort ist das recht anschaulich erklärt. - AxelKing (Diskussion) 04:15, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

CENA Hessen[Quelltext bearbeiten]

Liebe Autor*innen vom CENA Hessen. Ich finde eure Beiträge zu diesem Artikel sehr nützlich. Es wäre schön, wenn ihr auch eine Benutzerseite über euch anlegen würdet! --Pstaudt-fischbach (Diskussion) 17:12, 11. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Werlte in Niedersachsen[Quelltext bearbeiten]

Woraus wird das Kerosin dort erzeugt? (nicht signierter Beitrag von 79.248.247.252 (Diskussion) 10:39, 5. Okt. 2021 (CEST))Beantworten

Zitat: „ . . . Technisch ist das innovativ, aber kein Hexenwerk: Ein Elektrolyseur trennt per Ökostrom Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff. Mit CO2 aus der Biogasanlage oder aus der Luft wird der Wasserstoff über einen Zwischenschritt zu Synthesegas und über das bewährte Fischer-Tropsch-Verfahren zu synthetischem Kraftstoff, „Syncrude“, umgewandelt. . . .“ Quelle: https://taz.de/Klimaschutz-in-der-Luftfahrt/!5802716/ --Molgreen (Diskussion) 06:44, 6. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Fischer-Tropsch-Synthese in Südafrika[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

irgendwie ist der Beginn der Synthese in den frühen fünfziger Jahren etwas weit vor den Auswirkungen des internationalen Boycotts in den achtziger Jahren. Die immer stärker werdende Kritik und Ablehnung des Arpartheits-Systems hat sicher die Fischer-Tropsch-Synthese gefördert . . . aber, dass schon 30 Jahre vorher gezielt Synthesekapazitäten aufgebaut wurden halte ich für unwahrscheinlich. tö --Pentaclebreaker (Diskussion) 13:15, 5. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Titel "Synthese und Aufarbeitung zu Kerosin"[Quelltext bearbeiten]

Wieso nur Kerosin? Gilt für Diesel mindestens genauso. Sollte man nicht auch auf Oxymethylenethern (OME) eingehen?--Meerwind7 (Diskussion) 00:06, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten