Diskussion:Präzisionswiderstandslegierungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Tagen von Fabian RRRR in Abschnitt NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus der Löschdiskussion Evanohm (WL)[Quelltext bearbeiten]

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:49, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Das ist keine bekannte Marke für eine Metalllegierung [1][2]. Das ursprünglich eintragende Unternehmen Wilbur B. Driver Company hat keine Wikipedia-Artikel. Der heutige Markeninhaber en:Carpenter Technology Corporation wäre mit 4.600 Mitarbeitern und 2,1 Mrd. US-$ Umsatz relevant. en:Evanohm gibt es nicht und wird auch nicht im englischsprachigen Unternehmensartikel erwähnt. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 09:32, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Die Marke ist zumindest so relevant wie Isaohm, die Bekanntheit der Marke ist im Artikel nachgewiesen.
Der Einwand zielt aber in die richtige Richtung: besser wäre es, diese NiCr-Widerstandslegierungen (die techn. bedeutend sind) in einem Artikel zusammenzufassen, und die einzelnen realisierten Produkte darin zu erwähnen.
Bis dahin wäre ich aber für behalten.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 10:11, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
PS.: Eine bessere Nachweis für Relevanz als en-wikipedia ist sicherlich https://scholar.google.de/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=Evanohm mit über 1.000 Treffer
PPS.:Ich habe den Artikel umgestaltet, dass es um das Material geht. In der englischsprachigen Wikipedia kommt wird die Legierung unter en:Resistance wire beschrieben.
Und wer sagt, dass Isaohm relevant ist? Für einen Übersichtsartikel zu Widerstandlegierungen bin ich leicht zu begeistern, aber für irgendwelche Marken irgendwelcher Hersteller (da zähle ich einfach auch mal Isabellenhütte dazu) sicher nicht, da hier die hohe Hürde für Markenbekanntheit angelegt werden muss. Und da 99% der MEnschen auf der Straße weder das Unternehmen kennen, noch wissen, was und wofür daraus gefertigte Produkte sind... Flossenträger 12:29, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
So: NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen?
Ich würde dann Weiterleitungen von Isaohm und Evanohm darauf setzen.
Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 13:32, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Bau doch noch die Markennahmen in die Einleitung ein, damit man gleich sieht, wieso man weitergeleitet wurde.--Jocme (Diskussion) 16:56, 30. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, eine richtige Einleitung fehlt noch, aber die Richtung stimmt auf jeden Fall schon. Flossenträger 08:04, 1. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Passt schon, und als WL behaltbar.--Gelli63 (Diskussion) 17:00, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

NiCr-Präzisionswiderstandslegierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Fabian RRRR,

du stehst bei der Abfassung deines Artikels inzwischen über 100 mal in der Versionsgeschichte. Das zeigt einen unakzeptablen Stil, der die Speicher unsinnig füllt. Es gibt die Möglichkeit, dass du dir deine Änderungen in einer Vorschau ansiehst, ehe du sie veröffentlichst. Es gibt die Möglichkeit, die Änderungen in einer Entwurfsphase auf deinem Rechner stehen zu lassen, eine Nacht darüber zu schlafen, dann zu prüfen und erst danach zu veröffentlichen. Das solltest du bitte beherzigen.

Was du schreibst, ist ja fachlich in Ordnung. Aber schone bitte deine Mitleser und das System, das jede Fassung archivieren muss. Du stehst doch in keinem Kampf um irgendeinen Streitpunkt. --der Saure 11:00, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Saure,

sieh es mir bitte nach, ich hatte den Artikel nicht geplant - er ist durch einen Löschantrag auf Evanohm entstanden. Ich habe einfach immer etwas ergänzt, wenn ich etwas gefunden hatte - und war jedesmal der Meinung, nun ist er fertig.

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 22:48, 2. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gut, vielleicht bist du durch den LA unter Druck geraten. Aber denk daran, ein Artikel wird eigentlich nie fertig. Was da entstanden ist, ist der weiteren Pflege wert. Dann lass ihn mit Bedacht reifen. --der Saure 11:03, 3. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Fabian RRRR,

du gibst im Text etwas an „mit −0,003 ppm/K2“, ohne dass ich erkennen kann, wovon du redest, welche Größe diese eher ungewöhnliche Einheit hat. Das sieht mir nach dem Parameter einer Parabelnäherung für den Kennlinienverlauf aus. Deinen Beleg kann ich leider nicht lesen.

Bitte ergänzen oder entfernen. --der Saure 11:41, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo Saure,
Ja, die von Dir vermutete Parabelnäherung muss man vollständigkeitshalber ausführen, sie nur implizit einzuführen ist nicht optimal. Mach ich.
Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 09:07, 4. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Nimm es mir bitte nicht übel, aber deine Bearbeitung ist zwar schön kurz, aber in meinen Augen unverständlich; die Verlinkung führt auf eine zu universelle Darstellung und liefert keine Hilfe zum Verständnis, zumal ich dort deine Bezeichung „quadratischer Koeffizient“ überhaupt nicht finde. Außerdem wird der Kurvenverlauf nicht durch einen quadratischen Koeffizienten approximiert, sondern durch eine Parabel.
Für die math. Beschreibung der Parabel ist nicht nur der quadratische Koeffizient erforderlich, sondern auch die Temperatur des Maximums. Mathematisch gesagt: Es fehlt die Angabe der Größe , bei der ist. Diese ist erforderlich für die rein quadratische Annäherung .
Mein Vorschlag: Entweder wirst du ausführlicher, oder du lässt die Einzelheit ganz weg. Ich hatte so ähnlich einmal das Problem, die Temperaturabhängigkeit der Frequenz eines Uhrenquarzes zu beschreiben. Vielleicht gibt es dir eine Anregung, wie ich dort versucht habe, den Zusammenhang darzustellen. --der Saure 11:46, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Du hast ja recht. Zumindest im wesentlichen: Die Lage des Maximums ist eigentlich davor schon beschrieben und auch nicht so wichtig, man kann es durch das Tempern wohl einstellen (Der Artikel findet sich sicherlich auch in den Weiten des Internets).Das Spannende ist eigentlich wie spitz oder flach die Parabel ist. Für den Terminus Parabelkonstante konnte ich mich nicht so richtig begeistern, zumindest im englischen wird er anders gebraucht. Ich stütz mich mal auf die Taylor-Entwicklung...
Das übergeordnete Problem des Artikels ist, das er das Thema zu eng fasst, besser wäre es, ihn über "Widerstandlegierungen mit verschwindendem Temperaturkoeffizienten" zu schreiben.Und dann in einer Grafik halt Konstantan, Manganin, Zeranin, Noventin und die NiCr-Legierungen gegenüberzustellen. Wenn ich mal Zeit finde - und eine Erklärung, warum der Widerstandverlauf parabelförmig ist - mache ich das gerne mal.
Viele Grüße, -Fabian RRRR (Diskussion) 21:32, 5. Sep. 2022 (CEST)Beantworten


Erledigt - bis auf die Grafik. Die kommt, wenn es wieder Grafiken bei Wikipedia gibt 8-|

Wegen Manganin habe ich mir noch keine Meinung gebildet - eigener Artikel oder Redirect hierhin. An eine gute Erklärung für den parabelförmigen Verlauf traue ich mich nicht so recht ran.

Viele Grüße --Fabian RRRR (Diskussion) 01:42, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten