Diskussion:Pracht-Luchsspinne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Accipiter in Abschnitt Bild in TB
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einige Fehler[Quelltext bearbeiten]

Hier gibt es ein paar sachliche Fehler:

  1. Oxyopes ramosus und Pardosa lugubris sind sich ueberhaupt nicht aehnlich, jedenfalls nicht aehnlicher als ein Elefant und ein Zebra.
  2. Oxyopes heterophthalmus wurde auch in Deutschland, Belgien, Niederlande und in der Slowakei nachgewiesen, nicht nur in Suedeuropa.
  3. Oxyopes lineatus kommt auch in Belgien, in der Schweiz und in der Slowakei vor, nicht nur in Suedeuropa.
  4. Ueberhaupt sollte man den Begriff "heimisch" vermeiden, denn dies ist nicht die deutsche, sondern die deutschsprachige Wikipedia. Fuer einen oesterreichischen Leser bedeutet "heimisch" etwas anderes als fuer einen deutschen Leser.
  5. Man trifft die Art natuerlich nicht nur von Mai bis August. Hier sind wohl die reifen Tiere gemeint.
  6. Ich sehe keine zwei Streifen auf dem Prosoma, sondern nur einen.
  7. Der Begriff "Rueckenschild" ist bei Spinnen nicht angebracht.
  8. So haeufig, wie es der Artikel andeutet, ist Oxyopes ramosus nicht. Das zeigt schon ein Blick auf die Nachweiskarten von Deutschland und die regelmaessige Einordnung der Art in die Kategorien 2 und 3 der roten Listen.

--Mhohner 15:30, 19. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wurde von mir überarbeitet Aktosch 11:16, 26. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild in TB[Quelltext bearbeiten]

Hi Mhohner, wenn du den Bildautor kennst und ihn für vertrauenswürdig hältst, bitte ihn doch bitte, Fundort und -datum in der Bildbeschreibung zu ergänzen. Dann wäre die Bestimmung nämlich auch für all jene nachvollziehbar, die "Benedikt" nicht persönlich kennen und nicht wissen wo er wohnt. Gruß, --Accipiter 12:52, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten