Diskussion:Presseförderung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Robert Schediwy in Abschnitt Presseförderung und Demokratie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Presseförderung und Demokratie[Quelltext bearbeiten]

An etwas unerwarteter Stelle, in der eben (2008) bei C.H.Beck erschienenen Biografie Edgar Allen Poes von Hans-Dieter Gelfert habe ich historisch Interessantes über die Presseförderung in den USA gefunden (S 21):

George Washington habe unter dem Gesichtspunkt "diffusion of knowledge" den Vorschlag gemacht, Zeitungen gratis über die Post zu versenden. Der Kongress beschloss dann 1792 aber nur einen extrem niedrige Posttarif für Zeitungen. Während die Beförderung eines Briefs von einer Seite (das Porto ging damals nach Seiten) bis zu 60 Meilen Entfernung 6 Cent kostete, war für eine Zeitung bis zu hundert Meilen nur ein Cent zu bezahlen. Lange Zeit seien auch Zeitungsabonnenten innerhalb einer County kostenlos von der Post beliefert worden. Trotz mehrfacher Tarifänderungen blieb diese Bevorzugung der Zeitungen über Jahrzehnte erhalten. So kostete 1845 die Beförderung eines Briefs von einer Seite innerhalb eines Radius von 500 Meilen 17 mal mehr als die Beförderung einer Zeitung. Zeitschriften waren wniger begünstigt, und Bücher durften lange Zeit überhaupt nicht mit der Briefpost befördert werden.

Zum Vergleich: in Großbritannien seien Zeitungen und Zeitschriften schon im frühen 18. Jahrhundert der Stempelsteuer (stamp tax) unterworfen worden, eine Steuer, die in der Epoche der französischen Revolution stark angehoben wurde - offenbar um die Verbreitung von revolutionärem Gedankengut zu behindern. Die Stempelsteuer wurde erst 1855 abgeschafft.

Es gibt also auch einen demokratischen und aufklärerischen Aspekt der Presseförderung, der nicht ganz vergessen werden soll. Durch das Internet sind natürlich derlei Förderungsmaßnahmen (und Beschränkungsversuche) weitgehend obsolet geworden.

Robert Schediwy 13:00, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Gibts in dem Buch noch mehr Angaben darüber? Wenn ja, kannst du das zur "Geschichte" der Presseförderung hinzufügen? Jedenfalls sehr interessant und ein witziger Zufall :) SG -- Otto Normalverbraucher 15:41, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Bzw. noch interessanter: Gibts in diesem Buch zu diesen Angaben einen Quellennachweis? Es wäre vermutlich besser, wenn man solche Angaben direkt aus einer spezifisch der Pressegeschichte bzw. der Presseförderung gewidmeten wissenschaftlichen Publikation entnehmen könnte. Bis dahin hab ich jedenfalls mal die Angaben in den Geschichte-Abschnitt verschoben bzw. erweitert und mit dem Poe-Buch als Quelle belegt. SG -- Otto Normalverbraucher 15:49, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Du hast völlig recht wir haben noch nicht die ideale wissenschaftliche Quelle gefunden. Zwischenzeitig einmal ein Partei ergreifender aber seriöser Diskusionsbeitrag aus den USA, hier:[1] Robert Schediwy 19:56, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

P.S.: Ich glaube jetzt habe ich was Gutes an Land gezogen: Alfred Dupont Chandler und James W.Cortada; A Nation Transformed by Information, speziell s 58 f (auszugsweise in Google Books nachlesbar. Hier:[2] Gruß Robert Schediwy 20:07, 28. Okt. 2008 (CET) Und gleich noch was dazu:Richard R.John Spreading the News[3]. Der Post Office Act aus 1792 wäre geradezu einen eigenen Artikel wert. Gruß. Robert 90.129.197.167 20:40, 28. Okt. 2008 (CET)Beantworten

wow, nicht schlecht! :) Ist ein bisschen viel für mich, das alles durchzulesen um wichtiges in den Artikel zu übernehmen. Nachdem du es ja schon ein mal gelesen hast könntest du ja das in den Artikel übernehmen bzw. einen Artikel über den Post Office Act schreiben :) SG -- Otto Normalverbraucher 01:52, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab's einmal in Sparvariante eingebaut. Robert Schediwy 09:04, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab mir erlaubt das ein bisschen umzuändern :) Übrigens: Im englischen heißt der Artikel en:Postal Service Act. Falls du den Artikel erstellen willst, müsste man sich wohl überlegen, dieses Lemma zu verwenden. Besonders ausführlich ist der Artikel im englischen allerdings auch nicht. Mit einer Erstellung hier würde man Wiki-Weit Pionierarbeit leisten :) Der Artikel wär dann übrigens auch was für die Hauptseite, Stichwort "Schon gewusst" (wegen der Einstufung als Meilenstein der Demokratie)! Ich hab den Postal Service Act mal unter 1792 erwähnt - in en-WP stehts drin, in de-WP bisher noch nicht. SG -- Otto Normalverbraucher 14:19, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Also so eindeutig ist das mit dem Lemma gar nicht. Was immer man auch nimmt, es werden ein paar Redirects erforderlich sein. In der en-WP scheint der Artikel doppelt zu existieren. Es gibt nämlich auch en:Postal Clause, deutlich ausführlicher als en:Postal Service Act. Beides meint offenbar das selbe - oder doch nicht? Die "Postal Clause" könnte eine Bestimmung in der Verfassung sein, der "Postal Service Act" die Umsetzung dieser Bestimmung als Gesetz? -- Otto Normalverbraucher 14:26, 30. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Das mit den verschiedenen Bezeichnungen ist mir auch aufgefallen, ich habe mich allerdings einfach an die Version gehalten, die in der von mir ausgehobenen Literatur vorkommt. Wahrscheinlich hatte das Gesetz einen sehr umständlichen Originaltitel, der dann auf verschiedene Arten abgekürzt wurde. WIe immer man ihn nennt, ein Artikel übr das Gesetz von 1782 erscheint mir jetzt nicht mehr unbedingt vorrangig - die indirekte Presseförderung ist ja wohl sein interessantester Aspekt, und der ist behandelt. Robert Schediwy 17:01, 30. Okt. 2008 (CET).Beantworten