Diskussion:Projekt 877

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wird nur etwas über Dieselaggregate ausgesagt. Wie funktionieren die unter Wasser und wie kann das Boot dann so leise sein?--WerWil 00:42, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Habe einen Link zu Dieselelektrischer Antrieb eingebaut, das ist das womit die angetrieben werden und da steht alles weitere erklärt. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 06:00, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Da ich über die Boote nichts habe will ich hier nichts ändern, aber unter den Technischen Daten müsste dannn auch etwas geändert werden, dort steht nun dass die zwei Dieselmotoren unter Wasser 5000 PS leisten. Da müssten also wohl noch 1 oder 2 (?) Elektrmotoren rein.--WerWil 11:45, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]
Ich hab genauso wenig wie du, wenn du damit Literatur oder sowas meinst. Ich hab den damals nur "ergoogelt". Ergänze oder korrigiere was du für falsch hältst. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 11:49, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]


die Dieselaggregate laufen nur wenn das Boot nicht getaucht ist. Unterwasser läuft das Boot über Batterien.

Es gibt keine Elektromotoren, sondern einen (oder mehrere?) Generatoren. Diese werden bei Ueberwasserfahrt von den Dieseln gespeist, unter Wasser von den Batterien (die ebenfalls von den Dieseln geladen werden). Das ist das Prinzip des Dieselelektrischen Antriebs. Ergo muss in den technischen Daten nur etwas von Dieseln stehen, ausser man interessiert sich fuer Batterietypen und hat die technischen Daten dazu parat. 58.171.231.33 13:24, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Total daneben. Natürlich hat das Boot einen Elektroantieb. Dieser wird entweder über Batterien, oder über einen Generator vom Dieselmotor mit Energie versorgt. --Palli 20:17, 7. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Export von Kilos[Quelltext bearbeiten]

"Derzeit sind die Kilos die U-Boote, für die weltweit die größte Nachfrage besteht, da sie speziell gegenüber der deutschen U-Boot-Klasse 214 deutlich preisgünstiger sind und Deutschland strengere Exportrichtlinien hat. "

Diesen Satz halte ich fuer ein wenig problematisch, weil auf Deutschland zentriert. Der Markt bei konventionellen U-Booten besteht nicht nur aus Russland und Deutschland. Ich habe daher die Formulierung geaendert und Russland der westlichen Konkurrenz gegenuebergestellt. Auf Frankreich zb. treffen im wesentlichen die gleichen Kriterien beim Export des Scorpene zu wie bei Deutschland mit Typ 214 und 209. Man koennte genauso noch weiter Spanien (S-80) und Schweden (Gotland etc) anfuehren. 58.171.231.33 13:14, 5. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Beitrag kam von mir. Ich habe den entsprechenden Absatz inzwischen mangels weiterer Meinungen entfernt, weil: 1. subjektiv - wer sagt und kann belegen, dass fuer die Kilo-Klasse die groesste Nachfrage weltweit besteht? Soll das in festen Bestellungen ausgedrueckt werden, in Absichtserklaerungen zum Kauf, pauschalen Interessebekundungen in Pressemeldungen oder in was? In keiner Kategorie kann die Kilo-Klasse in einem als aktuell definierten Zeitraum einen belegbaren Vorteil verbuchen. Grund 2: der zuvor angesprochene Vergleich allein mit Deutschland hinkt sowieso aus den genannten Gruenden. Para-OZ 05:41, 30. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel über die Vietnamesische Marine wird auch ein "Kilo" aufgeführt mit angeblich 5 weiteren im Bau. Hier fehlt dazu jede Aussage, es wird aber nicht erkennbar, ob oder dass die Aussagen zu Exporten hier unvollständig (bzw. beispielhaft)sind.--77.22.139.157 10:52, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Projekt 636.-- Glückauf! Markscheider Disk 12:23, 20. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:03, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die U-Boote dieser Bauart werden offenbar in Nishni Nowgorod an der Wolga gebaut. (Einfügen). Weiß jemand, wie die zur Küste kommen?--Rogald (Diskussion) 01:17, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die fahren. Die Wolga ist groß genug. -- Glückauf! Markscheider Disk 06:04, 22. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zerstörung im Ukrainekrieg[Quelltext bearbeiten]

Eines der Boote wurde offenbar zerstört.

Breaking News: Ukrainian Attack Uncovers Massive Damage on Russian Submarine : City Telegraph https://pbs.twimg.com/media/F6Ti8y6WkAAS1tk?format=jpg&name=large --2003:E7:B700:6BAB:A860:5105:10B:2904 09:20, 27. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]