Diskussion:Propinyllithium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Holmium in Abschnitt Allgemeinverständlichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeinverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz Propinyllithium wird in situ unter Stickstoff durch Umsetzung von Propin (kondensiert in kaltem Tetrahydrofuran) mit n-Butyllithium in THF bei −78 °C … stellt mir die Frage, ob ein Laie, etwa ein Schüler, sofort THF = Tetrahydrofuran assoziiert: dem Chemiker ist das geläufig, freilich. Mir fällt keine bessere Formulierung ein; sollte man THF nochmal verlinken, oder hat jemand einen Formulierungsvorschlag, der sich dem Leser sofort erschließt? Danke dafür! --Holmium (d) 21:27, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Ich hab es einfach mal ausgeschrieben. Man könnte natürlich auch beim ersten Tetrahydrofuran (THF) schreiben.Rjh (Diskussion) 22:50, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Dann gibt es diese unschöne Klammerhäufung - und so steht Tetrahydrofuran dreimal im selben Satz. Irgendwie noch optimierbar, ich komme nur nicht darauf, wie. Zu viele Abkürzungen, die der Laie nicht flüssig lesen kann, sind auch keine Verbesserung. --Holmium (d) 22:58, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Man könnte die "oder" auch in mehrere Sätze auseinander brechen. Rjh (Diskussion) 23:03, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwie so?
Die Darstellung erfolgt in situ unter Stickstoff durch Umsetzung von in kaltem Tetrahydrofuran (THF) kondensiertem Propin mit n-Butyllithium in THF bei −78 °C. Durchgeführt wird auch die Umsetzung von Lithiumamid ...
--Holmium (d) 23:23, 6. Aug. 2018 (CEST)Beantworten